Fehlercode P0741 (Getriebe)

Saab

Ich fahre schon eine ganze Weile mit eingeschaltetem Fehlerlichtlein (Zahnrad=Getriebe) ohne dass das Fahrverhalten irgendwelche Auffälligkeiten zeigt, der Wagen fährt wie immer. Der Fehlercode lässt sich schnell in der Werkstatt löschen, es bleibt auch nichts gespeichert, aber es kommt immer wieder, mal nach 2 Tagen, mal nach 2 Wochen.

Hinter diesem Fehlercode ist eine ganze Litanei hinterlegt, in der Opel-Werkstatt konnten sie mir nicht genau sagen, wo der Fehler ist. Man müsste genauer prüfen, das würde schnell einiges an Geld kosten und es sei nicht sicher, dass man den Fehler schnell findet. Es könnten Sensoren sein, die ausgefallen sind oder gar das Getriebe, dann müsste es ganz ausgetauscht werden, weil es aufzumachen und reparieren auch noch weitere Folgekosten mit sich bringen könnte.

Kann jemand mal anhand der Tatsache, dass ich ja schon ca. 2.000 km gefahren bin ohne jeden Zwischenfall den Fehler eingrenzen bzw. sagen, was mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht ist bzw. wo man gezielt hinschauen könnte, Sensoren, etc.?

P0741 lt. internet:
- Torque Converter Clutch Circuit Performance/Stuck Off
- Wiring harness to transmission shorted to ground
- Torque converter clutch (TCC) solenoid internal short
- Transmission control module (TCM)

54 Antworten

So, Achse ist vermessen und eingestellt, war tatsächlich etwas krumm, von -0,14 (rot) auf +0,03 (grün) eingestellt, wenn ich richtig auf dem Display der Maschine abgelesen habe. Nur die Vibrationen sind nicht weg, sowohl ganz leicht am Lenkrad wie auch am Chassis leicht zu erkennen. Sie haben auch die Verankerungen überprüft, alles paletti.

Ich tippe jetzt mal auf die Zündspule, mal wieder, irgendwie erinnert es mich daran, (ganz) leicht unrunder Motorlauf, mal schauen..........

Zitat:

@icarni schrieb am 19. Februar 2017 um 15:26:58 Uhr:


Das ist wohl wahr, ohne das Vertrauen in diesen Opel-Meister und den Stundenpreis um €36/h hätte ich die €1.500,-- in den Wagen nicht mehr eingesteckt.

sind etwa 14 Stunden berechnet ?

Nein, das ATG (neu) €1.100,-- und €395,-- die Einbauarbeiten (9h) zzgl. Öl und div. Kleinteile.

.......

Ähnliche Themen

Zitat:

@icarni schrieb am 24. März 2017 um 20:41:09 Uhr:


Nur die Vibrationen sind nicht weg, sowohl ganz leicht am Lenkrad wie auch am Chassis leicht zu erkennen. Sie haben auch die Verankerungen überprüft, alles paletti.

Bremsscheiben, Antriebswellen sind die andere Verursacher, Reifen/Felgen selbstverständlich auch

Wieso Bremsen, Reifen, es vibriert im Stehen!! Vor dem Austausch war es nicht da, due Verankerungen wurden überprüft.

...also nochmals:
- Wellen Motor / Getriebe nicht korrekt zentriert, dadurch Unwucht im Konverter
- irgendeine Unwucht im Getriebe selbst, weil nicht richtig überholt oder wackelige Bänder
- nicht korrekt eingestelltes Differenzial, zu weite oder zu enge Toleranzen
Zur Lokalisiererung müsste das Getriebe im Leerlauf und bei Gasgeben im Leerlauf mit Stethoskop abgehört werden, bevor etwa neu anflanschen.

Komme zurück auf Eure Vorschläge hier in dieser Sache, bin nicht dazu gekommen, dee Opelaner zu fragen, ob er am ATG mit dem Stethoskop was erkennen kann, jedenfalls habe ich ihn niemals mit einem solchen Teil rumlaufen gesehen. Ich habe jetzt also schon 3.000 km das neue ATG drin und dieses ganz leichtes Rütteln der Karrosserie was nicht weggeht aber ansonsten alles topfit mit dem neuen Getriebe. Danke dennoch für die Tipps!!

...icarni, das "Stethoskop" ist ein Stab mit einem Trichter am Ende. Den Stab hält er an "beweglichen" Teilen dran, z.B. am Getriebe, um drinnen verdächtige Geräusche wahrzunehmen. Man kann hier allerhand heraushören wie Reibungsgeräusche wegen schlecht zentrierter Wellen. Oder am Motordeckel um verdächtige Geräusche am Ventiltrieb, Nockkenwellen, Stößel usw. wahrzunehmen. Oder am Stirndeckel um die korrekte Funktion der Antriebsscheiben der Aggregate und des Kettentriebs dahiner herauszuhören, oder ganz einfach kannst so ein Flattern der Umlekrolle herausfinden, und wenn diese Rolle blockiert dann hat dies meistens fatale Folgen. Deswegen sieht es auch in einer Autowerkstatt -auch beim Opelaner- anders aus, als auf Station im Krankenhaus.

Das Getriebeöl des ATG wird ja eigentlich nicht ausgetauscht. Ist es aber bei einem niegelnagelneuen ATG ratsam, nach 3-4 tkm es doch auszutauschen, wenigstens mal die ersten 6-7L., damit evtl. feine Eisenpartikel, Bodensatz, etc., ausgespült werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen