Fehlercode Ruhestromverletzung

BMW 5er E60

Hallo!

Kann mir vielleicht jemand sagen, um was für einen Fehler es sich hier genau handelt.
Ruhestromverletzung ist ja herauszulesen, aber wie kann man das präzisieren?

(Hintergrund der Sache ist, dass mein Auto seit einiger Zeit immer wieder mal die Uhrzeit vergisst nach längerer Standzeit)

---> Fehler siehe Anhang

Vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus!

lg M.E.K.S.

Unbenannt
55 Antworten

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 3. Dezember 2016 um 01:35:46 Uhr:


Da bau ich lieber ein gebrauchtes KGM ein und codier das und fertig.

Naja sicher einfacher aber so Relais kosten 2€ . Weiß ja net was ein KGM kostet. ...

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 3. Dezember 2016 um 01:35:46 Uhr:


Da bau ich lieber ein gebrauchtes KGM ein und codier das und fertig.

Ja, das stimmt. Da haste Recht. Wird auch sicher so kommen.

Nur das was man hat, is eh kaputt, kaputter gehts nimmer.

Das Problem wird eher sein, warum das Relais abgenippelt ist.
Bei Fehler Ansteuerung im KGM, klar, KGM tauschen.

Sind die Kontakte verkokelt, hat das ´ne Usache, sowas passiert nicht einfach so.

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 2. Dezember 2016 um 21:47:30 Uhr:


Im Prinzip, ja, würde ich so machen.

MPM ist im KarosserieGatewayModul KGM verbaut, dieses lokalisieren und dann sukzessive den Relais einen leichten überbraten (draufklopfen) und schauen dass die sich lockern.
Wenn nicht geht schaden beurteilen und versuchen zu behenen.

Moin,
habe die Relais jetzt getauscht. Zu sehen war nix. Hatte die letzte Woche auch Ruhe von dem Problem heute wurde wieder Batterie stark entladen angezeigt. Nach dem Wechsel der Relais habe ich einen Ruhestrom von 0.1a gemessen was wohl normal ist. Heute wieder das Gerät dran gehängt jetzt zeigt es 1.2a an obwohl Fahrzeug verschlossen und alles aus. Er hat dann auch plötzlich irgendwas geschaltet sodass der Verbrauch bei 6.8a lag über etwa 2 Minuten obwohl ich nix gemacht habe. Im Fehlerspeicher ist nichts drin

Ich habe im Anhang mal ein Diagramm erstellt, wo man die Ruhestrommessung sieht. Da wo er plötzlich wieder 6 Ampere verbraucht hört man auch dass er irgendwas schaltet, ich kann es aber nicht lokalisieren.

Ähnliche Themen

Wecken des Fahrzeuges nach Klemme R AUS ist normal und kann auch noch nach 80 Minuten passieren. Wichtig ist der zulässige Ruhestrom unter 80mA in der Schlafphase bleibt. Solange Du keine Meldung "Erhöhte Batterieentladung" hast ist der Ruhestrom i.O.
"Batterie stark entladen" deutet auf schlechte Ladung/Kapazität hin, da würde ich mir mal die Historie anschauen.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 20. Dezember 2016 um 16:35:01 Uhr:


Wecken des Fahrzeuges nach Klemme R AUS ist normal und kann auch noch nach 80 Minuten passieren. Wichtig ist der zulässige Ruhestrom unter 80mA in der Schlafphase bleibt. Solange Du keine Meldung "Erhöhte Batterieentladung" hast ist der Ruhestrom i.O.
"Batterie stark entladen" deutet auf schlechte Ladung/Kapazität hin, da würde ich mir mal die Historie anschauen.

Was weckt denn da? Ich hab ja in dem Sinne keine Verbraucher an. Der Ruhestrom bleibt dann bei 10mA . Also meinste es liegt eher an der Batterie? Ich würde den Fehler gerne selbst beheben bevor ich in ne Werkstatt fahre und dort mehrere hundert Euro lasse.
Und nochmal ne andere Frage; stimmt das, dass die neue Batterie nach einem Wechsel irgendwie "angelernt" werden muss? Ich hab schon ja und auch nein gehört.

Zitat:

@Flo1898 schrieb am 20. Dezember 2016 um 16:41:27 Uhr:


Was weckt denn da? Ich hab ja in dem Sinne keine Verbraucher an.

Aus der technischen Doku:

-Klemme R aus

- Wecker KBM (16 min. nach Klemme R aus oder ab Modelljahr 03/2006 8 min. nach Klemme R aus): Verbrauscherabschaltung, nur wenn das Fahrzeug nicht verriegelt ist.

- Wecker KOMBI (Ab Modelljahr 03/2007, 40 min. nach Klemme R aus): Abfrage der Kühlmitteltemperatur. Das Wecken erfolgt nicht immer sondern nur unter bestimmten Bedingungen.

- Wecker KOMBI (Ab Modelljahr 03/2007, 80 min. nach Klemme R aus): Abfrage der Kühlmitteltemperatur. Das Wecken erfolgt nicht immer sondern nur unter bestimmten Bedingungen.

- Berechtigte Wecker: -> Verweis auf Tabelle.

Zitat:

Der Ruhestrom bleibt dann bei 10mA . Also meinste es liegt eher an der Batterie?

Klingt für mich danach, wie gesagt, ich würde mir mal die Ladezustands-Historie anschauen.

Zitat:

Und nochmal ne andere Frage; stimmt das, dass die neue Batterie nach einem Wechsel irgendwie "angelernt" werden muss? Ich hab schon ja und auch nein gehört.

"anlernen" ist der falsche Begriff. Und die Randbedingungen müssen klar sein! Beim Einbau einer

neuen

Batterie wird dieser Batterietausch im Fahrzeug registriert. Hintergrund (kurz): Das Fahrzeug lernt den alters- und Nutzungsbedingten Verschleiß der Batterie, dieser Werte werden u.a. zurück gesetzt. Nur so weiss das Auto das sich was am "Akku" geändert hat.

Dazu kommt die Möglichkeit das die Batterie, welche eingesetzt werden soll, von der ursprünglichen in Konstruktion und Kapazität unterscheiden kann, das muss dann ebenfalls per Codierung dem Fahrzeug mitgeteilt werden.

Zu der Frage was nötig ist und was nicht: Wenn man die Batterie austauscht und nichts weiter unternimmt, dann wird der Wagen trotzdem anspringen. Probleme, wenn welche Auftreten, sind wahrscheinlich nicht spürbar, und wenn dann kommt das längerfristig.
Der Hersteller des Fahrzeugs schreibt vor das die Codierung und Registrierung durchzuführen ist damit das System optimal (!) arbeitet, also warum sich dagegen sträuben!?
Ich persönlich halte mich an alle Vorgaben des Herstellers, das muss aber jeder für sich selber entscheiden. Das ist quasi wie mit Öl-Freigaben oder der Winterreifen Nutzung oder der codierung gebrauchter SG. Nur das etwas funktioniert, heisst nicht das es auch optimal funktioniert!

Ich werde mir morgen mal die Batterie anschauen. Ich war ja zu Anfang des Problems schon mal in ner Werkstatt weil ich dachte die Batterie sei hinüber. Aber laut denen is sie in Ordnung und irgendwas ziehe Strom.

Jetzt wollt ich heut morgen die Batterie checken, Schlüssel rein kam wieder die Meldung erhöhte Batterieentladung. Kurz was einkaufen gegangen, Kofferaum auf kommt die Meldung Battetie stark entladen. Ich dreh noch durch mit der Sch. .....

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 20. Dezember 2016 um 16:35:01 Uhr:


Wecken des Fahrzeuges nach Klemme R AUS ist normal und kann auch noch nach 80 Minuten passieren. Wichtig ist der zulässige Ruhestrom unter 80mA in der Schlafphase bleibt. Solange Du keine Meldung "Erhöhte Batterieentladung" hast ist der Ruhestrom i.O.
"Batterie stark entladen" deutet auf schlechte Ladung/Kapazität hin, da würde ich mir mal die Historie anschauen.

Da mein Problem nach wie vor nicht gelöst ist, wollte ich den Thread nochmal hoch holen.
Wir haben die Historie der Batterie mal angesehen, diese lag immer so um die 35- 40% in den letzten 10 Ladezyklen. Wir haben dann die Batterie mal resetet, also so, als ob ne neue eingebaut worden wäre. Danach war die Kapazität bei 66%.
Seitdem habe ich auch keine Fehlermeldungen der Batterie mehr erhalten, auch das Begrüßungslicht geht immer an wenn ich aufschließe (war bei der schwachen Kapazität nicht immer so) allerdings hat die Festplatte die CDs die ich zum testen danach drauf geladen habe, wieder gelöscht. Also irgendwo muss die Spannung verloren gegangen sein.
Ich habe mich gestern abend mal rein gesetzt und zu geschlossen. Da war bestimmt 10 Minuten später immernoch ein "Brummen" aus dem Bereich des CD-Spielers zu hören. Dann hat irgendwas abgeschaltet und das Brummen war weg. Würde das ausreichen um regelmäßig die Batterie leer zu ziehen?
PS: Das KGM haben wir gegen ein neues getauscht, der Fehler scheint aber nicht behoben zu sein.

Dann Liste doch mal auf, was bisher alles gemacht wurde.

1. Fehlerspeicher auslesen lassen--> Mikro-Power-Modul ständig geschaltet. Batterie ist in Ordnung, wurde neu geladen.
2. Fehlerspeicher löschen lassen, die Relais ersetzt, ohne Erfolg.
Steuergeräte durch gemessen, scheinbar alle ok
3. neues KGM eingebaut. --> ohne Erfolg
4. Batterie abgeklemmt, und neu "gestartet" die letzten Ladezyklen vorm abklemmen gaben immer Werte um die 35% an jetzt 66%.
5. Fehlermeldungen "erhöhte Batterieentladung" und "Batterie stark entladen" kommen im Moment nicht mehr allerdings wurden die CDs die ich zum testen neu drauf gespielt habe heute Nacht wieder gelöscht--> Ripped 01, Ripped 02 etc.

Also, wenn das Begrüßungslicht angeht, ist entweder die Batterie voll, also keine Ruhestromverletzung oder der IBS ist außer Betrieb. Nur die Beiden Möglichkeiten gibt es.
Erst mal mit einer Stromzange messen, wie hoch der Ruhestrom innerhalb einer Stunde ist.
Wenn die CD´s verschwinden, kann ja auch der CIC kaputt sein.
Oder eine Sicherung ist kaputt oder ein Relais.

Hallo.
Ich hab seit 1 Woche auch das Problem mit der erhöhten Batterie endladung.
Ich hab heute ein Bild gemacht vom FS.
Hab zur Zeit wenig Zeit für meinem Wagen da ich mit Hausbauen beschäftigt bin.

Fs

hast Du irgend etwas nachgerüstet?
Wassereinbruch?
Sonst Strommeßzange kaufen, Messung machen, Sicherungen ziehen, bis der Strom normal ist.
Dann weißt Du, woran es liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen