Fehlercode 2616
Hallo , ich Habermas Problem das beim Auslesen des Fehlerspeicher der Code 2616 steht! Bemerkbar macht sich das so,das der Wagen keine Leistung hat und nach kurzer Zeit ins Notprogramm geht!
Der Wagen ist sei 3 Tagen in der Werkstatt und man findet die Ursache nicht!!
Turbolader wurde ausgebaut und geprüft, RPF geprüft, Schläuche überprüft usw. Hat jemand das selbe Problem gehabt und kann mir einen Tip geben!
Die Fehlermeldung lautet Code 2616 Abgasgegendrucksensor, Druckdifferenz zu klein
- Permenent
Wer kann helfen!!????
Beste Antwort im Thema
Nach 20.000 km Haufen Fehler und Teiletauscherei, ich habe die Ursache für 2616 gefunden. Es ist der verdreckte und träge arbeitende Ladedrucksensor
Das Mistding liefert verdreckt immer noch plausible Werte. Wie bin ich drauf gekommen?
Wenn ich ordentlich Gas gebe aus dem Stand oder aus dem Drehzahlkeller, hat der Wagen geruckelt und den Fehler 2616 ausgegeben. Mit Delphi habe ich geloggt, dass der B60 Abgasgegendrucksensor bis 5,3 Bar Abgasgegendruck gemessen hat. Der Tausch des B60-Sensors brachte keine Lösung. Zwischendurch echte 5,3 Bar im Abgasstrang. Der DPF war top, der Differenzdruck lächerlich niedrig. Dann habe ich den Ladedrucksensor beobachtet und festgestellt, dass der Ladedruck auch gestiegen ist aber Zeitverzögert und nicht so hoch. Dann habe ich festgestellt, dass der Ladedruck sich sehr langsam bewegt. Dann hatte ich damals Probleme mit dem AGR, dass das AGR komische Pfeiffgeräusche gemacht hat. Auch so hat der Wagen enorme Ladegeräusche gemacht. Der Ladedruck war da, die Luftmasse war immer ein wenig zu hoch. Der Motor macht das AGR Ventil fast 100% auf um die Luftmasse zu senken. Da das nicht immer geklappt hat, hatte ich auch die AGR Fehler. Es passte alles. Anschließend bin ich auf ähnliche Symptome im Opelforum gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...ksensor-1-9-cdti-z19dth-t4033054.html
Heute habe ich den Sensor gereinigt und siehe da, ALLES weg. Verdammte sch.... Damals als ich den LDS getauscht hatte, hatte ich 10.000 km Ruhe aber die Geräusche im AGR waren immer da. Heute nach der Reinigung des Sensors, zum ersten Mal seit einem halben Jahr ein PERFEKT arbeinder Motor auch im unteren Drehzahlen. Das Getriebe schaltet seidenweich. Ich fasse es nicht.
189 Antworten
Ich würde an dem AGR nicht mit der Zange herumwürgen, da das Teil so wie du es sagst am Ende hinüber ist. Morgen einen Sackloch Gewindeschneider besorgen, und 2 M8 Schrauben, dann ist der Drops gelutscht. Die Schneidverlängerung lässt sich auch mit einer Ratsche mit entsprechender Nuß realisieren. Ja, das AGR ist untypisch schon mächtig zappelig.
Hast du schon OBD ausgelesen?
Die Geschichte geht ja weiter.
Ich habe eine Probefahrt gemacht, mit ordentlich Gasgeben, der Wagen ruckelte und siehe da Fehler 2616.
Fahre weiter auf die Bahn und gebe ordentlich Gas und siehe da, alles wieder ok.
Zuhause angekommen drehe ich noch mal ein Video vom AGR und es ist alles wie es sein soll.
Was zum Teufel ist hier los?
ich bin nicht so gut in Video komprimieren, wenn man die Videos mit VLC abspielt, kann man auch ton hören.
Dorn, BFH, spätestens in 2min ist das AGR draußen. Alles andere macht keinen Sinn, es sei denn man hat Zeit.
Dein Video hat zumindest für mich keinen Ton (Mac). Unverschnitten/-komprimiert auf YouTube einstellen?
Ähnliche Themen
Auf meinem Mac läuft das Video auch ohne Ton. Ich habe jetzt alles auf YouTube:
#https://youtu.be/t7W6QMBa2LY Lauwarmer Motor 60 bis 80 Grad.
Bei erreichen der Betriebstemperatur und nach einer heißen Autobahnfahrt ist alles top:
Hallo Otako, ich glaube wir haben 1zu1 gleiches Problem. Zwar habe ich keine weitere große Aktionen getätigt, bis auf LDS und neue Filter und Kraftstofffilter, aber heute bekam ich wieder beide Fehler und stottern zurück: 2510 und 2616. langsam gebe ich die Hoffnung auf. Vor einer Woche wurde ich von hinten angefahren und nach einer Kostenschätzung müsste ich 6500€ bekommen MwSt nicht mehr bei. Verkaufe ich den Wagen, bekomme ich als Summe gleiches Geld, was ich vor 3 Jahren bezahlt habe wieder zurück. Hänge aber irgendwie am Fahrzeug, da ich mittlerweile schon einiges gemacht habe.
Zitat:
@jpebert schrieb am 29. November 2017 um 10:16:45 Uhr:
Dorn, BFH, spätestens in 2min ist das AGR draußen. Alles andere macht keinen Sinn, es sei denn man hat Zeit.Dein Video hat zumindest für mich keinen Ton (Mac). Unverschnitten/-komprimiert auf YouTube einstellen?
Was möchtest du damit sagen?
@klausram BFH = Big Fucking Hammer. Du schraubst halt nicht wirklich, sonst würdest Du das wissen. Niemand macht sich die Mühe erst Gewinde zu schneiden und dann das AGR damit heben, es sei denn man hat keine Ahnung, wie einfach es sein kann. Jede Werkstatt löst das mit einem Dorn und einigen Hammerschlägen. That's it.
@ Otako Ich vermute, dass Dein AGR im Eimer ist. Die Feder zum Schließen ist wahrscheinlich ermüdet / gebrochen oder irgendetwas am Antrieb, möglicherweise auch eine Verschmutzung/Abnutzung, so dass das Ventil nicht richtig schließen kann und der Druck über den Spalt abgebaut wird. Deshalb spring das hin & her beim Schließen. Ich würde es zunächst mit einem AGR-Tausch versuchen.
Dein Abgasstrang ist durchgängig?
Hallo zusammen, ich beschäftige mich heute ein wenig mit dem Thema Lambda Sonde. Kann es sein, dass meine beziehungsweise unsere (Viky) lambda Sonde spinnt. Nur wenn der Motor sehr heiß ist, ist die Abgasrückführung in Maßen. Sobald der Motor nicht heiß ist sondern nur warm, ist ist das AGR Ventil deutlich weiter geöffnet. Beim geöffneten AGR Ventil kann Ladeluft in den Abgasstrang gelangen und dort einen Überdruck verursachen. Wie meine Videos belegen ist das AGR Ventil bei heißem Motor deutlich weiter geschlossen. Die Lambdasonde arbeitet mit einer eigenen Heizung wenn ich mich recht erinnere. Was haltet ihr von der Idee? Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Was das mit der Lambda-Sonde zu tun hat ist mir nicht klar. Aber sicher hat es etwas mit dem AGR zu tun. Das AGR hängt an der Temperatur, ansonsten aber davon ab, wieviel Gas Du gibst. Ja, möglicherweise stimmt auch etwas mit der Ladedruckregelung nicht, ein Grund, warum das vibriert beim Schließen nach Vollgas.
Wie dem auch sei, ich würde zunächst das AGR wechseln. Dann kannst Du ja noch einmal über Turbo und / oder Ladedruckregler nachdenken.
Zitat:
@jpebert schrieb am 29. November 2017 um 18:59:21 Uhr:
@klausram BFH = Big Fucking Hammer. Du schraubst halt nicht wirklich, sonst würdest Du das wissen. Niemand macht sich die Mühe erst Gewinde zu schneiden und dann das AGR damit heben, es sei denn man hat keine Ahnung, wie einfach es sein kann. Jede Werkstatt löst das mit einem Dorn und einigen Hammerschlägen. That's it.@ Otako Ich vermute, dass Dein AGR im Eimer ist. Die Feder zum Schließen ist wahrscheinlich ermüdet / gebrochen oder irgendetwas am Antrieb, möglicherweise auch eine Verschmutzung/Abnutzung, so dass das Ventil nicht richtig schließen kann und der Druck über den Spalt abgebaut wird. Deshalb spring das hin & her beim Schließen. Ich würde es zunächst mit einem AGR-Tausch versuchen.
Dein Abgasstrang ist durchgängig?
Du bist schon ein lustiger Geselle. Bist du Steinmetz? Das würde die Affinität zu grobmotorischen Vorgehensweisen erklären. Oder ist das so ein Ding, dass du zerstörst was du nicht verstehst?
Zwei Gewinde zu schneiden sind schnell erledigt, dann mit einem Maulschlüssel und einem Rohr das AGR leicht aus dem Gewindebereich herausdrehen und mit 2 Schrauben ohne Kraftaufwand und grob motorischen Schlägen das AGR ausdrücken. Das ist Evolution. Also nix für dich alten Höhlenmenschen mit deinem Hammer und Dorn.
Ansonsten kann man mangels vorhandenen Platzes ohnehin keine Schläge in die richtige Richtung setzen.
Viele Werkstätten machen das Teil aber tatsächlich kaputt, da man auch gerne ein neues AGR verkauft. Wenn man mit Hämmern nicht mehr weiter kommt, dann kommt die große Wasserpumpenzange, die dann auf jeden Fall das AGR zerstört.
Die P2616 deutet auf einen Sensor hin.
http://www.mercedesmedic.com/mercedes-camshaft-hall-sensor-cam/
Oder Differenzdrucksensor, der gerne mal hinüber ist.
@klausram Hör' auf mit dem Gesülz. Du kannst nicht mal Deine Krümmer wechseln und fährst auch wegen jedem Scheiß in die Fachwerkstatt. Aber Reparaturempfehlungen abgeben und andere schlecht machen ... Mann, Mann, Mann. Willst Du das nicht endlich lassen?
Zitat:
@jpebert schrieb am 29. November 2017 um 19:08:07 Uhr:
Was das mit der Lambda-Sonde zu tun hat ist mir nicht klar. Aber sicher hat es etwas mit dem AGR zu tun. Das AGR hängt an der Temperatur, ansonsten aber davon ab, wieviel Gas Du gibst. Ja, möglicherweise stimmt auch etwas mit der Ladedruckregelung nicht, ein Grund, warum das vibriert beim Schließen nach Vollgas.Wie dem auch sei, ich würde zunächst das AGR wechseln. Dann kannst Du ja noch einmal über Turbo und / oder Ladedruckregler nachdenken.
LDS ist neu, der Abgasgegendrucksensor (p2616) auch.
Das AGR Ventil ist ganz leichtgängig, sauber und wird mit SD problemlos angesprochen und angesteuert. Alle Klappenmotoren und Steller arbeiten einwandfrei und haben alle SD Tests bestanden.
Das ist echt Wahnsinn, es ergibt alles keinen Sinn.
Und hört auf rumzuzicken 😛.
Die Lambdasonde regelt den Sauerstoffgehalt im Abgasstrang und dieser wird nun mal mit der Abgasrückführung mitgeregelt. Der Lambdawert ist bei mir fast immer 2, nur bei stärkeren Beschleunigen sinkt der Wert auf 1,4. ich weiß, dass Diesel mit Lambda 1,3 und höher gesteuert wird aber der Wert scheint mir hoch zu sein.
Laut der Fehlerbeseitigung in der von Turboladerservice Pfalz wäre nächster Step nach dem LDS die EKAS. Wie sieht bei dir sonst Das Teil aus? Bei mir vom Vorgänger noch verölt. Derzeit kommt zwar kein Öl durch, aber ist halt schon passiert. Was ist eigentlich mit dem Entlüftungsteil der vom Hirschgeweih zum Turbo seitlich abgeht? Dieser ist bei mir auch voll verölt.