Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
das weis ich, aber andere könnten das falsch verstehen ^^
Weiterführen von alten Beiträgen tut keinem weh
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Saugrohrklappe 3.0 TDI' überführt.]
Da jetzt beim Dicken das Gestänge, der Stellmotor und vielleicht auch die Welle der Saugrohrklappe hinüber ist, leuchtet die MKL dauerhaft.
Mein Mechaniker sagte, man könne die Saugrohrklappe rausprogrammieren.
Wenn ja, wie und wo geht das?
Zitat:
@quattrofun schrieb am 2. April 2019 um 05:52:57 Uhr:
Da jetzt beim Dicken das Gestänge, der Stellmotor und vielleicht auch die Welle der Saugrohrklappe hinüber ist, leuchtet die MKL dauerhaft.
Mein Mechaniker sagte, man könne die Saugrohrklappe rausprogrammieren.
Wenn ja, wie und wo geht das?
Ich habe mir nach mehr als 1 Jahr MKLK den Rep Satz aus dem Netzt bestellt.. Welle, Lagerung, Gestänge und Dichtung getauscht. Seitdem ist wieder alles schick und er zieht super von unten raus durch.
Arbeitszeit in einer Mietwerkstatt dafür 2,5 h
Ja Senti, aber wenn man es rausprogrammieren könnte?
Die Saugrohrklappe ist für die Luftstromsteuerung zuständig.
Aber was bedeutet das genau, auch im Hinblick auf die Leistung und den Verbrauch?
Oder ist sie egal?
Wird ja nicht sein, sonst hätte man sie nicht eingebaut.
Ähnliche Themen
Funktion bei Dieselmotoren:
Konventionelle Dieselmotoren verfügen prinzipbedingt, wegen der andersartigen Gemischaufbereitung, über keine Drosselklappe. Um trotzdem einen Unterdruck-Bremskraftverstärker einsetzen zu können, muss eine Vakuumpumpe eingesetzt werden.
Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine Drosselklappe, diese dient jedoch lediglich dazu, das Schütteln beim Ausschalten des Motors zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese „Drosselklappe“ wird als Saugrohrklappe bezeichnet.
Bei Dieselmotoren, die zur Reduzierung der Stickoxid-Anteile im Abgas eine hohe Abgasrückführungsrate fahren, gibt es ebenfalls eine Drosselklappe. Diese wird im Teillastbetrieb teilweise geschlossen, um die Frischluftzufuhr zu reduzieren und somit einen höheren Abgasanteil im Zylinderraum zu ermöglichen. Bei mehreren Turboladern bzw. Verdichtern können auch einzelne Fluten verschlossen werden um den Luftstrom nur durch eine Flut zu leiten.
Bei Dieselmotoren (u. a. VW, BMW) mit Rußpartikelfiltern wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters benutzt wird. Sie wird nur während der Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt.
Eine Besonderheit stellten Vorkammer-Dieselmotoren von Daimler-PKWs dar. Diese verfügten über eine Drosselklappe, um eine vakuumpneumatisch wirkende Nachreglung des Fliehkraftreglers der Dieseleinspritzpumpe im Teillastbereich zu ermöglichen.
Auch wenn Drosselklappen verbaut sind, reicht bei keinem Dieselmotor der Unterdruck aus, um einen Bremskraftverstärker oder eine Zentralverriegelung zu betreiben.
Danke für die Info.
Aber um das Schütteln nach Abstellen des Motors zu verhindern ist doch tatsächlich die Drosselklappe und nicht die Saugrohrklappe.
Um die Stickoxide zu senken, ist auch die Drosselklappe.
Aber wofür ist jetzt beim 3.0 TDI 4F die "Saugrohrklappe" wirklich verantwortlich?
Hat noch keinen DPF.
Ja welche meinst du denn ?
Die beiden auf Bank 1 und 2 oder das große Ding am Kühler/Scheinwerfer ?
Ding am Kühler - Drosselklappe.
Bank 1,2 - Saugrohrklappen
Ich meine die Saugrohrklappen.
Welche genaue Funktion haben die?
Weiß wirklich niemand wie und ob man die Saugrohrklappen rausprogrammieren kann?
Wie genau stellst du dir denn vor wie man hardware ausprogrammieren soll?
Laut meinem Mechaniker, der an und für sich großes Wissen hat, kann man die Saugrohrklappen rausprogrammieren.
Deshalb frage ich ja, vielleicht täuscht er sich ja einmal
Die Erklärung würde mich auch mal interessieren.
So, habe nun, nachdem die reinigung mit meinen Möglichkeiten nicht machbar war, diese verstärkten Klappen samt Motoren aus Polen verbaut, welche hier immer wieder mal empfohlen werden.
Leider war die Freude von extrem kurzer Dauer, die Dinger machen nur Probleme. Die ersten 10km waren top, danach Auto aus und wieder an gemacht - Motorwarnleuchte an. VCDS sagte was von "Saugrohklappe 2 unterer Anschlag nicht erreicht" und elektrischer Fehler auch noch. Hab dann eine Stellglieddiagnose gemacht, alles super.
Fehler gelöscht, heute wieder gefahren. Gleiches Problem: 10km gefahren, alles top. Motor aus, an, Warnleuchte an. Fehlerbericht siehe unten. Die Klappe auf der Fahrerseite (Klappe 2) lies sich erst noch per Stellglieddiagnose ansprechen, Klappe 1 hat nicht mehr reagiert. Auch nach Löschen des Fehlerspeichers nichts zu machen.
Hab an Klappe 1 mal den Stecker abgezogen und wieder angesteckt, da hat sie kurz gesurrt, war aber weiterhin nicht ansprechbar. Und nun? Die alten Klappen und Motoren haben perfekt funktioniert, da gab es keinen dieser Fehler....
Sonntag,30,Juni,2019,19:01:15:54266
VCDS Version: PCI 18.9.1 läuft auf Windows 10 x86
www.VCDSpro.de
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F9 910 401 L HW: 4F0 907 401 C
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000AG 0030
Codierung: 0011372
Betriebsnummer: WSC 02335 785 00200
VCID: 2E04FA2FEC1A7AD73C1-807A
5 Fehlercodes gefunden:
004249 - Ansteuerung Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P1099 - 001 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196449 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.06.30
Zeit: 18:54:11
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.24 V
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 12.2 %
Tastverhältnis: 20.5 %
004119 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
P1017 - 001 - oberer Anschlag nicht erreicht
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196449 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.06.30
Zeit: 18:54:11
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.24 V
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 12.6 %
Tastverhältnis: 20.5 %
001683 - Kühlerlüfteransteuerung 2
P0693 - 001 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 28
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196449 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.06.30
Zeit: 18:54:43
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 9.9 %
Spannung: 12.24 V
Tastverhältnis: 9.9 %
Tastverhältnis: 9.9 %
006481 - Lüfter 2 für Kühlmittel (V177)
P1951 - 002 - schwergängig/blockiert
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196449 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.06.30
Zeit: 18:54:57
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 9.9 %
Tastverhältnis: 9.9 %
Tastverhältnis: 9.9 %
Tastverhältnis: 0.4 %
008200 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P2008 - 004 - elektrischer Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196449 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.06.30
Zeit: 18:56:27
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.16 V
Tastverhältnis: 0.4 %
Tastverhältnis: 12.2 %
Tastverhältnis: 20.5 %
Readiness: 0 0 1 1 1
Also, Fehler gefunden. Beide Motoren der Austauschklappen produzieren massive Fehler. Elektrische Fehler, Anschläge nicht erreicht, etc. Am Ende hat das Motorsteuergerät den Zugriff per VCDS verweigert. Ich habe nun beide alten Motoren installiert, die laufen auch ohne Kalibrierung perfekt.
Ich muss sagen, diese Klappen selbst sind super gemacht, aber die Motoren taugen nix. Man liest hier und auch an anderen Stellen viel über ähnliche Probleme, scheinbar sind die Motoren entweder nicht korrekt kalibriert oder einfach qualitativ nicht so hochwertig... Bei mir läufts jetzt, Gott sei dank!
Von welchem Hersteller sind die?
Ich kenne nur die "Originalen" VDO... sind das dann Originale oder doch Nachbau 😕