Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Was ich erkennen kann handelt es sich um die VDO Motoren, welche man auch im Zubehör bekommt. Also keine Audi Originale (welche auch von VDO) stammen aber gleicher Hersteller. Sehen allerdings deutlich billiger aus als das Original.
@S6Avant
Also (falls von PMG) nur die verstärkten Klappen kaufen und eigenen Motoren weiter verwenden bzw. welche von VDO separat kaufen.
Ich denke, PMG überholt auch die alten VDO Motoren mit mehr oder weniger Erfolgt, da man ja seine alten Klappen und Motoren zurück senden muss, um das Pfand erstattet zu bekommen.
Vielleicht testen sie die zurück kommenden Motoren bestenfalls nur auf gehen oder nicht gehen und montieren sie an überholte Klappen. Dann bekommt man eventuell Motorschrott.
Dann würde sich das bestätigen, was ich mir gedacht habe.
Besser nur die Klappen bei PGM kaufen.
Also in meinem Fall waren die Motoren keine überholten Audi Originale sondern (neue?) VDO aus dem Zubehör.
Das ist schon seltsam.
Schicke sie doch mit den alten Klappen zurück und teile denen dein Problem mit dem Motor mit.
Mal sehen was die antworten.
Ähnliche Themen
Die motoren zu tauschen ist sowieso quatsch so lang die gehen. Einfach die welle mit lagern erneuern und fertig. Kostet nen appel und ein ei und hilft in 99%
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 5. Juli 2019 um 08:08:47 Uhr:
Die motoren zu tauschen ist sowieso quatsch so lang die gehen. Einfach die welle mit lagern erneuern und fertig. Kostet nen appel und ein ei und hilft in 99%
Richtig !
Der Anschlag wird wegen der eingelaufenen Lagerung oder dem ausgeschlagenem Gestänge nicht erreicht !
....nicht das das hier schon 1000 mal stehen würde.. 🙄
Ich habe meine Klappen nicht wegen der Anschläge getauscht sondern weil sie so vekrustet waren, dass ich sie nicht gereinigt bekommen habe. Und die Motoren waren eben dabei...
Ich habe mit PGM vereinbart, dass sie die Motoren zurücknehmen und gutschreiben. Die alten bleiben drin, arbeiten tadellos.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 5. Juli 2019 um 08:13:36 Uhr:
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 5. Juli 2019 um 08:08:47 Uhr:
Die motoren zu tauschen ist sowieso quatsch so lang die gehen. Einfach die welle mit lagern erneuern und fertig. Kostet nen appel und ein ei und hilft in 99%Richtig !
Der Anschlag wird wegen der eingelaufenen Lagerung oder dem ausgeschlagenem Gestänge nicht erreicht !....nicht das das hier schon 1000 mal stehen würde.. 🙄
Oder weil die Klappen, wie @S6Avant geschrieben hat, völlig verkniesknadelt sind.
Dann erreichen die vor lauter Dreck den Anschlag auch nicht mehr, da der Dreck die Klappen blockiert und der Motor dann vor Erreichen des Anschlags abschaltet, da der Widerstand des Drecks ihn an der Anschlagerreichung hindert.
Der Eine reinigt und setzt instand , der andere erneuert.
Einfach mal über nacht in diesel einlegen und dann mit BR absprühen. So dürfte man die problemlos sauber bekommen
Meine lagen 3 Wochen in Diesel. Hat nichts gebracht. Der Belag war wie Kunststoff. Es hat nichts geholfen, auch kein Aceton oder Bremsenreiniger...
Es gibt nichts, das sich nicht lösen lässt 😉
Aus welchem Material sind denn die Klappen...wenn aus Metall, dann hätte man sie bestimmt auch sandstrahlen können...?! Brauchte meine zum Glück noch nicht erneuern....hab jetzt rund 195000 km runter.
Zitat:
@uwolo schrieb am 5. Juli 2019 um 18:45:56 Uhr:
Aus welchem Material sind denn die Klappen...wenn aus Metall, dann hätte man sie bestimmt auch sandstrahlen können...?! Brauchte meine zum Glück noch nicht erneuern....hab jetzt rund 195000 km runter.
Hauptsächlich Hartplastik und Stahlblech. Da "strahlst" du nur einmal.😁
Dieser produktonskostenoptimierte Schrott kam ursprünglich von Mahle.
Gibt es jetzt auch von anderen Herstellern.
https://rover.ebay.com/.../0?...
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 5. Juli 2019 um 16:59:25 Uhr:
Es gibt nichts, das sich nicht lösen lässt 😉
Da bin ich sicher. ICH habe es jedoch mit meinem Mitteln nicht geschafft. Bin sicher, die Polen kriegen das blitzblank. Sollen sie mal. Hätte ich gleich von dem Angebot gewusst hätte ich gar keine Zeit mit dem Scheiß verplempert sondern gleich zugeschlagen.
Hatte die letzten 2 Wochen "unterer Anschlag nicht erreicht" auf der Fahrerseite.
Hab heute mal Motor und Gestänge demontiert. Klappe geht leicht.
Gestänge wurde im Januar 2019 getauscht.
Motor funktioniert mal... und dann auf einmal nicht mehr whärend der Stellgliediagnose.
Zieht man den Stecker vom Motor ab und steckt ihn gleich wieder dran geht's mit der Diagnose weiter.
Ich hatte erst vermutet Temperatur könnte ein Problem sein.
Motor abgekühlt und angeschlossen auch wieder Ausfälle whärend der Diagnose.
Hab im letzten Versuch die Federkontakte im Stecker leicht zusammengebogen sowie Kontaktfett aufgetragen.
Im Stecker selber alles trocken und nichts korrodiert.
Also wieder angeschlossen.
Hab die Stellgliediagnose daraufhin mehrfach OHNE Ausfall abgeschlossen.
Den Stecker hätte ich jetzt nicht als Ursache vermutet, war es nun wohl aber doch, hoffentlich.