1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fehlercode 2616

Fehlercode 2616

Mercedes ML

Hallo , ich Habermas Problem das beim Auslesen des Fehlerspeicher der Code 2616 steht! Bemerkbar macht sich das so,das der Wagen keine Leistung hat und nach kurzer Zeit ins Notprogramm geht!
Der Wagen ist sei 3 Tagen in der Werkstatt und man findet die Ursache nicht!!
Turbolader wurde ausgebaut und geprüft, RPF geprüft, Schläuche überprüft usw. Hat jemand das selbe Problem gehabt und kann mir einen Tip geben!
Die Fehlermeldung lautet Code 2616 Abgasgegendrucksensor, Druckdifferenz zu klein
- Permenent
Wer kann helfen!!????

Beste Antwort im Thema

Nach 20.000 km Haufen Fehler und Teiletauscherei, ich habe die Ursache für 2616 gefunden. Es ist der verdreckte und träge arbeitende Ladedrucksensor
Das Mistding liefert verdreckt immer noch plausible Werte. Wie bin ich drauf gekommen?
Wenn ich ordentlich Gas gebe aus dem Stand oder aus dem Drehzahlkeller, hat der Wagen geruckelt und den Fehler 2616 ausgegeben. Mit Delphi habe ich geloggt, dass der B60 Abgasgegendrucksensor bis 5,3 Bar Abgasgegendruck gemessen hat. Der Tausch des B60-Sensors brachte keine Lösung. Zwischendurch echte 5,3 Bar im Abgasstrang. Der DPF war top, der Differenzdruck lächerlich niedrig. Dann habe ich den Ladedrucksensor beobachtet und festgestellt, dass der Ladedruck auch gestiegen ist aber Zeitverzögert und nicht so hoch. Dann habe ich festgestellt, dass der Ladedruck sich sehr langsam bewegt. Dann hatte ich damals Probleme mit dem AGR, dass das AGR komische Pfeiffgeräusche gemacht hat. Auch so hat der Wagen enorme Ladegeräusche gemacht. Der Ladedruck war da, die Luftmasse war immer ein wenig zu hoch. Der Motor macht das AGR Ventil fast 100% auf um die Luftmasse zu senken. Da das nicht immer geklappt hat, hatte ich auch die AGR Fehler. Es passte alles. Anschließend bin ich auf ähnliche Symptome im Opelforum gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...ksensor-1-9-cdti-z19dth-t4033054.html
Heute habe ich den Sensor gereinigt und siehe da, ALLES weg. Verdammte sch.... Damals als ich den LDS getauscht hatte, hatte ich 10.000 km Ruhe aber die Geräusche im AGR waren immer da. Heute nach der Reinigung des Sensors, zum ersten Mal seit einem halben Jahr ein PERFEKT arbeinder Motor auch im unteren Drehzahlen. Das Getriebe schaltet seidenweich. Ich fasse es nicht.

189 weitere Antworten
189 Antworten

Na dann freue ich mich auf dein Bericht, ob vorherige Symptome dadurch dann verschwunden sind 🙂.

Zitat:

@Otako schrieb am 2. Dezember 2017 um 20:51:36 Uhr:


So, ein Zwischenstand.
Der Wagen lief mehrere Tage völlig problemlos. Heute hat sich allerdings mein Agr verabschiedet, mausetot. Notlauf direkt nach dem Anlassen.
Fehler: 401,404,2511,2355.

Gewindeschneider und ein neues AGR bestellt.

Ich bin später auf dem Weg nach Coesfeld, soll ich mal mit meinem Hammer und dem Meißel bei dir vorbeikommen?

Du kannst gerne aufn Kaffee vorbeikommen 🙂
Das kaputte Ventil kloppe ich raus, das Neue bekommt ein Gewinde.

Vor zwei Tagen habe ich das Getriebe resetet (aus dem Netz mit ein aus und Gas durchtreten etc..). Nun fährt das Fahrzeug sowas von angenehm: schaltet sehr weich , merkt man kaum, nichts stottert Beschleunigung ist geil. Was hat das nun wieder mit den Fehlern 2510 und 2616 zu tun? Evtl zu wenig Getriebeöl nach der Spülung? Alles kurios.......

Ähnliche Themen

Hatte heute zum ersten Mal Fehlercode 2616 - OM642 und wahrscheinlich auch nur deshalb, weil ich den Motor im Stand nach einem Ölwechsel kurz getreten habe zwecks Nachfüllen und Ölstand richtigstellen.

Da ich gestern die Inspektion gemacht habe, dabei praktisch jede Schraube, Verstrebung, Achse, Welle, Filter, Manschette ... untersucht, glaube ich auch zu wissen, woher der Fehler rührt.

Turbo - Welle hat sowohl radiales und axiales Spiel von 1mm. Turbo läuft noch. Wird wohl auf einen Austausch hinaus laufen 😉

Jou, LDS und oder Turbolader.

Der war mit ~365tkm sein Geld wert 🙂

Zitat:

@jpebert schrieb am 7. März 2018 um 21:53:41 Uhr:



Turbo - Welle hat sowohl radiales und axiales Spiel von 1mm. Turbo läuft noch. Wird wohl auf einen Austausch hinaus laufen 😉

Einfach mit der Hand seitens Geweih geprüft (da keine Ahnung, deswegen die Frage).

AT-Turbo bei Henkel Turbo und DPF Service bestellt, 299€, letzte Teilenummerrevision (A642 090 5980) für meinen OM642.920.
Angerufen und einige Sachen hinterfragt. Der Mann schien mir kompetent. Lt. seiner Aussage, hat er bereits hunderte Verdichter für den OM642 instandgesetzt. Erfahrung schien er zu haben.

Eine Sache fand ich interessant. Er meinte, ein kleines radiales (<=1mm) Spiel wäre nicht schlimm. Das wird durch den Öldruck und Abgasdruck kompensiert, damit könnte man noch lange fahren. Ein axiales Spiel allerdings wäre ein eindeutiges Defekt-Zeichen. Plus dem üblichen Hinweis, Auspuffkrümmer prüfen. Desweiteren hat er mir auch das Prüfverfahren nach Instandsetzung erläutert (Strömungswerte, passt's zum LDS?).

Er sagte auch, dass der Verdichter so wie er seinen Laden verläßt, einem Vergleich mit neuwertig standhält. Wörtlich, "Er ist in neuwertigem Zustand". 299€ vs. 1900€ neuer Turbo bei MB 😉 Auch mit Mackhack Rabatt sähe der Vergleich nicht schön aus 😉 Ich schaue mir das die Tage an und hoffe, dass es stimmt.

Für das Turbozentrum Berlin konnte ich mich nicht richtig erwärmen, aus verschiedenen Gründen (u.a. ..., illegale Chip-Tuningkits, Bewertungen gegoogelt, ..., für mich nur halbwegs seriös ) , Turbolader Pfalz wäre auch eine Option gewesen, aber fast ein Drittel mehr Kosten, bei Instandsetzung oder Austausch.

Turbolader Pfalz hat mir den nicht-passenden LDS verkauft.

Naja ich bin da sehr skeptisch. 299€? Rechne dir die Ersatzteilpreise aus und dann noch die Anschaffungskosten für die Wuchtmaschine/n und Prüfgeräte. Plus Arbeitslohn. Minus MwSt. Was bleibt da von 299€ noch für die eigene Tasche übrig? Ich kann über Turbozentrum nichts Negatives berichten und würde dort immer wieder meinen Turbo hin senden. Und, wie ich bereits schon berichtete, der Turbo kam hier am 23.12.17 an, als wäre es ein Neuteil!

Ich würde den Turbolader ausbauen und zur Überprüfung wegschicken. Das ist der einfachste Weg. Die Welle darf erstaunlich viel Spiel haben. Vermutlich ist nur dein LDS defekt. Ich würde aber jemanden suchen, der den LDS zum Turbolader programmieren kann und nach entsprechenden Strömungsmengen einstellt.

@Otako Wenn ich das richtig verstanden habe, wird der LDS nicht programmiert und kann auch nicht programmiert werden. Der LDS "stellt nach Standardwerten", wenn ich es so salopp formulieren darf, mir fehlen Details und genaue Funktionsweise. Vielmehr wird geschaut, ob der Turbo die Standardwerte/Vorgaben erfüllt und evtl. nachgearbeitet, fällt der aus der Norm.

Ich hatte Ihn extra gefragt, ob und wie man den LDS anpasst und ob er das auch macht. Vermutlich war Dein LDS "nur"defekt.

@chrische Habe Deinen Preis gesehen und mich ein wenig informiert. Sicherlich macht das Turbozentrum was es soll, bloß dicke Welle mit dicken Preis und einige Kommentare die ich im Netz gefunden habe ... mir war der Laden unsympathisch, kann gut sein, dass ich den Jungs unrecht tue.

BTW, hier oben bei uns auf dem Berg arbeiten gute Handwerker, kleine Firmen mit gleichen Maschinen ... wie in Berlin oder anderen Metropolen ... mit dem Unterschied Preis - 70%. Das rechnet sich, denen geht es nicht schlecht. Wenn der Typ weiß wie es geht, dann halte ich die Kombi von gutem Preis und Qualität nicht ausgeschlossen. Deshalb habe ich Ihn auch angerufen.

Ich berichte, sobald das Ding im Motor ist - nächste oder übernächste Woche sowie sollte er nach Tagen, Wochen, ... Jahren Probleme machen bzw. ausfallen.

Ja aber nicht passender LDS verursacht Quatsch.

http://ngc-turbotechnik.de/kalibrieren/

Deine Antwort
Ähnliche Themen