Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Wie im Bild zusehen, komme ich vorn an dem Teil, wo die 2 Schläuche dran gehen nicht vorbei. (Das soll ich verbiegen???)
Und hinten stört der Anschlussstutzen des Turbo...momentan bin ich noch ein bisschen ratlos.
Kraftstoffleitung abschrauben
Die war lose, hing nur drüber
Die Hochdruckleitung muss abgeschraubt werden.
Ähnliche Themen
Besten Dank erstmal, werde mich morgen nochmal dran setzen
Zum BPP ist der Aufbau schon ganz schön unterschiedlich.
Wir mussten sogar bei selben Motorcode dafür aber a6 und a4 unterschiedlich vorgehen.
Wenn ich das Bild so sehe kann man hier nicht pauschal eine Lösung vorgeben.
Hier sieht es so aus als müsstest du Versuchen das Unterteil nach vorne heraus zu bewegen.
Nach hinten wird wohl nicht möglich wegen der Wasserleitung und dem turbo. Wenn ich das richtig sehe.
Hab jetzt grade mal geguckt und das Gestänge scheint kein Spiel zu haben 🙁
Wurde wohl schon mal gewechselt.
Was würdet ihr tun ?
Zitat:
@Pa-Pe schrieb am 4. November 2017 um 17:54:25 Uhr:
Wie im Bild zusehen, komme ich vorn an dem Teil, wo die 2 Schläuche dran gehen nicht vorbei. (Das soll ich verbiegen???)
Und hinten stört der Anschlussstutzen des Turbo...momentan bin ich noch ein bisschen ratlos.
Ich habe den Spaß vor ca. 3 Jahren hinter mir, auch FL. Du musst auf jeden Fall die Wasserleitung aufmachen (das untere Stück, welches in die elektrische Kühlmittelpumpe reingeht) und es dann zur Seite biegen. Prinzipiell müssen sämtliche Leitungen entfernt werden und selbst dann wird es eine fummelige Angelegenheit. Auf der Beifahrerseite muss eine CR Leitung nur auf der Common-Rail Seite gelöst werden und dann beim Rausziehen der Saugrohrklappe sehr feinfühlig gebogen werden, da man diese Leitung kaum pumpenseitig öffnen kann.
Zitat:
@NiceOne92 schrieb am 5. November 2017 um 13:07:53 Uhr:
Hab jetzt grade mal geguckt und das Gestänge scheint kein Spiel zu haben 🙁
Wurde wohl schon mal gewechselt.
Was würdet ihr tun ?
kompletten repsatz einbauen und ruhe haben
Hab's erstmal vertagt. Bin nicht weiter gekommen, auch nicht, mit mehr weg bauen...leider den Text von Avalon999 zu spät gelesen... Hab jetzt alles wieder zusamm gebaut.
Nächste Woche möchte sich ein bekannter der Sache annehmen(gelernter Kfz'ler)
Das gute, die Fehlermeldung ist weg ;-)
Die Fehlermeldung kommt nach meiner Erfahrung wieder, ich bin mit meinem ehemaligen 2007er 4F ca. 10.000km mit dem Problem rumgefahren bis die Fehlermeldung zum Schluß fest anstand und zwei neue Saugrohrklappen verbaut wurden. Zu der Zeit hatte ich aber noch Gebrauchtwagengarantie sonst hätte ich versucht den großen Reperatursatz zu verbauen.....
Bei meinem aktuellen 2010er 4F hat sich das Gestänge immer wieder ausgehangen (Gelenk verschlissen) aber aktuell ist Ruhe da ich ein neues Gestänge verbaut habe.
Sooo heute das Kapitel abgeschlossen. Nun sind beide Seiten fertig.
Auf der Beifahrerseite muss man das schwarze Wasserrohr losschrauben, den Stecker für den Geber ziehen und einfach das Rohr hoch biegen. Dann kann man die Ansaugbrücke ganz einfach raus ziehen.
Hallo,
da bei mir im Schiebebetrieb mit Tempomat 90 kmh immer wieder die Drehzahl mehrere hundert Umdrehungen abfällt und wieder steigt, habe ich mal drüber nachgedacht, vorsorglich mal die Saugrohrklappen inkl. der Stellmotoren zu wechseln. Gibt es Erfahrungen, wieviel die Klappen bzw Führungen der Welle und die Stellmotoren so an Laufleistung aushalten, bis sie Probleme machen? Ich hab jetzt 220tkm auf der Uhr und ich denke es wurde bisher noch nichts gemacht. Ich würde dann bei der Gelegenheit auch gleich mal die Drosselklappe reinigen und die Löcher für die AGR, die gerne zuwachsen. Da haben ja manche ja schon ganz schön viel Dreck rausgeholt.
Fehlerspeichereinträge hab ich übrigens noch keine.
Zitat:
@Landirenzo-7er schrieb am 3. Dezember 2017 um 10:32:00 Uhr:
Hallo,
da bei mir im Schiebebetrieb mit Tempomat 90 kmh immer wieder die Drehzahl mehrere hundert Umdrehungen abfällt und wieder steigt, habe ich mal drüber nachgedacht, vorsorglich mal die Saugrohrklappen inkl. der Stellmotoren zu wechseln. Gibt es Erfahrungen, wieviel die Klappen bzw Führungen der Welle und die Stellmotoren so an Laufleistung aushalten, bis sie Probleme machen? Ich hab jetzt 220tkm auf der Uhr und ich denke es wurde bisher noch nichts gemacht. Ich würde dann bei der Gelegenheit auch gleich mal die Drosselklappe reinigen und die Löcher für die AGR, die gerne zuwachsen. Da haben ja manche ja schon ganz schön viel Dreck rausgeholt.
Fehlerspeichereinträge hab ich übrigens noch keine.
Ich würde sie wechseln/reparieren wenn es als Fehler angezeigt wird.
Deinen Symptomen nach zu urteilen liegt der Hund aber an anderer stelle begraben. Ich gehe nicht davon aus dass es die Saugrohrklappen sind. Da merkt man in der Regel gar nix von. Die Drosselklappe ist meines Wissens nur dafür da den Motor abzustellen.
Gibt es auch welche, die nie Probleme mit den Saugrohrklappen haben, bzw 300tkm und mehr ohne Probleme fahren?