Fehler Start Stop Funktion
Hallo in die Runde,
habe eine kurze Frage zu meinem C200 mit Automatik und der neuen Start Stop Funktion.
Wenn ich das Fahrzeug über Nacht stehen lasse und frühs starte leuchtet die LED am Schalter, so wie sie soll. Das Symbol im Cockpit leuchtet Gelb, auch so wie es soll. Nach ca. 500m - 1000m fahrt geht die LED am Schalter aus, gleichzeitig erlischt das Symbol im Cockpit. Die SS Funktion ist jetzt deaktiviert, das Fahrzeug geht beim Halten nicht aus. Egal wie lange ich nun fahre, die SS Funktion bleibt aus.
Erst wenn ich das Fahrzeug an einer Ampel selbst, also manuell per Hand abstelle und danach wieder starte, gehen beide Lämpchen wieder an und die SS Funktion ist aktiviert. Sie bleibt nun den ganzen Tag über aktiviert, auch wenn ich das Fahrzeug dann mehrer Stunden abstelle schaltet Sie sich nach dem Starten sofort ein und funktioniert einwandfrei.
Sie schaltet sich nur ab wenn das Fahrzeug über Nacht steht, so wie oben beschrieben.... Laut Anleitung aktiviert sich die SS aber bei JEDEM Motorstart.
Zur Info, das Fahrzeug ist keine Woche alt und das ist mir von Anfang an aufgefallen.
Weiß jemand was
Gruß
Marcus
Beste Antwort im Thema
Lieber Ca18:
Ich habe einen C350 vor der Mopf gefahren, der hat ähnlich viel Verbraucht wie der nach der Mopf.
Mit wie viel PS ich den Weg zu meiner Arbeit zurücklege, geht dich mal gar nichts an.
Welchen Wagen ich zu was verwende, ist wohl ganz alleine meine Sache.
Du solltest einmal darüber Nachdenken, wie das den Lesern hier vorkommt, wenn du selbst, wie das dein Avatar glauben machen möchte, einen C350 4MATIC fährst und anderen vorwirfst es wäre eine Penisverlängerung. Sollte das ein Eingeständnis sein, das du eine solche brauchst?
Das dein geistiger Horizont anscheinend nicht ausreicht zu erfassen das es andere Gründe, als das sinnloses dahinheizen, gibt um einen C350 zu fahren darfst du den anderen Verkehrsteilnehmern nicht vorwerfen, da musst du ganz alleine daran arbeiten.
Die von dir zitierte Internetseite ist nicht nur nicht erreichbar, nein sie ist und war nie Existent (Wahrscheinlich nur in deinem Hirn.)
Da du dich anscheinend darauf eingeschossen hast, mich, warum auch immer, zu beleidigen, werde ich deine Beiträge nicht mehr lesen und somit auch nicht mehr beantworten.
Sobald du die geistige Reife eines Vorschülers erreicht hast, kannst du dich gerne melden und ich nehme dich dann von der Ignoreliste wieder herunter.
In diesem Sinne.
*PLONK*
Gruß, Rudi
120 Antworten
Gibt es denn mittlerweile gefestigte Erfahrungen, was die Start-/Stop und Hold-Funktion beim aktuellen 7G-Tronic Automatikgetriebe betrifft?
in meiner Gegend gibt es unendlich viele Kreisverkehre, wie verhindere ich denn da bespielsweise, dass mir für die paar Sekunden Warten, nicht jedesmal der Motor gleich ausgeht.
Und, über welche Technik verfügt das Getriebe denn nun wirklich, Berganfahrhilfe oder Hold-Funktion. In den verschiedenden Threads schreibt da jeder was anderes, auch wie's funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von georg strauch
Gibt es denn mittlerweile gefestigte Erfahrungen, was die Start-/Stop und Hold-Funktion beim aktuellen 7G-Tronic Automatikgetriebe betrifft?in meiner Gegend gibt es unendlich viele Kreisverkehre, wie verhindere ich denn da bespielsweise, dass mir für die paar Sekunden Warten, nicht jedesmal der Motor gleich ausgeht.
Und, über welche Technik verfügt das Getriebe denn nun wirklich, Berganfahrhilfe oder Hold-Funktion. In den verschiedenden Threads schreibt da jeder was anderes, auch wie's funktioniert.
Hi
Du kannst die ECO-Taste drücken, somit ist die Start Stop automatik ausgeschalten, falls es dich stören sollte, mich stört es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Andy2266
Du kannst die ECO-Taste drücken, somit ist die Start Stop automatik ausgeschalten, falls es dich stören sollte, mich stört es nicht.
Danke für Deine Nachricht. Das mit ECO-Taste weiß ich natürlich.
Da ich die Funktion ja generell für sinnvoll halte, möchte ich sie ja nur ungern abschalten, nur an einem Kreisel macht sie aus meiner Sicht keinen Sinn.
Vielleicht hätte die ECO-Taste auf das Lenkrad gehört?! (Einmal gedrückt bleibt der Motor beim nächsten Volltstopp einmalig aus)
Edit: Ich meinte natürlich "beim nächsten Vollstop einmalig AN!"
Zitat:
Original geschrieben von georg strauch
Danke für Deine Nachricht. Das mit ECO-Taste weiß ich natürlich.Zitat:
Original geschrieben von Andy2266
Du kannst die ECO-Taste drücken, somit ist die Start Stop automatik ausgeschalten, falls es dich stören sollte, mich stört es nicht.Da ich die Funktion ja generell für sinnvoll halte, möchte ich sie ja nur ungern abschalten, nur an einem Kreisel macht sie aus meiner Sicht keinen Sinn.
Vielleicht hätte die ECO-Taste auf das Lenkrad gehört?! (Einmal gedrückt bleibt der Motor beim nächsten Volltstopp einmalig aus)
ich fahre viel im Stau also Stop and Go und habe die Funktion immer an. Ich denke MB hätte eine Verzögerung eingebaut, falls es zu viel wird, um somit die Teile zu Schützen vom Verschleiß her.
Wie schon gesagt mich stört es nicht mehr und man gewöhnt sich sehr schnell daran und bemerkt es einfach nach einpaar KM nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von georg strauch
Gibt es denn mittlerweile gefestigte Erfahrungen, was die Start-/Stop und Hold-Funktion beim aktuellen 7G-Tronic Automatikgetriebe betrifft?in meiner Gegend gibt es unendlich viele Kreisverkehre, wie verhindere ich denn da bespielsweise, dass mir für die paar Sekunden Warten, nicht jedesmal der Motor gleich ausgeht.
Und, über welche Technik verfügt das Getriebe denn nun wirklich, Berganfahrhilfe oder Hold-Funktion. In den verschiedenden Threads schreibt da jeder was anderes, auch wie's funktioniert.
Das neue Getriebe "7G Tronic plus"verfügt über die Start-Stop Funktion und es hat nach nochmaligem treten der Bremse auch die Hold Fuktion, geht prima wenn man ein wenig länger an einer Steigung stehen muss und der Motor aus ist.
Wenn ich dann tatsächlich mal durch mehrere Kreisverkehre muss, gibts dafür die Eco Taste. Irgendwann gibt es bestimmt eine bessere Möglichkeit für verschiedene Situationen.
In der Anleitung zum System steht auch, dass es nicht aktiviert ist / wird, wenn man lenkt, evtl. hilft es beim Anhalten gleich den Lenkeinschlag vorweg zu nehmen um einen Stopp des Motors zu verhindern. Ob das im Alltag praktikabel ist???
Schade, dass man da nicht der Linguatronic sagen kann "Eco aus" oder so, dann muss man nicht das Lenkrad loslassen wenn man mal im Kreisverkehr das Teil kurz deaktivieren will.
.....also mir gefällts......ich merke es eigentlich nur noch......weil es auf einmal noch stiller ist...als sowieso.....und weil die Nadel vom Drehzahlmesser bei "0" rumliegt.
Das Kupplungspedal ist noch nicht mal ganz durchgetreten....schon läuft der Motor wieder...mit einem perfekten Startverhalten.
Mein Finger hat noch nicht einmal die "ECO-Taste" berührt.........
Was soll ich sagen, es wird immer solche und solche geben. (Kreisel)
Ich fahre jeden Tag durch 6 Kreisel und merke nicht mal ob da zwischendurch der Motor ausgeht.
Es ist mir aber auch so etwas von egal, die start/stop tut ihren dienst und gut ist.
An Ampeln merk ich das eher, das der Motor ausgeht, weil ich da nichts anderes zu tun
habe und mir den Drehzahlmesser ansehen kann. 🙂
Gruß, Rudi
im übrigen eine Weisheit aus Autobild: Mercedes betreibt bei der C-Klasse MOPF den vergleichsweise größten Aufwand: eigene Kurbelwellensensoren messen, welcher Kolben den günstigsten Stand im Zylinder hat und genau der Kolben wird dann für den erneuten Motorstart als erster angesprochen. Dies ermöglicht diesen sanftan Motoranlauf und dies ist bei BMW und Audi nicht so.
Dissi11
DAS BESTE....ODER NICHTS!!😁
Ich finde diese Funktion voll gut.....habe mich echt auf dieses neue Feature gefreut....und bin nicht enttäuscht davon....sondern begeistert!
veyron
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
DAS BESTE....ODER NICHTS!!😁Ich finde diese Funktion voll gut.....habe mich echt auf dieses neue Feature gefreut....und bin nicht enttäuscht davon....sondern begeistert!
veyron
ja, ja, aber Du als Schalter hast ja auch mit Deiner Kupplung die Funktion voll im Griff und kannst durch einfaches "Kupplung getreten lassen" ein Abschalten des Motors verhindern.
Du erkennst ja schon durch Vorausschauen im Verkehrsgeschehen, ob es sich zeitlich überhaupt lohnt, beim nächsten Stillstand auszukuppeln. Nehmen wir als Beispiel ruhig den Kreisverkehr, Du fährst heran, bleibst stehen, lässt die Kupplung getreten, schaltest in den ersten Gang und wartest, bis Du wieder losfahren kannst. Demgemäß wird sich Dein Motor gar nicht erst abschalten.
Beim Automatik geht der Motor aus, sobald Du bei getretenem Bremspeal zum Stillstand kommst, also auch am Kreisverkehr, wenn Du in aller Regel nur wenige Sekunden warten musst.
Aber vermutlich ist es müssig darüber zu diskutieren, wenn man die Funktion - wie ich - noch nicht in der Praxis hat kennenlernen können. Wenn man zuvor einen W203 gefahren hat, der diese ungewohnte Feinheit noch nicht besessen hat, denkt man über sowas natürlich viel intensiver nach und sieht In erster Linie mal seinen neuen Anlasser und Motor vielmehr leiden.
Da gebe ich Dir recht....war heute auch so...Rückstau an der roten Ampel...die aber schon grün war.....also....es war abzusehen....es geht weiter...also Kupplung getreten gehalten...und es ging dann weiter.....ich finde es genial!!
Auch bei Automatic sollte es gehen....nicht so dicht auffahren.....langsam rollen lassen....Fuss leicht auf der Bremse.......und der Motor bleibt an.
Glaub nicht das der Motor leidet....er springt so butterweich an.....nicht wie der Kaltstart am Morgen!! Der Leerlauf ist vor der Ampel auch nicht so lustig für den Motor...und für das Motoröl bestimmt auch nicht.....
Ganz vorsichtig bremsen mit der Automatik und der Motor bleibt an.
Haben ja schon andere hier gesagt, man muss es nur können und wollen.
Wenn man ganz langsam zum stehen kommt, bleibt der Motor an, weil das Bremspedal nicht weit genug getreten ist.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von georg strauch
Und, über welche Technik verfügt das Getriebe denn nun wirklich, Berganfahrhilfe oder Hold-Funktion. In den verschiedenden Threads schreibt da jeder was anderes, auch wie's funktioniert.
Hallo georg,
Mopf204 hat serienmäßig beide Funktionen.
HOLD aktivierst Du, indem Du die Bremse im Stillstand nochmal mehr trittst. HOLD steht dann auch im KI.
Berganfahrhilfe aktiviert sich selber wenn Du an einer Steigung stehst.
Was den Thread hier betrifft:
Wenn die ECO-LED im ECO-Taster selbst selbstständig abschaltet, dann hat das Start-Stopp-System einen Fehler erkannt und
deaktiviert sich.
Wenn die Batterie zu sehr entladen, oder der Motor zu kalt ist, dann wird die LED nicht ausgeschaltet, ist kein Fehler,
sondern die ECO-Anzeige im KI ist gelb -> Start-Stopp-System nicht bereit.
Gruß
bestrege
Zitat:
Original geschrieben von Dissi11
im übrigen eine Weisheit aus Autobild: Mercedes betreibt bei der C-Klasse MOPF den vergleichsweise größten Aufwand: eigene Kurbelwellensensoren messen, welcher Kolben den günstigsten Stand im Zylinder hat und genau der Kolben wird dann für den erneuten Motorstart als erster angesprochen. Dies ermöglicht diesen sanftan Motoranlauf und dies ist bei BMW und Audi nicht so.
Ja und? Wurde das SS-System etwa bei Mazda geklaut?🙄 Denn dort gibt es dieses "Kolben-System" schon seit ca. ... laß mich raten ... etwa
2009, OOPS! 😁
PS. Wird das Mazda-Diesel-Geräusch deren 2.2L 4-Zylinders denn jetzt auch bald auf MB "kopiert"? Oder doch nicht? 😁😁 Naja, mir zumindest egal, aber wie man sieht: MB hat vielleicht "Ahnung wie man PASSEND ein Fahrzeug zusammenfügt", aber wie man es PASSEND betreibt, sei es Geräuschkulisse, Verbrauch oder auch Start-Stop etc, da besteht weiterhin ziemlich 0-Plan und andere Hersteller sind WEIT voraus .... 🙄