1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fehlercode 2616

Fehlercode 2616

Mercedes ML

Hallo , ich Habermas Problem das beim Auslesen des Fehlerspeicher der Code 2616 steht! Bemerkbar macht sich das so,das der Wagen keine Leistung hat und nach kurzer Zeit ins Notprogramm geht!
Der Wagen ist sei 3 Tagen in der Werkstatt und man findet die Ursache nicht!!
Turbolader wurde ausgebaut und geprüft, RPF geprüft, Schläuche überprüft usw. Hat jemand das selbe Problem gehabt und kann mir einen Tip geben!
Die Fehlermeldung lautet Code 2616 Abgasgegendrucksensor, Druckdifferenz zu klein
- Permenent
Wer kann helfen!!????

Beste Antwort im Thema

Nach 20.000 km Haufen Fehler und Teiletauscherei, ich habe die Ursache für 2616 gefunden. Es ist der verdreckte und träge arbeitende Ladedrucksensor
Das Mistding liefert verdreckt immer noch plausible Werte. Wie bin ich drauf gekommen?
Wenn ich ordentlich Gas gebe aus dem Stand oder aus dem Drehzahlkeller, hat der Wagen geruckelt und den Fehler 2616 ausgegeben. Mit Delphi habe ich geloggt, dass der B60 Abgasgegendrucksensor bis 5,3 Bar Abgasgegendruck gemessen hat. Der Tausch des B60-Sensors brachte keine Lösung. Zwischendurch echte 5,3 Bar im Abgasstrang. Der DPF war top, der Differenzdruck lächerlich niedrig. Dann habe ich den Ladedrucksensor beobachtet und festgestellt, dass der Ladedruck auch gestiegen ist aber Zeitverzögert und nicht so hoch. Dann habe ich festgestellt, dass der Ladedruck sich sehr langsam bewegt. Dann hatte ich damals Probleme mit dem AGR, dass das AGR komische Pfeiffgeräusche gemacht hat. Auch so hat der Wagen enorme Ladegeräusche gemacht. Der Ladedruck war da, die Luftmasse war immer ein wenig zu hoch. Der Motor macht das AGR Ventil fast 100% auf um die Luftmasse zu senken. Da das nicht immer geklappt hat, hatte ich auch die AGR Fehler. Es passte alles. Anschließend bin ich auf ähnliche Symptome im Opelforum gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...ksensor-1-9-cdti-z19dth-t4033054.html
Heute habe ich den Sensor gereinigt und siehe da, ALLES weg. Verdammte sch.... Damals als ich den LDS getauscht hatte, hatte ich 10.000 km Ruhe aber die Geräusche im AGR waren immer da. Heute nach der Reinigung des Sensors, zum ersten Mal seit einem halben Jahr ein PERFEKT arbeinder Motor auch im unteren Drehzahlen. Das Getriebe schaltet seidenweich. Ich fasse es nicht.

189 weitere Antworten
189 Antworten

Also ich habe das Thema auch gerade durch. Erneuert wurde Turbolader nebst Steller. Diff. Druck Sensor und ganzer DPF. Kat gereinigt. LMM neu (Ganzes Hirschgeweih) EKAS getauscht und was wars am Ende? Das Drallklappengestange war ausgeschlagen, sodass das EKAS in der Luft rumgeregelt hat. Die Ansaugbrücken sahen von innen aus wie Dresden '45. Also Ölabscheider auch noch neu und ne Oil Catch Can noch zusätzlich mit rein. Natürlich legt das keinen EKAS Fehler ab, weil ist ja nicht kaputt. Aber die Ladeluft ist durch den mechanischen Defekt des Gestänges Mist und das merken die Sensoren.

Zitat:

@KingMusiana schrieb am 30. November 2017 um 09:57:50 Uhr:


Also ich habe das Thema auch gerade durch. Erneuert wurde Turbolader nebst Steller. Diff. Druck Sensor und ganzer DPF. Kat gereinigt. LMM neu (Ganzes Hirschgeweih) EKAS getauscht und was wars am Ende? Das Drallklappengestange war ausgeschlagen, sodass das EKAS in der Luft rumgeregelt hat. Die Ansaugbrücken sahen von innen aus wie Dresden '45. Also Ölabscheider auch noch neu und ne Oil Catch Can noch zusätzlich mit rein. Natürlich legt das keinen EKAS Fehler ab, weil ist ja nicht kaputt. Aber die Ladeluft ist durch den mechanischen Defekt des Gestänges Mist und das merken die Sensoren.

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe bereits neue Dichtungen Ansaugkrümmer besorgt. Ich warte jetzt noch auf die drei Lambdasonden und den Diff.-Drucksensor. Dann gehts los.

Zitat:

@viky schrieb am 30. November 2017 um 08:31:35 Uhr:


Laut der Fehlerbeseitigung in der von Turboladerservice Pfalz wäre nächster Step nach dem LDS die EKAS. Wie sieht bei dir sonst Das Teil aus? Bei mir vom Vorgänger noch verölt. Derzeit kommt zwar kein Öl durch, aber ist halt schon passiert. Was ist eigentlich mit dem Entlüftungsteil der vom Hirschgeweih zum Turbo seitlich abgeht? Dieser ist bei mir auch voll verölt.

Das haben die mir auch erzählt. Auch das mein LDS ausgeschlagen war, haben die mich auf meinen Wunsch zurückgerufen und auf defekte Krümmer hingewiesen.
Ich habe ein trockenes T-Stück aber wie es innerhalb der Ansaugbrücke aussieht ist natürlich nicht bekannt.
Ich werde im nächsten Sommer auch alles rausholen, mein Ölkühler verliert Öl. Es ist noch nicht dramatisch aber es wird immer mehr.

Zitat:

@chruetters schrieb am 30. November 2017 um 10:00:08 Uhr:



Zitat:

@KingMusiana schrieb am 30. November 2017 um 09:57:50 Uhr:


Also ich habe das Thema auch gerade durch. Erneuert wurde Turbolader nebst Steller. Diff. Druck Sensor und ganzer DPF. Kat gereinigt. LMM neu (Ganzes Hirschgeweih) EKAS getauscht und was wars am Ende? Das Drallklappengestange war ausgeschlagen, sodass das EKAS in der Luft rumgeregelt hat. Die Ansaugbrücken sahen von innen aus wie Dresden '45. Also Ölabscheider auch noch neu und ne Oil Catch Can noch zusätzlich mit rein. Natürlich legt das keinen EKAS Fehler ab, weil ist ja nicht kaputt. Aber die Ladeluft ist durch den mechanischen Defekt des Gestänges Mist und das merken die Sensoren.

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe bereits neue Dichtungen Ansaugkrümmer besorgt. Ich warte jetzt noch auf die drei Lambdasonden und den Diff.-Drucksensor. Dann gehts los.

Hast du auch ähnliche Probleme?

Ähnliche Themen

Der Turbo ist zum dritten Mal am Abgasgehäuse undicht. Echt Mist, weil mir keiner sagen kann woran es liegt. Fehlerspeicher nichts abgelegt. Regenerationsintervalle DPF alle 1.000km so wie es sein soll. Beladungszustand 1%. Zuerst bei Bosch, am Samstag freie Werkstatt mit Guthmann Tester.

Meine Güte war ich mit meinen OM60x Motoren glücklich. Lahm aber nichts dran. Dieser ganze Hokus Pokus geht mir tierisch gegen den Strich.

Ich hatte mir auch DPF Reiniger besorgt, aber das möchte ich doch nicht machen. Ich baue alles drei aus und reinige sie selber. Alternative Fa. Barten in NRW. Neuer DPF ~1000€.

Wäre einfach nicht besser, wenn man DPF gegen das Rohr tauscht und DPF rausprogrammiert? Das war ach eine Empfehlung von Bekanntenwerkstatt, der bei seinem Audi diesen komplett entleert hatte und in Verbindung mit Tuning enorme Leistung gewonnen hat. Seit 100tkm einwandfreie Fahrt.
Ich werde zunächst auf das Unfallgeld abwarten und dann in Taxiwerkstatt abgeben. Es sei ich Verkauf das Fahrzeug.... und dann? Genau die Frage stelle ich mir immer wieder 🙂

Zitat:

@viky schrieb am 30. November 2017 um 12:24:32 Uhr:


Wäre einfach nicht besser, wenn man DPF gegen das Rohr tauscht und DPF rausprogrammiert? Das war ach eine Empfehlung von Bekanntenwerkstatt, der bei seinem Audi diesen komplett entleert hatte und in Verbindung mit Tuning enorme Leistung gewonnen hat. Seit 100tkm einwandfreie Fahrt.
Ich werde zunächst auf das Unfallgeld abwarten und dann in Taxiwerkstatt abgeben. Es sei ich Verkauf das Fahrzeug.... und dann? Genau die Frage stelle ich mir immer wieder 🙂

Ich bin mir aber unsicher, was im September 2018 bei der AU hinten rauskommt. Nachher stellt sich heraus, dass er die Abgaswerte nicht erreicht und ich keine neue HU Plakette bekomme. Solange höre ich auch nicht was andere sagen, schreiben oder machen, wenn es um den Ersatz des DPF geht.

Woanders habe ich mal gelesen, dass ab Mod. 2005 die Werte nur elektronisch abgerufen werden. Da ist nichts mehr mit von hinten schauen. Und wenn man das Teil richtig rausprogrammieren lässt, dann ist das doch kein Thema. Ich werde mal bei meinem Bekannten TÜV Gutachter mal fragen.....Berichte dann in kürze.

Andere Frage, diese Teil - Ölabscheider oder so, welches von der Verbindung Hirschgeweih-Turbo um 90° abweicht ist bei mir auch ölversift. Was bewirkt das Teil? Wenn sowas nicht mehr richtig funktioniert, was passiert dann? Was kostet so ein Teil neu?

Gruß

Zitat:

@viky schrieb am 30. November 2017 um 16:56:37 Uhr:


Woanders habe ich mal gelesen, dass ab Mod. 2005 die Werte nur elektronisch abgerufen werden. Da ist nichts mehr mit von hinten schauen. Und wenn man das Teil richtig rausprogrammieren lässt, dann ist das doch kein Thema. Ich werde mal bei meinem Bekannten TÜV Gutachter mal fragen.....Berichte dann in kürze.

Andere Frage, diese Teil - Ölabscheider oder so, welches von der Verbindung Hirschgeweih-Turbo um 90° abweicht ist bei mir auch ölversift. Was bewirkt das Teil? Wenn sowas nicht mehr richtig funktioniert, was passiert dann? Was kostet so ein Teil neu?

Gruß

Ab 2018 werden die Abgasmessungen wieder am Endrohr durchgeführt!

Zitat:

@jpebert schrieb am 29. November 2017 um 22:45:09 Uhr:


@klausram Hör' auf mit dem Gesülz. Du kannst nicht mal Deine Krümmer wechseln und fährst auch wegen jedem Scheiß in die Fachwerkstatt. Aber Reparaturempfehlungen abgeben und andere schlecht machen ... Mann, Mann, Mann. Willst Du das nicht endlich lassen?

Niemand hier kann etwas für deine Art Dinge am Auto zu erledigen?
Was meine Fähigkeiten angeht, gibt es natürlich Grenzen, die mangels Anleitungen und Werkzeug und Werkstatt und vor allem Zeit auch erreicht werden. Dies trifft aber fast auf alle hier zu.
Dich schlecht zu machen, ist nicht meine Absicht.
Deine unfreundlichen Ansprachen hier macht es einem wirklich nicht leicht.
Was erwartest du, bei Texten wie “ keine Ahnung“ “ Hör auf mit dem Gesülze“ die du hier abgibst?

Was du als Gesülz bezeichnest, haben viele so auch ich erfolgreich praktiziert, da @Poeldocktor diesen guten Hinweis hier gegeben hat. Man muss auch mal hinzulernen können…

Zitat:

@chruetters schrieb am 30. November 2017 um 16:04:37 Uhr:



Zitat:

@viky schrieb am 30. November 2017 um 12:24:32 Uhr:


Wäre einfach nicht besser, wenn man DPF gegen das Rohr tauscht und DPF rausprogrammiert? Das war ach eine Empfehlung von Bekanntenwerkstatt, der bei seinem Audi diesen komplett entleert hatte und in Verbindung mit Tuning enorme Leistung gewonnen hat. Seit 100tkm einwandfreie Fahrt.
Ich werde zunächst auf das Unfallgeld abwarten und dann in Taxiwerkstatt abgeben. Es sei ich Verkauf das Fahrzeug.... und dann? Genau die Frage stelle ich mir immer wieder 🙂

Ich bin mir aber unsicher, was im September 2018 bei der AU hinten rauskommt. Nachher stellt sich heraus, dass er die Abgaswerte nicht erreicht und ich keine neue HU Plakette bekomme. Solange höre ich auch nicht was andere sagen, schreiben oder machen, wenn es um den Ersatz des DPF geht.

Genau so ist es. Im Moment sind auch Messmethoden eher mittelalterlich.
Ich habe beim ersten w211 Treff jemanden kenngelernt, der seinen DPF ausporogrammieren lassen hat. Beim TÜV war es dann so, dass die Werte nicht mehr per OBD ausgelesen werden konnten. Am Ende musste am Endrohr gemessen werden und da hat der OM642 tatsächlich die Prüfung auch ohne DPF bestanden.
Wie schon gesagt, die aktuellen Messmethoden sind ja uhralt. Wenn neue Geräte kommen, die auch Partikel messen, dann wird es schwierig manipulierte Karren durch den TÜV zu bringen.
Kollege von mir arbeitet beim TÜV. Es ist nämlich so, wenn der DPF erfolgreich ausgebrannt ist und wenn alle Werte stimmen, wird ein Wert X in den Speicher abgelegt. Dieser Wert wird dann ausgelesen. Wenn jemand also vor dem TÜV Termin seinen Speicher gelöscht hat, kann der Prüfer diesen nicht mehr auslesen und der Motor muss getreten werden.

So, ein Zwischenstand.
Der Wagen lief mehrere Tage völlig problemlos. Heute hat sich allerdings mein Agr verabschiedet, mausetot. Notlauf direkt nach dem Anlassen.
Fehler: 401,404,2511,2355.

Gewindeschneider und ein neues AGR bestellt.

Da hatte jpebert wieder recht wie schon so oft ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen