1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fehlercode 2616

Fehlercode 2616

Mercedes ML

Hallo , ich Habermas Problem das beim Auslesen des Fehlerspeicher der Code 2616 steht! Bemerkbar macht sich das so,das der Wagen keine Leistung hat und nach kurzer Zeit ins Notprogramm geht!
Der Wagen ist sei 3 Tagen in der Werkstatt und man findet die Ursache nicht!!
Turbolader wurde ausgebaut und geprüft, RPF geprüft, Schläuche überprüft usw. Hat jemand das selbe Problem gehabt und kann mir einen Tip geben!
Die Fehlermeldung lautet Code 2616 Abgasgegendrucksensor, Druckdifferenz zu klein
- Permenent
Wer kann helfen!!????

Beste Antwort im Thema

Nach 20.000 km Haufen Fehler und Teiletauscherei, ich habe die Ursache für 2616 gefunden. Es ist der verdreckte und träge arbeitende Ladedrucksensor
Das Mistding liefert verdreckt immer noch plausible Werte. Wie bin ich drauf gekommen?
Wenn ich ordentlich Gas gebe aus dem Stand oder aus dem Drehzahlkeller, hat der Wagen geruckelt und den Fehler 2616 ausgegeben. Mit Delphi habe ich geloggt, dass der B60 Abgasgegendrucksensor bis 5,3 Bar Abgasgegendruck gemessen hat. Der Tausch des B60-Sensors brachte keine Lösung. Zwischendurch echte 5,3 Bar im Abgasstrang. Der DPF war top, der Differenzdruck lächerlich niedrig. Dann habe ich den Ladedrucksensor beobachtet und festgestellt, dass der Ladedruck auch gestiegen ist aber Zeitverzögert und nicht so hoch. Dann habe ich festgestellt, dass der Ladedruck sich sehr langsam bewegt. Dann hatte ich damals Probleme mit dem AGR, dass das AGR komische Pfeiffgeräusche gemacht hat. Auch so hat der Wagen enorme Ladegeräusche gemacht. Der Ladedruck war da, die Luftmasse war immer ein wenig zu hoch. Der Motor macht das AGR Ventil fast 100% auf um die Luftmasse zu senken. Da das nicht immer geklappt hat, hatte ich auch die AGR Fehler. Es passte alles. Anschließend bin ich auf ähnliche Symptome im Opelforum gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...ksensor-1-9-cdti-z19dth-t4033054.html
Heute habe ich den Sensor gereinigt und siehe da, ALLES weg. Verdammte sch.... Damals als ich den LDS getauscht hatte, hatte ich 10.000 km Ruhe aber die Geräusche im AGR waren immer da. Heute nach der Reinigung des Sensors, zum ersten Mal seit einem halben Jahr ein PERFEKT arbeinder Motor auch im unteren Drehzahlen. Das Getriebe schaltet seidenweich. Ich fasse es nicht.

189 weitere Antworten
189 Antworten

Hier mal die beiden Datenblätter zu meinem Turbo vom 21.12.17

Zitat:

@Otako schrieb am 13. März 2018 um 06:28:39 Uhr:


Ja aber nicht passender LDS verursacht Quatsch.

http://ngc-turbotechnik.de/kalibrieren/

Das glaube ich auch. Ich kenne mich leider nicht wirklich aus, was und wie eingestellt wird und muss mich auf die Antwort vom Fachmann verlassen. Habe den Link oben angeschaut. Da steht leider auch nur nicht nachvollziehbarer Text.

Wie gesagt, der Typ von Henkel Turbo und Abgastechnik macht auch diese Flowprüfung und sagte, dass der Turbo bei verschiedenen Drücken / U/min geprüft wird, angepasst wird. Wäre ja auch ein bisschen sinnbefreit, (einen extremen Fall betrachtet) das VTG auf einen verschlissenen Turbo oder einen der völlig außerhalb der Toleranz liegenden, anzupassen, nur damit es erstmal läuft. Die Mechanik muss zunächst die Toleranzen/Vorgaben erfüllen. Das klingt für mich ziemlich fundiert.

Der Link den Du oben gesendet hast, hat etwas leicht unseriöses, über andere herziehen, nur wir können es & wir "basteln alles zurecht", auch wenn es defekt ist und nicht passt.

@chruetters So stelle ich mir das auch vernünftiger Weise vor, der Turbo muss von den Werten her passen, damit das VTG ihn korrekt ansteuern kann. Nicht umgekehrt.

Genaues weiß ich aber auch nicht, verspüre auch keine Lust, hier detaillierter einzusteigen und hoffe das bleibt so. Heißt der Turbo läuft nach Einbau problemfrei 😉

Übrigens, Henkel Turbo und Abgasstechnik scheint ein größerer Mittelständler zu sein mit Service für Werkstätten und privat. Kein Internetkrauter.

Hi @jpebert ja alles bestens. Ich kann es kaum glauben. Manchmal träume ich von Abgasgeruch. Dann gehe ich in die Garage und baue das Hitzeschutzschild ab, um zu sehen, ob es wieder voll Abgas ist. Es ist aber immer noch so schön hell wie am 23.12. Wenn ich überlege, was ich a. für Geld bei dem anderen „Saftladen“ gelassen habe und b. das ich zweimal den Turbo für Nichts ausgebaut hatte. Naja, jetzt kenne ich jedenfalls die Demontage auswendig und die Schrauben und Muttern sind nicht festgerostet. Herrlich

Ähnliche Themen

Bastel auch sehr gern & sehr viel, aber über einen 3 maligen Turbolader Ein / Ausbau + Kohle hätte ich mich auch geärgert. Ganz so neurotisch wie Du bin ich allerdings nicht. Komme erst in die Puschen, sobald etwas vorliegt.

Zitat:

@chruetters schrieb am 13. März 2018 um 09:46:24 Uhr:


Hi @jpebert ja alles bestens. Ich kann es kaum glauben. Manchmal träume ich von Abgasgeruch. Dann gehe ich in die Garage und baue das Hitzeschutzschild ab, um zu sehen, ob es wieder voll Abgas ist. Es ist aber immer noch so schön hell wie am 23.12. Wenn ich überlege, was ich a. für Geld bei dem anderen „Saftladen“ gelassen habe und b. das ich zweimal den Turbo für Nichts ausgebaut hatte. Naja, jetzt kenne ich jedenfalls die Demontage auswendig und die Schrauben und Muttern sind nicht festgerostet. Herrlich

Du hast wohl zu viel geschnüffelt, du Abgasgeschädigter... 😁😁

Zitat:

@jpebert schrieb am 13. März 2018 um 09:26:48 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 13. März 2018 um 06:28:39 Uhr:


Ja aber nicht passender LDS verursacht Quatsch.

http://ngc-turbotechnik.de/kalibrieren/

Das glaube ich auch. Ich kenne mich leider nicht wirklich aus, was und wie eingestellt wird und muss mich auf die Antwort vom Fachmann verlassen. Habe den Link oben angeschaut. Da steht leider auch nur nicht nachvollziehbarer Text.

Wie gesagt, der Typ von Henkel Turbo und Abgastechnik macht auch diese Flowprüfung und sagte, dass der Turbo bei verschiedenen Drücken / U/min geprüft wird, angepasst wird. Wäre ja auch ein bisschen sinnbefreit, (einen extremen Fall betrachtet) das VTG auf einen verschlissenen Turbo oder einen der völlig außerhalb der Toleranz liegenden, anzupassen, nur damit es erstmal läuft. Die Mechanik muss zunächst die Toleranzen/Vorgaben erfüllen. Das klingt für mich ziemlich fundiert.

Der Link den Du oben gesendet hast, hat etwas leicht unseriöses, über andere herziehen, nur wir können es & wir "basteln alles zurecht", auch wenn es defekt ist und nicht passt.

Ganz sicher bin mir ehrlich gesagt auch nicht. Das sind auch nur Vermutungen meinerseits, nach der ganzen Schrauberei und Notläufen die ich hatte. Irgendwann fängt man an an alles zu glauben, wenn man so verzweifelt Teile tauscht wie es bei mir der Fall war.
Mir ist auf jeden Fall sehr rätselhaft, wie dieser Motor den Ladedruck langfristig adaptiert und die Abgasrückführung einstellt. Mir ist aufgefallen, dass wenn der Ladedruck zu hoch ist, alle anderen Werte völlig daneben liegen und der Motor ein völlig unlogisches Verhalten aufweist.

Jetzt bin ich 7000 km ohne Notlauf gefahren und warte irgendwie nur dass der wieder keine Leistung hat. Bin auch ein wenig am Spinnen.

Das Turbozentrum Berlin hatte mir geschrieben, dass bei 2616 es nicht unwahrscheinlich ist, dass lediglich das VTG (LDS) verschmutzt ist und es mit einer Reinigung getan ist, also preiswerte Instandsetzung. Keine Ahnung was und wie die Verschmutzung sich auswirkt. Aber der Turbo hat ordentlich Spiel (radial & axial), so dass ich den Fall ausschließe.

Hatte auch erst überlegt den Turbo reparieren zu lassen. Aber Tauschzeit wächst mit Versand auf über eine Woche. Je nach Schaden kosten Reparatur und Prüfung / Einstellen auch (viel) mehr als ein generalüberholter. Bei einem generalüberholten (der neuwertig sein soll) sollte Einstellung und Abstimmung passen. Insofern ist jetzt ein generalüberholter von einer vernünftigen Fa. zu einem Top-Preis unterwegs.

Die Hoffnung stirbt zu letzt, wie Ihr wisst ... 😉

Berichte mal...

Zitat:

@jpebert schrieb am 13. März 2018 um 14:12:38 Uhr:


Das Turbozentrum Berlin hatte mir geschrieben, dass bei 2616 es nicht unwahrscheinlich ist, dass lediglich das VTG (LDS) verschmutzt ist und es mit einer Reinigung getan ist, also preiswerte Instandsetzung. Keine Ahnung was und wie die Verschmutzung sich auswirkt. Aber der Turbo hat ordentlich Spiel (radial & axial), so dass ich den Fall ausschließe.

Hatte auch erst überlegt den Turbo reparieren zu lassen. Aber Tauschzeit wächst mit Versand auf über eine Woche. Je nach Schaden kosten Reparatur und Prüfung / Einstellen auch (viel) mehr als ein generalüberholter. Bei einem generalüberholten (der neuwertig sein soll) sollte Einstellung und Abstimmung passen. Insofern ist jetzt ein generalüberholter von einer vernünftigen Fa. zu einem Top-Preis unterwegs.

Die Hoffnung stirbt zu letzt, wie Ihr wisst ... 😉

Ich bin ganz besonders gespannt, b das was für 300€ ist :-)

Zitat:

@Otako schrieb am 13. März 2018 um 10:51:14 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 13. März 2018 um 09:26:48 Uhr:

Mir ist auf jeden Fall sehr rätselhaft, wie dieser Motor den Ladedruck langfristig adaptiert und die Abgasrückführung einstellt. .....

Du hast einen kleinen Denkfehler: die Rückführrate bzw. der daraus resultierende Sauerstoffgehalt in der Ansaugluft ist eine zentrale Leitgrösse beim Diesel und wird nicht adaptiert. Kleine Ausnahmen: Bosch (Konkurrenzprodukt:-( verwendet z.T. auch beim Diesel eine Lamdasonde um Systemdrifts zu kompensieren. Offenbar driften die Komponenten so stark es dies benötigt wird :-)
AGR ist prinzipbedingt abhängig von den Druckverhältnissen über den Turbolader. Verändert sich dessen Gegendruckverhalten z.B. durch defektes oder eingesautes VTG dann kann dies durchaus eine Auswirkung auf AGR haben. Dann sollte irgendwann die Diagnose zuschlagen was hier der Fall zu sein scheint.

Als Resultat hat der VTG-Turbo beim Diesel durchaus einen wichtigen Anteil am Funktionieren des Gesamtsystems. Im ersten Ansatz würde ich sehen ob nicht "nur" starke Verschmutzung die Ursache ist und z.B. die VTG-Verstellung hängt. Wenn der Turbe allerdings schon ausgebaut ist kann man ihn eigentlich auch zum Checken bzw überholen schicken.

Zitat:

@graupe007 schrieb am 13. März 2018 um 23:09:18 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 13. März 2018 um 10:51:14 Uhr:


Mir ist auf jeden Fall sehr rätselhaft, wie dieser Motor den Ladedruck langfristig adaptiert und die Abgasrückführung einstellt. .....

Du hast einen kleinen Denkfehler: die Rückführrate bzw. der daraus resultierende Sauerstoffgehalt in der Ansaugluft ist eine zentrale Leitgrösse beim Diesel und wird nicht adaptiert. Kleine Ausnahmen: Bosch (Konkurrenzprodukt:-( verwendet z.T. auch beim Diesel eine Lamdasonde um Systemdrifts zu kompensieren. Offenbar driften die Komponenten so stark es dies benötigt wird :-)
AGR ist prinzipbedingt abhängig von den Druckverhältnissen über den Turbolader. Verändert sich dessen Gegendruckverhalten z.B. durch defektes oder eingesautes VTG dann kann dies durchaus eine Auswirkung auf AGR haben.

Meine Erfahrung bzw. Erfahrungen mehrerer Leute bezüglich des AGR Verhaltens im Hinblick auf die Adaption ist genau die Gegenteilige. So war bei mir eine Woche nach dem Tausch des LDS erst einmal alles in Ordnung. Bei einem YouTube Kommentar war sogar ein Monat alles Ok bevor der Motor die AGR Rate so verändert hat, dass der 2511 Fehler ausgelöst wurde. Danach habe ich die Adaptionswerte des Motors zurückgesetzt und konnte wieder 1000 km fahren bis ein AGR Fehler nach dem anderen ausgegeben wurden. Siehe meine 2511 Odysee.
Bei einigen Adaptionen konnte ich 500 km problemlos fahren, bei anderen auch 2000 km.

Schaue dir dieses Video an und lies mal die Kommentare von Tanb1

https://youtu.be/t7W6QMBa2LY

Das AGR Ventilselbst ist einwandfrei.

Heute kam der Turbo:

  • Sicher verpackt, so dass selbst DHL keine Schäden durch werfen verursachen konnte
  • Augenscheinlich in neuwertigem Zustand, Welle hat 0-Spiel
  • Sehr gut ausgestattet, obwohl dies beim Verkauf nicht angegeben war
  • komplettes Dichtungsset, wirklich alles
  • Retourschein (DHL Gebühren) für Altteil
  • Einbauleitfaden
  • Prüfprotokoll
  • ...

Das Dichtungsset verwende ich zunächst nicht, habe mir bei MB ein komplettes Set gekauft. Vielleicht später, falls ein nochmaliger Turboausbau notwendig ist. Naja, das sieht bis hierher tatsächlich mittelständig sauber-seriös aus. Vielleicht setze ich den bereits am WE ein.

Dann drücke ich dir die Daumen, dass du mehr Erfolg haben wirst als ich es hatte.

Spannend. Berichte mal auf jeden Fall.
Warum sind auf der Auslassseite Bolzen drin? Denke daran, von den 12 Schrauben sind 3 verkürzte dabei. Die kommen an der Stelle wo bei dir die Bolzen drin sind.
Wenn du schon die Bolzen drin hast, dann ist es bestimmt um einiges einfacher das Auslassrohr zum Zwischenkat einzubauen.

Was sind das für graue Kunststoffteile bei dem Dichtungssatz dabei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen