Fehler Start Stop Funktion
Hallo in die Runde,
habe eine kurze Frage zu meinem C200 mit Automatik und der neuen Start Stop Funktion.
Wenn ich das Fahrzeug über Nacht stehen lasse und frühs starte leuchtet die LED am Schalter, so wie sie soll. Das Symbol im Cockpit leuchtet Gelb, auch so wie es soll. Nach ca. 500m - 1000m fahrt geht die LED am Schalter aus, gleichzeitig erlischt das Symbol im Cockpit. Die SS Funktion ist jetzt deaktiviert, das Fahrzeug geht beim Halten nicht aus. Egal wie lange ich nun fahre, die SS Funktion bleibt aus.
Erst wenn ich das Fahrzeug an einer Ampel selbst, also manuell per Hand abstelle und danach wieder starte, gehen beide Lämpchen wieder an und die SS Funktion ist aktiviert. Sie bleibt nun den ganzen Tag über aktiviert, auch wenn ich das Fahrzeug dann mehrer Stunden abstelle schaltet Sie sich nach dem Starten sofort ein und funktioniert einwandfrei.
Sie schaltet sich nur ab wenn das Fahrzeug über Nacht steht, so wie oben beschrieben.... Laut Anleitung aktiviert sich die SS aber bei JEDEM Motorstart.
Zur Info, das Fahrzeug ist keine Woche alt und das ist mir von Anfang an aufgefallen.
Weiß jemand was
Gruß
Marcus
Beste Antwort im Thema
Lieber Ca18:
Ich habe einen C350 vor der Mopf gefahren, der hat ähnlich viel Verbraucht wie der nach der Mopf.
Mit wie viel PS ich den Weg zu meiner Arbeit zurücklege, geht dich mal gar nichts an.
Welchen Wagen ich zu was verwende, ist wohl ganz alleine meine Sache.
Du solltest einmal darüber Nachdenken, wie das den Lesern hier vorkommt, wenn du selbst, wie das dein Avatar glauben machen möchte, einen C350 4MATIC fährst und anderen vorwirfst es wäre eine Penisverlängerung. Sollte das ein Eingeständnis sein, das du eine solche brauchst?
Das dein geistiger Horizont anscheinend nicht ausreicht zu erfassen das es andere Gründe, als das sinnloses dahinheizen, gibt um einen C350 zu fahren darfst du den anderen Verkehrsteilnehmern nicht vorwerfen, da musst du ganz alleine daran arbeiten.
Die von dir zitierte Internetseite ist nicht nur nicht erreichbar, nein sie ist und war nie Existent (Wahrscheinlich nur in deinem Hirn.)
Da du dich anscheinend darauf eingeschossen hast, mich, warum auch immer, zu beleidigen, werde ich deine Beiträge nicht mehr lesen und somit auch nicht mehr beantworten.
Sobald du die geistige Reife eines Vorschülers erreicht hast, kannst du dich gerne melden und ich nehme dich dann von der Ignoreliste wieder herunter.
In diesem Sinne.
*PLONK*
Gruß, Rudi
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
...auch auf der Landstraße..wo es auch Ampeln geben soll.... und der Autobahn steht man oft genug.......
Dabei dürfte sich die typische Einsparung vermutlich in sehr engen Grenzen halten. ADAC-Testlandstrassen mit fünf Ampeln/km und roter Welle jetzt einmal nicht berücksichtigt.
Ja aber mal ehrlich, was hat Auto Bild denn da wieder getestet. Die angbelich ermittelten Verbrauchswerte stammen doch aus dem Märchenbuch. Ein E250 CDI der in der Stadt 6,1 bis 6,5 l verbraucht. Wo ist denn der erfunden worden ? Der ganze Bericht ist doch von der Autoindustrie gesponsert worden um den Leuten die SS Funktion schmackhaft zu machen. Auch kein einziges kritisches Wort darüber, dass es eventuell zu erhöhtem Verschleiß am Motor aufgrund der vielen Startvorgänge kommen kann.
Freund hat den Golf TDI und sagte mir auch, das er im Stadtverkehr in Frankfurt ca. 7 Liter braucht und keine 4, iregendwas...
Mein C220 CDI braucht in der Stadt um die 8 bis 9 Liter.
Aber es ist ja schön öfter aufgefallen, das die Testverbräuche bei Auto Bild im Gegensatz zu anderen Zeitschriften immer deutlich niedriger ausgefallen sind.
Die Autobild ist mit Abstand die unabhängigste Automobilzeitung Deutschlands, da sie wirtschaftlich sehr erfolgreich ist. Andere sind sehr viel enger mit der Automobilindustrie verbandelt oder drucken teilweise sogar Pressemeldungen als Berichte ab.
Die AB hat sich doch explizit mit den verstärkungen für die SS Automatiken auseinandergesetzt. Und sie hat auch festgestellt, was technisch interessierten schon klar war, dass das am harmonischten arbeitende System der kombinierte Anlasser/Generator von einem französischen Hersteller war.
Das der E250 CDI generell ein sehr sparsames Fahrzeug ist, wenn man ihn sparsam fährt, sollte doch bekannt sein.
Im E-Klasse Forum hat einer den grösseren E350CDI auf der Autobahn auf 4,2 Liter gebracht, der wäre mit den 250CDI unter 4 gelandet.
Zitat:
Original geschrieben von sweety007
...
Aber es ist ja schön öfter aufgefallen, das die Testverbräuche bei Auto Bild im Gegensatz zu anderen Zeitschriften immer deutlich niedriger ausgefallen sind.
Meine auch!
Ähnliche Themen
@lulesi: Auto Bild und unabhängig????? Die gehören zum Axel Springer Verlag, welcher wiedderum mit SPD und dem Land Niedersachsen verbunden ist, welches wiedderum Mehrheitsaktionär bei Volkswagen ist...
Aber es gibt kein E250 CDI der im richtigen Stadtverkehr diesen Verbrauch erzielt. Auch keinen Golf etc. Und der Panamera verbraucht betimmt auch mehr als die 10-11 Liter. Lasst euch doch nicht alle für blöd verkaufen ....
Wenn du es nicht glaubst, leih dir ein Fahrzeug und du wirst es sehen. Alles augenwischerei...
Der Fehler ist nun wahrscheinlich erkannt... Mittlerweile war das Fahrzeug 8 Tage in der Werkstatt.... Werde aber erst berichten wenn der Fehler tatsächlich weg ist.
Gruß
Marcus
So, nach 20 Werkstatttagen ist der Fehler immernoch vorhanden....
Wer kann helfen?
Bitte PN an mich.
Hallo, gibt's zu diesem Thema hier nach einem Monat Pause Neuigkeiten?
Ich hatte heute früh das Problem, dass die ECO-Leuchte von grün zu orange gesprungen ist und dann nicht wieder
auf grün wechselte.
Manueller Motor-Neu-Start hat geholfen. Danach war sie permanent grün.
Ist zwar nicht genau das Problem des TE, aber gewundert hat es mich trotzdem...
Zitat:
Original geschrieben von Druid3
Ich hatte heute früh das Problem, dass die ECO-Leuchte von grün zu orange gesprungen ist und dann nicht wieder
auf grün wechselte.
Das kommt vor und ist so gewollt. Das ist kein Fehler. Einfach nicht beachten und gut ist. Die schaltet irgendwann automatisch wieder auf grün. Erst wenn sie länger (>30Minuten) nicht mehr auf Grün wechselt würde ich das als Fehler ansehen.
Die ECO Funktion (Lampe) ist dann grün, wenn alle Parameter stimmen und die Elektronik das Auto bei Stillstand auch abstellt.
Da fliessen wohl Faktoren ein wie:
- Außentemperatur
- Motorremperatur
- Innenraumtemperatur (muss eingeregelt sein)
- Batterieladezustand
- bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Beschlag auf der Frontscheibe
...
Nur wenn ALLE Parameter passen schaltet die LED auf Grün. Obwohl das die meiste Zeit so ist, muss es nicht immer sein. Das ist auch kein Fehler sondern im Normfall so gewollt.
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Nur wenn ALLE Parameter passen schaltet die LED auf Grün. Obwohl das die meiste Zeit so ist, muss es nicht immer sein. Das ist auch kein Fehler sondern im Normfall so gewollt.
Moin, im Grunde weiß ich das.
Mich hat es nur gewundert, weil es das erste Mal auftrat, dass die Eco-Leuchte nicht wieder grün wurde, trotz längerer Fahrt.
Aber gut, jetzt werden die Morgende ja auch kälter --> bin gespannt, ob im Winter überhaupt St./St. aktiviert wird.
Trotz Kälte und Licht an schaltet meiner nach ca 2-3 km auf Grün um.
Länger als 10 Minuten hatte ich erst einmal, das war als ich ihn in Bremen abgeholt habe.
Also erste Fahrt. Das war das einzige Mal.
Ich bin auch noch gespannt was es beim TE gibt/gab.
Aber das meldet er bestimmt noch.
Gruß, Rudi
Hallo Rudi,
wie du dich erinnern kannst, stand ich und steh ich eigentlich auch jetzt noch dem Ganzen skeptisch gegenüber was den wirklichen Nutzen anbelangt - ebenso bezüglich der Haltbarkeit (Langzeit) - um auf den Punkt zu kommen: Ich bin mal gespannt auf den Winter...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Hallo Rudi,
wie du dich erinnern kannst, stand ich und steh ich eigentlich auch jetzt noch dem Ganzen skeptisch gegenüber was den wirklichen Nutzen anbelangt - ebenso bezüglich der Haltbarkeit (Langzeit) - um auf den Punkt zu kommen: Ich bin mal gespannt auf den Winter...
Ja, auf den Winter bin ich auch gespannt, wenn Heizung, Klima, Radio und Licht immer an sind. Mal sehen wie gut es dann geht. 🙂
Ich hatte letztens einen kleinen Stau auf der Autobahn. Ca. 10Km ca. 1,5 Stunden.
Da hat sie eigentlich (meiner Meinung nach) gut funktioniert.
In Zusammenarbeit mit den restlichen Helferlein.
Ich habe mich einfach hingestellt und habe gesagt, heute bin ich mal Faul beim Fahren.
Ich habe HOLD Distronik und Start/Stop das alles erledigen lassen.
Nur Lenken musste ich selbst, aber es ging fast nur gerade aus, so hatte ich nicht viel zu tun. 😁
Ich wünsche dir, das du vom Nutzen überzeugt wirst und deine Skepsis ablegen kannst.
Langzeiterfahrungen werden wir erst in einigen Jahren haben.
Ich lass es drauf ankommen und hoffe das es nicht zu Schäden kommt.
Gruß, Rudi