Fehlercode P0741 (Getriebe)

Saab

Ich fahre schon eine ganze Weile mit eingeschaltetem Fehlerlichtlein (Zahnrad=Getriebe) ohne dass das Fahrverhalten irgendwelche Auffälligkeiten zeigt, der Wagen fährt wie immer. Der Fehlercode lässt sich schnell in der Werkstatt löschen, es bleibt auch nichts gespeichert, aber es kommt immer wieder, mal nach 2 Tagen, mal nach 2 Wochen.

Hinter diesem Fehlercode ist eine ganze Litanei hinterlegt, in der Opel-Werkstatt konnten sie mir nicht genau sagen, wo der Fehler ist. Man müsste genauer prüfen, das würde schnell einiges an Geld kosten und es sei nicht sicher, dass man den Fehler schnell findet. Es könnten Sensoren sein, die ausgefallen sind oder gar das Getriebe, dann müsste es ganz ausgetauscht werden, weil es aufzumachen und reparieren auch noch weitere Folgekosten mit sich bringen könnte.

Kann jemand mal anhand der Tatsache, dass ich ja schon ca. 2.000 km gefahren bin ohne jeden Zwischenfall den Fehler eingrenzen bzw. sagen, was mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht ist bzw. wo man gezielt hinschauen könnte, Sensoren, etc.?

P0741 lt. internet:
- Torque Converter Clutch Circuit Performance/Stuck Off
- Wiring harness to transmission shorted to ground
- Torque converter clutch (TCC) solenoid internal short
- Transmission control module (TCM)

54 Antworten

Hallo zusammen:

ich finde hier ein niegelnagelneues ATG für rund €1.000,--, es stimmt aber nur eine der beiden Kennziffern überein, die ihr mir genannt habt, nämlich nur die FA44907 und nicht die 4925715, kann ich es trotzdem nehmen?

http://www.rbmperformance.com/..._p_1v8_iprod_3082-saab-gearboxes.html

Hallo Icarni,

wie schon NK9911 geschrieben hat, hast Du einen B 204 Motor mit 154 PS (113 KW). Von daher paßt dass.

Die Original-Saab-Teile-Nummern haben sich immer wieder mal geändert.

Ich habe gerade meine WIS / EPC Dateien nicht zur Hand:
Wenn die FA 44907 richtig ist, sollte auch das Getriebe passen.

Soweit ich die Codes richtig im Kopf habe:
F = Front wheel Drive
A = Automatic
4 = 4 Speed (vorwärtsgänge)

Die anderen Ziffern stehen für das Übersetzungsverhältnis im größten Gang und den Herstellmonat.

-Alle Angaben ohne "Pistole"

Gruss und viel Glück
Jazzer2004

P.S.
-Ich hoffe, Du hast einen fähigen Betrieb für den Einbau (...neue Dichtungen etc. pp.)
-Falls Du zu dem Getriebe greifst: Kläre die Garantie-Bedingungen mit dem Händler. Häufig wird diese ausgeschlossen, wenn das E-Teil nicht durch einen (autorisierten) Fachbetrieb (Rechnung !) eingebaut wurde. Inzwischen ist ja Saab/Orio die Nachfolge-Organisation für Garantieleistungen.
-In der Regel werden die Getriebe trocken, also ohne Öl im System, geliefert.
-Das auf der web-site angebotene, recht teure Automatic-Öl brauchst Du nicht zu kaufen. Gibts hierzulande für unter 10.-- € (liqui moly u.a. Marken-Hersteller)

Danke vielmals, dann gehe ich es mal an. Einbauen wird es eine Opel Werkstatt des Vertrauens, die werden schon wissen, was zu tun ist. Bezahlt ist es mit Paypal. Einbaukosten sind max. €400 mit dem nötigen Kleinkram, er hat ca. 8-10 Stunden geschätzt, ein gebrauchtes ATG hätte mich nicht weniger als €700 gekostet, hätte bloss 3 Monate Garantie gehabt und dann ist es immer noch wie eine Lotterie, wann es kaputt geht. Und ADAC-Rechtsschutz habe ich auch noch :-) ..........

Hallo Icarni,

so jetzt mache ich mal Datenmässig einen Knopf dran:

Automaten beim 9-3 I - MY 1998 bis 2003
+++
Teile-Nummer: 4925707 MY 1998 - 2000

Getriebe: FA 44707
2. Vier = Übersetzung 4. Gang 2,8
7 = angepasst für Motor B 204 i
07 = Entwicklungsvariante
CHassis: W 2054067....
++++
Teile-Nummer: 4925715 MY 1998 - 2000
Getriebe: FA 44 907
Angaben wie bei FA 44707 , jedoch abweichend:
9 = angepaßt für Motoren B 204 L und 204 E
Chassis wie oben...
+++

Teile-Nummer: 516197 MY 2000 bis 2003
Getriebe: FA 44801
Angaben wie oben, jedoch
8 = angepaßt für Motoren B 205 E / L / R

Die weiteren Nummern stehen für Herstell-Monat und Jahr sowie Getriebetyp.
++
Anzumerken ist vielleicht noch:
Die Motorvarianten B 204 L und 204 E haben Trionic 5 Steuerung (rote Zündkassette)
Variante B 204 i über eine Motronic Steuerung mit Zündverteiler.
B 205er Motoren durchgängig: Trionic 7 Steuerung (schwarze Zündkassette)

-Schreibfehler wie immer möglich....

Gruss
Jazzer2004

Ähnliche Themen

Ich habe das hier bestellt und bezahlt, die Getriebe-Nr. Passt die FA44907 für mein Bj 2000 154PS aber schau bitte nochmal drüber, passt doch, oder? Auch wenn die 4925715 nicht angegeben wird, sondern die 4611877, oder?

http://m.ebay.fr/itm/232155311421

Frage: Auf dieser Seite kann man nachschlagen, für welche Modelle das ATG FA44907 gilt. Danach soll es für "Saab 2000 - 154PS" ok sein aber für Saab Cabrio - 154PS" nicht mehr gültig sein, obwohl doch beide YS3D sind als Motor B204E haben ..... kann das sein, dass es von Cabrio oder Nicht-Cabrio abhängig ist, ob das ATG FA44907 ok geht?

http://www.ebay.de/.../272503548198?_trksid=p2141725.m3641.l6368

P.S. Komischerweise stimmen sowohl die FA44907 wie auch die Saab-Part.Nr. auf dem Bild mit den Angaben auf meinem Saab, obwohl meins ein Cabrio ist.

Patient YS3D heute beim Opel-Meister eingeliefert, ATG-Transplantation steht an, mal schauen ob der Eingriff klappt und der Patient überlebt .........

Operation gelungen, Patient lebt! Jetzt fährt der Mechaniker noch einige Male zur Probe und misst den Ölstand bei kaltem und bei sehr heissem Zustand und Ende der Woche hole ich den Wagen ab.

Wenn jemand geschenkt ein "an sich funktionierendes" ATG FA44907 haben will kann sich ja bei mir melden, er braucht nur die Versandkosten zu übernehmen, kommt in einer Holzkiste/Holzpalettchen mit der Aufschrift "Saab". Ansonsten behalte ich es ein Weilchen in der Hinterhand für alle Fälle und wandert später in den Sondermüll.

Das neue ATG hatte ich beim http://www.rbmperformance.com/ bestellt. Montag in Frankreich weg und am nächsten Tag war es schon in der Opel-Werkstatt in Spanien angekommen.

Hallo icarni,
Glückwünsch, dann hat sich die Mühe ja gelohnt.
...Und die günstigenren spanischen Stundenlöhne haben auch ein wenig geholfen !!??

Gute Fahrt in die Zukunft
Jazzer2004

Das ist wohl wahr, ohne das Vertrauen in diesen Opel-Meister und den Stundenpreis um €36/h hätte ich die €1.500,-- in den Wagen nicht mehr eingesteckt.

So, jetzt fahre ich 2 Monate lang etwa 900km runter mit neuem ATG und alles wunderbar, aber: Beim Aboholes des Autos ist mir sofort aufgefallen, dass die Karosserie (ganz leicht) vibriert, als ob es sich schaukelt, auf dem Fahrersitz und auf dem Lenkrad merkt man es kaum, aber bei geöffneter Heckklappe oder Tür sieht man es schon deutlich.

Ich war deswegen beim Meister und hat die Motorverankerungen etc durchgeschaut aber nichts gefunden, er meinte, es müsste sich von alleine erledigen mit der Zeit, mal schauen. Mit dem Einbau des ATG könnte es eigentlich nicht zu tun haben.

Was meint ihr, könnte es doch mit den Austauscharbeiten des ATG zu tun haben, irgendwo was zu fest angezogen, oder was weiss ich?

...wieso kann es "eigentlich" mit dem Einbau des ATG nicht zu tun haben? Dies kann sehr wohl Vieles sein, z.B.: eine Unwucht durch Abnutzung im Getriebe selbst oder ausgeleierte Zapfen zur Antriebswellen-Aufnahme oder nicht saubere Zentrierung bei der Montage. Die Idee mit Abwarten ist gut.

Beim Getriebetausch wird der Hilfsrahmen oder auch Aggregatträger genannt, komplett ausgebaut.
Nach dem Einbau ist eine Achsvermessung und Einstellung UNBEDINGT notwändig!!!
Sturz und Spureinstellung der Vorderachse ist nicht mehr gegeben!!!

Die Tolleranz in den Befestigungsschrauben ist nur gering, maxial 1mm, aber an der Achs-Geometrie können dies etliche Millimeter sein!
Und wenn die Spur nicht korrekt ist, kann es auch zu bösen Vibrationen kommen, die letztendlich auch die Reifen zerstören.
Profilverschleiss einseitig...bis zu Profil-Aufrissen sind da nicht selten.
...
Achse vermessen und einstellen lassen...danach mal schauen, ob es noch Vibrationen gibt. Eventuell die Räder bei der Aktion direkt auswuchten lassen.
...
...
...
Ich hatte vor einigen Monaten einen neuen Rettungswagen auf neue Felgen mit neuen Winterreifen gestellt und der RTW war unruhig auf der Strasse.
nACH 3xAuswuchten und Wechsel der Räder von vornn nach hinten gab es keine Änderung/Verbesserung.
Daraufhin habe ich den Wagen zur Mercedes-Vertragswerkstatt verwiesen...Garantie...um die Achsen vermessen zu lassen.
Zunächst verwiesen sie auf "falsche Bereifung"...und gaben mir den schwarzen Pete zurück.
Daraufhin habe ich die Kiste auf die Original-Räder gestellt und den Wagen zurück geschickt.
Ende vom Lied: Nach der Achseinstellung waren die Vibrationen verschwunden!!!

Fazit: Popo-Meter und Diagnosefähigkeit ist bei mir noch voll in Ordnung.
Und meine junge Kollegen müssen sich dies noch aneignen.
Gibt ja kaum noch Leute in den Werkstätten, die fast 40 Jahre Erfahrung haben.

...ich glaube, dass icarni Vibrationen im Stehen meinte: "aber bei geöffneter Heckklappe oder Tür sieht man es schon deutlich."

Na dann werde ich mal die achsen vermessen und einstellen lassen, danke für den tip!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen