Fehlercode P0130 und P0136

Opel Astra H

Hallo alle zusammen,

ich hab mir gedacht, ich registriere mich mal und schildere mein Problem, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann. Ich habe auch bereits nach so einem Fall wie bei mir gesucht, aber konnte bisher nichts dazu finden, deswegen stelle ich mal meine Frage hier. Ich selbst kenne mich nicht wirklich gut mit Autos aus, aber ich versuche das alles mal so gut wie möglich zu erklären.

Auto: Opel Astra H TwinTop 90PS
Erstzulassung ~2007
KM-Stand: ~120.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Getriebeart: Schaltgetriebe

Ich hab das Auto vor etwa einem Jahr gebraucht übernommen und letzte Woche am Freitag ist auf dem Weg zur Arbeit plötzlich die Motor- bzw. Abgaskontrollleuchte angegangen. Nach Ankunft schnell in die Betriebsanleitung geschaut und dann wusste ich, dass es vorerst nicht kritisch ist, aber dennoch zeitnah behoben werden sollte. Also fahre ich nach der Arbeit zum ÖAMTC (in Deutschland vergleichbar mit ADAC) und lass die mal drüber schauen. Hab davor aber selbst nochmal die Codes ausgelesen und da stand:

Car Scanner ELM OBD2
DTC report
Selected brand: Opel

============1==============
P0130
Raw code: 0130
ECU: Motorsteuergerät
Status:
Steht aus
OBDII: Heated oxygen sensor (HO2S) 1, bank 1 - circuit malfunction

============2==============
P0136
Raw code: 0136
ECU: Motorsteuergerät
Status:
Steht aus
OBDII: Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1 - circuit malfunction

(Dieser Output ist kurz nachdem der ÖAMTC die Codes rausgelöscht hat. Da stand soweit ich mich erinnere bei P0130 beim Status bestätigt, weswegen die Kontrollleuchte anging)

Dann hat sich der ÖAMTC das auch angeschaut und ebenfalls diese Fehlercodes gesehen. Dann hat man dort einen Lambdasonden-Stecker gereinigt, weil der voller Öl innen war und die Codes wieder rausgelöscht und gut ist. Kurze Zeit später tauchte die Kontrollleuchte wieder auf. Dort beim ÖAMTC hat man mir geraten zu einer Fachwerkstätte zu fahren, falls die Kontrollleuchte wieder auftaucht. Jetzt ist sie eben wieder aufgetaucht und wieder mit den Fehlercodes P0130 und P0136.

Meine Frage ist nun, ob jemand schon mal eine ähnliche Situation hatte und mir hier jetzt weiter helfen kann oder ob jemand eine Vermutung hat, wie ich das fixen kann.

Danke im Voraus

Euer Sebi

PS: Ich finde es auch sehr merkwürdig, dass gleich beide Lambdasonden betroffen sein sollen, was ich mir selbst gar nicht vorstellen kann. Wie wahrscheinlich ist es bitte, dass beide Sonden zugleich kaputtgehen. Habe übrigens auch nachgeschaut und festgestellt, dass sich die Sondenspannung noch verändert, auch wenn Sonde 1 ab einem gewissen Zeitpunkt bei 0V eingependelt ist und nur mal gelegentlich eine kleine Spitze hat und gleich wieder auf 0V zurückspringt.

41 Antworten

Zitat:

@sabine schrieb am 16. Juni 2021 um 20:49:46 Uhr:


Liebe Leute
Bin nicht reizbar und historisch
Ihr habt mir nicht helfen können nicht mal annähernd!!! Von wegen Mechaniker?????
Habe das Problem inzwischen lösen können und alles funktioniert wieder!!!ohne sehr hohe Kosten und nein Kabelbaum habe ich keinen neuen gebraucht!!
Glg an das Super Team

Sorry, das ist wirklich selten unverschämt!
Was erwartest Du eigentlich? Einen kostenlosen rundum 5 Sterne Service, damit Madame zufrieden ist?
Solche Personen regen mich echt unsagbar auf! Zieh am besten Leine, sonst vergesse ich noch meine gute Kinderstube.

Don't feed the troll. Machen lassen. Heutzutage wird alles mögliche in die Mimimi-Haltung gestellt und mit sämtlichen Keulen geschwungen. Diesmal ist es halt "weil ich eine Frau bin", geschwungen von der Palme der moralischen Überlegenheit.
Ganz ehrlich, mir wäre es egal wenn es reptiloider geschlechtsneutraler Alien wäre... ,🙂

Aber wie gesagt, machen lassen und nicht weiter reagieren.

Zitat:

@steel234 schrieb am 16. Juni 2021 um 23:41:47 Uhr:


Aber wie gesagt, machen lassen und nicht weiter reagieren.

Ja, damit hast Du eigentlich Recht. Da platzte mir leider die Hutschnur.

Zitat:

@sabine schrieb am 16. Juni 2021 um 20:49:46 Uhr:


Liebe Leute
Bin nicht reizbar und historisch
Ihr habt mir nicht helfen können nicht mal annähernd!!! Von wegen Mechaniker?????
Habe das Problem inzwischen lösen können und alles funktioniert wieder!!!ohne sehr hohe Kosten und nein Kabelbaum habe ich keinen neuen gebraucht!!
Glg an das Super Team

Und nur weil Du mit dem Super Team eine Fehde hast lässt Du alle anderen auch im dunklen stehen was den Fehler angeht.
Das geht an dem Sinn eines Forums vorbei.
Finde ich persönlich schade aber Du wirst Deine Gründe haben uns unwissend zu lassen.

Gruß

D.U.

Ähnliche Themen

Ich habe dezent das Gefühl, das sich das Thema des Beitrags geändert hat, aber da meine Frage vorerst beantwortet wurde, ist das auch nicht weiter schlimm.

Ich muss auch sagen, dass ich es schade finde, das @sabine uns nicht mitgeteilt hat, wie sie das Problem lösen konnte. Hätte mir eventuell auch noch helfen können.

Wie weit biste denn jetzt gekommen mit Deiner Lösung ?

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 17. Juni 2021 um 11:23:48 Uhr:


Wie weit biste denn jetzt gekommen mit Deiner Lösung ?

AAAAAAlso, es ist noch nicht ganz so viel passiert, weil ich die letzten Tage ziemlich in der Arbeit eingespannt war, hatte ich noch keine Gelegenheit in die Werkstatt zu fahren, will ich aber spätestens nächste Woche machen. Geplant ist jetzt (wie ich schon mal geschrieben hab? ka mehr) Sonden durchmessen lassen, beim Kabelbaum mal alle Stecker reinigen (Der eine Stecker der damals vom ÖAMTC gereinigt wurde, blieb weiter ohne ÖL, also scheint da nichts nachzufließen und ÖL bei MSG war auch nur oberflächlich) und Kat anschauen lass (wenn das überhaupt möglich ist). Dann eventuell je nach Ergebnis Kat und/oder Sonden tauschen und wieder zur Abgasmessung gehen und erst mal hoffen, dass das Problem gelöst ist, sonst bekomme ich kein Pickerl/TÜV mehr im August/September.
Sollte Kat und Sonde nicht das Problem sein, schau ich mal den Kabelbaum/MSG genauer an, ob hier was zu tauschen/reparieren wäre.

Dann mach mal so und berichte.

Zitat:

@sabine schrieb am 16. Juni 2021 um 20:49:46 Uhr:


Liebe Leute
Bin nicht reizbar und historisch . . .

Nöö, historisch bist du sicher nicht, höchstens eine Zicke. Ich frag mich nur warum du herum zickst . . .

Lass die doch links liegen.
Ist doch typisch für die beleidigten Leberwürste.

Dann wird nachgetreten :
Aetschi-baetschi hab's selber hinbekommen und hat nix gekostet....

Wen nteressiert das,ob der ihre Karre läuft oder nicht läuft....

Es hat sich was ergeben.
Bei der Pickerl Überprüfung (TÜV) ist herausgekommen, das Auspufftopf und Flexrohr zu tauschen waren.
Der Mechaniker dort meinte, dass das das Problem mit der Lambdasonde behoben haben sollte, da diese jetzt keine falschen Werte mehr bekommt.
Ich werde das weiter beobachten und schauen, ob der Fehler wieder zurückkommt oder ob er endlich wirklich behoben ist.

Wenn der kleine 90 PS´ler das Flexrohr auch vor dem Kat hat, dann ist es kein Wunder wenn die Lambdasonde herum zickt.
Bleibt nur noch die Frage, warum das keiner der Mechs entdeckt hat, die ihre Nase schon an der Karre gehabt hatten. Die AU besteht er so sowieso nicht, da durch das Loch Frischluft mitgezogen wird und das verfälscht die Messung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen