Fehlercode 2616
Hallo , ich Habermas Problem das beim Auslesen des Fehlerspeicher der Code 2616 steht! Bemerkbar macht sich das so,das der Wagen keine Leistung hat und nach kurzer Zeit ins Notprogramm geht!
Der Wagen ist sei 3 Tagen in der Werkstatt und man findet die Ursache nicht!!
Turbolader wurde ausgebaut und geprüft, RPF geprüft, Schläuche überprüft usw. Hat jemand das selbe Problem gehabt und kann mir einen Tip geben!
Die Fehlermeldung lautet Code 2616 Abgasgegendrucksensor, Druckdifferenz zu klein
- Permenent
Wer kann helfen!!????
Beste Antwort im Thema
Nach 20.000 km Haufen Fehler und Teiletauscherei, ich habe die Ursache für 2616 gefunden. Es ist der verdreckte und träge arbeitende Ladedrucksensor
Das Mistding liefert verdreckt immer noch plausible Werte. Wie bin ich drauf gekommen?
Wenn ich ordentlich Gas gebe aus dem Stand oder aus dem Drehzahlkeller, hat der Wagen geruckelt und den Fehler 2616 ausgegeben. Mit Delphi habe ich geloggt, dass der B60 Abgasgegendrucksensor bis 5,3 Bar Abgasgegendruck gemessen hat. Der Tausch des B60-Sensors brachte keine Lösung. Zwischendurch echte 5,3 Bar im Abgasstrang. Der DPF war top, der Differenzdruck lächerlich niedrig. Dann habe ich den Ladedrucksensor beobachtet und festgestellt, dass der Ladedruck auch gestiegen ist aber Zeitverzögert und nicht so hoch. Dann habe ich festgestellt, dass der Ladedruck sich sehr langsam bewegt. Dann hatte ich damals Probleme mit dem AGR, dass das AGR komische Pfeiffgeräusche gemacht hat. Auch so hat der Wagen enorme Ladegeräusche gemacht. Der Ladedruck war da, die Luftmasse war immer ein wenig zu hoch. Der Motor macht das AGR Ventil fast 100% auf um die Luftmasse zu senken. Da das nicht immer geklappt hat, hatte ich auch die AGR Fehler. Es passte alles. Anschließend bin ich auf ähnliche Symptome im Opelforum gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...ksensor-1-9-cdti-z19dth-t4033054.html
Heute habe ich den Sensor gereinigt und siehe da, ALLES weg. Verdammte sch.... Damals als ich den LDS getauscht hatte, hatte ich 10.000 km Ruhe aber die Geräusche im AGR waren immer da. Heute nach der Reinigung des Sensors, zum ersten Mal seit einem halben Jahr ein PERFEKT arbeinder Motor auch im unteren Drehzahlen. Das Getriebe schaltet seidenweich. Ich fasse es nicht.
189 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../...agr-fehler-2511-001-t4334402.html?...
Luftmasse zu hoch, AGR Rate zu niedrig, AGR Fehler, Luftmasse ohne Ende, teilweise das 3-fache als ausgerechnet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert schrieb am 12. Juni 2018 um 20:23:10 Uhr:
Super. Das Teil hätte ich auch mal Auge.
Meine Theorie über Vermessung des LDS zum Turbolader hast ja damals angezweifelt und das hat mich angeregt weiter nachzudenken. Das hat geholfen.
Zitat:
@Otako schrieb am 12. Juni 2018 um 20:07:05 Uhr:
Nach 20.000 km Haufen Fehler und Teiletauscherei, ich habe die Ursache für 2616 gefunden. Es ist der verdreckte und träge arbeitende Ladedrucksensor
Das Mistding liefert verdreckt immer noch plausible Werte.
Wo sitzt er denn? Werde mal vorsichtshalber Blick drauf werfen. Bei mir seit nun 500km 0 Fehler und der Dicke läuft.... Glückwünsche von mir , dass Deiner nun auch sauber arbeitet.
Läuft deiner wieder?
Der Sensor sitzt in der Mischkammer, neben der DK bzw. unter dem Vorglührelais.
Soweit ja, vorallem auch 2616, den ich nicht löschen konnte, endlich weg. Ob Turbo, EKAS oder Motorlager, oder alles in einem, alles kam neu rein. Aber diesen Sensor werde ich mal vorsichtshalber tauschen, 30€ sind es mir wert 🙂. Sehr geil wie hartnäckig du das Problem angehst. Ist es einfachen diesen auszubauen? Ist ja ja gesteckt und zwei Schrauben, oder? Evtl Bild von der Position? Und womit gereinigt?
Das geile ist, wie ruhig der 6er arbeiten kann. Das mit Motorlager war keine Fehlentscheidung
Zitat:
@Otako schrieb am 12. Juni 2018 um 20:43:35 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 12. Juni 2018 um 20:23:10 Uhr:
Super. Das Teil hätte ich auch mal Auge.Meine Theorie über Vermessung des LDS zum Turbolader hast ja damals angezweifelt und das hat mich angeregt weiter nachzudenken. Das hat geholfen.
Hahaha, das ist auch zweifelhaft. Auch glaube ich nicht daran, dass das AGR aufmacht, um die Luftmassen zu senken 😉 Mann kann es auch ganz abschalten, um den Dreck aus dem Ansaugtrakt rauszuhalten. Da ruckelt nichts ...
Wie dem auch sei. Beim Opel zum Beispiel Z19DT sitzt das Sensor im Saugrohr und verdreckt dort tierisch. Habe den dort selbst 2-3 Mal getauscht. Man bekommt auch direkt eine Meldung (Diagnose), dass der Ladedruck nicht stimmt. Dem ist ja nicht ganz so im OM642. Dort sitz der Sensor schön abgeschottet an der DK. Ich habe meinen auch mehrmal kontrolliert (optisch) und dessen Werte. Sah immer gut aus, wenn überhaupt ganz leicht berußt. Wenn der tatsächlich mehr verdreckt/verrußt/verölt ist, dann würde ich meinen, dass da irgendetwas nicht stimmt.
Wie hast Du den Sensor gereinigt? Mit einer Büroklammer in den Kanal gestochen und Bremsenreiniger hinterher, das Zeug dann irgendwie wieder ausgeschüttelt?
Wie dem auch sei. Was macht Dein Wagen jetzt besser? Ruckelt der nicht mehr, Ladeluftgeräusche weg, keine Fehlereinträge mehr? Falls sich da irgendetwas ändert, dann lass' es mich wissen ... bin interessiert.
Also, ich fasse mal zusammen, wenn es ruckelt und/oder 2616, folgendes überprüfen/tauschen:
- Abgasgegendrucksensor
- Ladedrucksensor
- Turbo
That's it, oder?
Ich habe den Luftmassenmesserreiniger von Liqui benutzt. Mehrfach Ordentlich eingesprüht und mit Luftpistole ausgeblasen. Einen neuen Sensor habe ich auch noch bestellt.
Ich denke auch, dass diese Komponenten für den 2616-Fehler verantwortlich sein können: B60, Turbo mit LDS und der Ladedrucksensor. Mal sehen ob der Morgen auch so schön läuft🙂
Natürlich regelt der LDS den Luftdruck und damit auch die Luftmasse aber am Ende, wenn die Luftmenge Grammgenau nach dem Referenzwert eingestellt wird, regelt das AGR Ventil die Luftmenge:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgasrueckfuehrung.htm
Wenn das AGR deaktiviert ist, dann hast du immer zu viel Luftmasse. Die Luftmasse an sich ist nicht das Problem warum der Motor ruckelt. Das Problem ist, wenn der Ladedrucksteller die Schaufeln nicht drosselt. Sobald der Ladedruck da ist, muss der LDS schnell schließen, weil sonst zu viel Ladedruck aufgebaut wird. Zu viel Ladedruck bedeutet auch zu viel Abgasgegendruck.
Ich habe die Bewegung des LDS geloggt. Beim Vollgas wird der LDS zuerst voll aufgemacht (100%) aber wenn der Ladedruck auf 2,5 Bar Absolutdruck aufgebaut ist, sinkt die Stellung des Ladedruckstellers auf 40-42% und damit hält der Turbolader immer noch seine 2.5 Bar. Erst wenn der Motor höher dreht und noch mehr Luftmasse abverlangt wird, dreht der Turbolader wieder auf. Unsere Turbolader sind recht groß dimensioniert. Selbst bei Vollgas und 4000 U/min steigt der LDS nicht höher als 60-70%. Da sind recht hohe Reserven drin. Wenn also der Druck durch den LDS nicht rechzeitig geregelt wird entsteht der hohe Abgasgegendruck. Deswegen sind die Fehler 2616 und 2510 häufig zusammen. Der hohe Abgasgegendruck kann also durch einen nicht schließenden bzw. defekten LDS kommen.
Hi Sascha,
echt verblüffend Deine Entdeckung! Dieses Hauchen / Ladedruckgeräusch verschwindet tatsächlich bzw. wird substantiell kleiner nach Reinigung des Ladedrucksensors. Habe Bremsenreiniger benutzt.
Bin heute mehrer hundert km gefahren mit einem neuen, defekten und dem gereinigten Ladedrucksensor. Das Ruckeln ließ sich nicht provozieren. Bin mir nicht sicher, ob das etwas mit dem Sensor zu tun hat.
Ich erkenne meinen Wagen im Moment nicht wieder. Ich denke, dass das ein schleichender Prozess ist, dass der Ladedrucksensor einfach träge wird. Dadurch wird bei Gasstößen kurzfristig zu viel Ladedruck aufgebaut ohne, dass das MSG es registriert. Morgen kommt der neue Sensor und dann werde ich erneut berichten. Es sind ja alles Theorien von mir, ich beobachte und messe und logge weiter...
Zitat:
@Otako schrieb am 14. Juni 2018 um 00:24:29 Uhr:
Ja, die nächsten Loggs kann ich hier posten.
Das wäre schön , ich habe mir zusätzlich auch noch Delphi gekauft.