Fehler Start Stop Funktion
Hallo in die Runde,
habe eine kurze Frage zu meinem C200 mit Automatik und der neuen Start Stop Funktion.
Wenn ich das Fahrzeug über Nacht stehen lasse und frühs starte leuchtet die LED am Schalter, so wie sie soll. Das Symbol im Cockpit leuchtet Gelb, auch so wie es soll. Nach ca. 500m - 1000m fahrt geht die LED am Schalter aus, gleichzeitig erlischt das Symbol im Cockpit. Die SS Funktion ist jetzt deaktiviert, das Fahrzeug geht beim Halten nicht aus. Egal wie lange ich nun fahre, die SS Funktion bleibt aus.
Erst wenn ich das Fahrzeug an einer Ampel selbst, also manuell per Hand abstelle und danach wieder starte, gehen beide Lämpchen wieder an und die SS Funktion ist aktiviert. Sie bleibt nun den ganzen Tag über aktiviert, auch wenn ich das Fahrzeug dann mehrer Stunden abstelle schaltet Sie sich nach dem Starten sofort ein und funktioniert einwandfrei.
Sie schaltet sich nur ab wenn das Fahrzeug über Nacht steht, so wie oben beschrieben.... Laut Anleitung aktiviert sich die SS aber bei JEDEM Motorstart.
Zur Info, das Fahrzeug ist keine Woche alt und das ist mir von Anfang an aufgefallen.
Weiß jemand was
Gruß
Marcus
Beste Antwort im Thema
Lieber Ca18:
Ich habe einen C350 vor der Mopf gefahren, der hat ähnlich viel Verbraucht wie der nach der Mopf.
Mit wie viel PS ich den Weg zu meiner Arbeit zurücklege, geht dich mal gar nichts an.
Welchen Wagen ich zu was verwende, ist wohl ganz alleine meine Sache.
Du solltest einmal darüber Nachdenken, wie das den Lesern hier vorkommt, wenn du selbst, wie das dein Avatar glauben machen möchte, einen C350 4MATIC fährst und anderen vorwirfst es wäre eine Penisverlängerung. Sollte das ein Eingeständnis sein, das du eine solche brauchst?
Das dein geistiger Horizont anscheinend nicht ausreicht zu erfassen das es andere Gründe, als das sinnloses dahinheizen, gibt um einen C350 zu fahren darfst du den anderen Verkehrsteilnehmern nicht vorwerfen, da musst du ganz alleine daran arbeiten.
Die von dir zitierte Internetseite ist nicht nur nicht erreichbar, nein sie ist und war nie Existent (Wahrscheinlich nur in deinem Hirn.)
Da du dich anscheinend darauf eingeschossen hast, mich, warum auch immer, zu beleidigen, werde ich deine Beiträge nicht mehr lesen und somit auch nicht mehr beantworten.
Sobald du die geistige Reife eines Vorschülers erreicht hast, kannst du dich gerne melden und ich nehme dich dann von der Ignoreliste wieder herunter.
In diesem Sinne.
*PLONK*
Gruß, Rudi
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bestrege
Was den Thread hier betrifft:
Wenn die ECO-LED im ECO-Taster selbst selbstständig abschaltet, dann hat das Start-Stopp-System einen Fehler erkannt und
deaktiviert sich.
Wenn die Batterie zu sehr entladen, oder der Motor zu kalt ist, dann wird die LED nicht ausgeschaltet, ist kein Fehler,
sondern die ECO-Anzeige im KI ist gelb -> Start-Stopp-System nicht bereit.Gruß
bestrege
Richtig... bei mir, wie bereits erwähnt, geht die LED und auch das Symbol im Cockpit beim Start des Motors aus. Kann dann auch nicht mehr durch das Drücken auf den Schalter eingeschaltet werden. Der Schalter ist dann ohne Funktion.
Der Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler an, auch nicht bei laufenden Motor wenn der Fehler gerade aufgetreten ist.
Gruß
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Sunnyandfunny
Richtig... bei mir, wie bereits erwähnt, geht die LED und auch das Symbol im Cockpit beim Start des Motors aus. Kann dann auch nicht mehr durch das Drücken auf den Schalter eingeschaltet werden. Der Schalter ist dann ohne Funktion.Zitat:
Original geschrieben von bestrege
Was den Thread hier betrifft:
Wenn die ECO-LED im ECO-Taster selbst selbstständig abschaltet, dann hat das Start-Stopp-System einen Fehler erkannt und
deaktiviert sich.
Wenn die Batterie zu sehr entladen, oder der Motor zu kalt ist, dann wird die LED nicht ausgeschaltet, ist kein Fehler,
sondern die ECO-Anzeige im KI ist gelb -> Start-Stopp-System nicht bereit.Gruß
bestregeDer Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler an, auch nicht bei laufenden Motor wenn der Fehler gerade aufgetreten ist.
Sorry, Marcus, wenn ich mich wiederhole.
Bring den Wagen in die Werkstatt lass dir einen Ersatzwagen geben und die sollen das gefälligst beheben bei deinem Wagen.
Du hast ein Recht auf einen funktionierenden Wagen und wenn sie es nicht schaffen sollen sie sich einen einfliegen lassen, der etwas davon versteht. Je länger du das schleifen lässt, umso eher kommen sie damit durch das es dir ja wohl nicht wichtig sein kann, wenn du es so lange defekt lässt.
Schlimmer ist noch, wenn etwas anderes auch noch den Geist aufgibt und sie dir dann sagen, das das ein Folgefehler ist und nicht passiert wäre wenn du dich früh und intensiv genug gemeldet hättest.
Gruß, Rudi
Da kann ich Rudi (Guten Morgen- übrigens) nur unterstützen - wenn du nicht eindringlich die Behebung des Fehlers einforderst, wirst du auch zukünftig bei eventuellen anderen Problemen in der Defensive sein. Im schlimmsten Fall einer notwendigen Kulanz machst du es der Gegenseite leicht dies abzulehnen, da die durch dein jetziges Verhalten davon ausgehen dürfen, das sie mit einer einfachen Verweigerung durchkommen werden.
Gib dir nicht diese Blöße und tritt denen gehörig auf die Füße, meist verstehen sie leider nur diese nachhaltige Art der Ansprache
Der Wagen war bisher schon 4 Tage in der Werkstatt....ich bleib ja dran.... das Ergebnis wird von mir hier gepostet
Grüße
Marcsu
Ähnliche Themen
Oh, oh...das hört sich nach Sucherei an.🙄
Aber jetzt mal aus einer anderen Perspektive:
Wenn man sich den ganzen Thread durchliest, gibt es überwiegend positive Rückmeldungen über das SSS ("Stop-Start-System"😉. Ich meine, was soll man auch machen, es ist nunmal verbaut.
Meine Bedenken, und daher meine Kernfrage: Was ist mit dem Öldruck während den Ruhepausen?
Entweder die Ölpumpe läuft elektronisch mit (das müsste man dann aber hören), oder nicht.
Letzteres hätte zur folge, dass beim Motoröl der Spezifikation 0-W 40 (225.7) innerhalb weniger Sekunden der Ölfilm "zurückfliesst". Das ist jetzt nicht dramatisch, schliesslich wird ein normaler Motor ohne SSS auch mal zwischendurch abgestellt.
Ich denke jetzt an die Langlebigkeit. Man hat eben noch keine Erfahrung über die Haltbarkeit. Und ich rede jetzt von den klassischen Teilen wie, Kolben, Pleuel, Ventile, Nockenwellen.
Ich bin eben noch etwas "old school" und vertrete die Meinung: Ein Diesel- oder Ottomotor MUSS laufen. Dafür wurde er konstruiert. Man muss nur mal die Taxifahrer fragen. Die lassen sogar die Motoren durchlaufen, wenn sie ein paar Minuten stehen....
Daher bin ich eigentlich froh, dass ich das SSS damals noch nicht bekommen habe.
....nur mal so kurz erwähnt:
Vorankündigung in der AUTO-Bild, Heft 30 ab dem 29.07.2011:
"Was Start-Stopp wirklich bringt"
Von Smart Fortwo bis Porsche Panamera - die wichtigsten Modelle im großen Praxistest
veyron
Eine weitere Mercedes-Benz Premiere ist das neue Doppelkupplungs-Getriebe 7G-DCT in der B-Klasse. Extrem kompakt, dank sieben Gängen extrem variabel in der Anpassung der Motordrehzahl, durch eine elektrische Ölpumpe Start-Stopp fähig, schaltet es ohne Zugkraftunterbrechung und kombiniert den Komfort einer Automatik mit der Effizienz eines Schaltgetriebes.Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Meine Bedenken, und daher meine Kernfrage: Was ist mit dem Öldruck während den Ruhepausen? Entweder die Ölpumpe läuft elektronisch mit (das müsste man dann aber hören), oder nicht.
(
Quelle)
Hier noch ein andere Link dazu...
Ich denke die Ingenieure haben sich bei der Start/Stop schon einiges überlegt und nicht einfach was hingeklatscht. Aber das wird die Zukunft zeigen 🙂
Ja , das Getriebe. Ich meinte die Maschine. Aber wird schon so sein, wie Du sagst. Die Herren Ingenieurs werden schon an solch grundlegenden Sachen gedacht haben.....
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Ja , das Getriebe. Ich meinte die Maschine. Aber wird schon so sein, wie Du sagst. Die Herren Ingenieurs werden schon an solch grundlegenden Sachen gedacht haben.....
Was nicht automatisch heissen muss, dass das Zeugs zuverlässig ist 😁
Aber das werden wir ja sehen. Ich habe 5 Jahre Vollgarantie. So What 🙂
Man kann hier spekulieren und vielfältig diskutieren, ob Start-Stop nun Langzeittauglich ist oder nicht - ich persönlich bin skeptisch, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, in etwa 5 - 6 Jahren - bis dahin bin ich froh noch einen Wagen ohne Start-Stop zu fahren.
Fazit: Ich danke allen die mit Überzeugung dieses neue System für mich testen und mir die Erkenntnis vermitteln ob ich beim nächsten Kauf dieses System als Gewinn oder als Argument für Preisabschläge betrachten kann.😉
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Fazit: Ich danke allen die mit Überzeugung dieses neue System für mich testen und mir die Erkenntnis vermitteln ob ich beim nächsten Kauf dieses System als Gewinn oder als Argument für Preisabschläge betrachten kann.😉
😁😁😁😁 darfst mir gerne mal ein Bier spendieren
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
😁😁😁😁 darfst mir gerne mal ein Bier spendierenZitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Fazit: Ich danke allen die mit Überzeugung dieses neue System für mich testen und mir die Erkenntnis vermitteln ob ich beim nächsten Kauf dieses System als Gewinn oder als Argument für Preisabschläge betrachten kann.😉
Darüber werde ich dann mal die nächste Zeit......nachdenken..........😉
Nun liegt sie vor mir...die AUTO-BILD mit Test der Start-Stop-Funktion:
Ich zitiere mal etwas aus diesem Test:
Erfunden hat es schon VW vor 30 Jahren....in den "Formel E Modellen"
Nur, vor 30 Jahren war der Sprit noch billig und CO2 kannten die meisten nur als Perlen in der Sprudelflasche😁
Getestet wurde Audi A6 3.0 TFSI, BMW X3, Mazda 5 2.0, MERCEDES E 250 CDI,Opel Astra 2.0 CDTI, Peugot 308 CC, Porsche Panamera,Smart Fortwo, VW Golf 1.6 TDI
Getestet wurde in der Hamburger Innenstadt....ständig stop and go.
Bei VW + Opel kostet es Aufpreis, bestes System hat Peugot, höchste Einsparung bei AUDI: Vorsprung durch Hektik...aber 14,8 % weniger Verbrauch. Die E-Klasse wurde für ihre Sparsamkeit gelobt...und schaffte 8,3 % Einsparung: von 6,65 auf 6,10 Liter/100km.
FAZIT des Tests: Die Start-Stopp-Systeme bringen wirklich etwas!!
veyron
Wenn man viel in der Stadt fährt.
...auch auf der Landstraße..wo es auch Ampeln geben soll.... und der Autobahn steht man oft genug.......