Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Ja, hab 340.000 km auf der Uhr. Noch nix, keine Fehlermeldung, Gestänge nicht ausgeschlagen. Ich fahr 90% Autobahn. Ich reinige jährlich vom AGR bis zu den Klappen. Hab mir vor einem Jahr überarbeitete in der Buch gekauft, die liegen noch immer in der Garage.

Zitat:

@Landirenzo-7er schrieb am 3. Dezember 2017 um 10:44:35 Uhr:


Gibt es auch welche, die nie Probleme mit den Saugrohrklappen haben, bzw 300tkm und mehr ohne Probleme fahren?

Ausnahmen bestätigen die Regel, ich hatte bisher zwei 4F 3.0 TDI und bei beiden Ärger mit den Saugrohrklappen.

1. 2007er (VFL): Austausch beider Saugrohrklappen bei ca. 125.000km wegen statischer Fehlermeldungen "Anschlag nicht erreicht". Kosten in 2011: ca. 430€ Eigenanteil und ca. 700€ Kulanz/Gewährleistung.

2. 2010er (FL): Reparatursatz (Gestänge, Gelenke) bei ca. 175.000km an der rechten Saugrohrklappe erneuert weil sich das original Gestänge immer wieder ausgehangen hat (Gelenk war verschlissen). Kosten in 2017: unter 30€.

Zu Deiner Frage weiter hinten: ich würde die Saugrohrklappen nicht auf Verdacht wechseln und Dein Problem ist auch damit nicht behoben. Vorrausgesetzt Du hast einen 2.7 oder 3.0 TDI machen die Saugrohrklappen erst im oberen Leistungbereich (LB) auf, im unterem LB (z.B. bei 90km/h) arbeiten die gar nicht weil im Saugrohr feste Kanäle (Öffnungen) zum Motor vorhanden sind die ausreichend sind.

Eine Angabe des Motors um den es geht wäre bei zuküntigen Fragen nett, dann muss man nicht raten....🙂

Ashampoo-snap-2017-11-05-21h55m18s-001

2010 er 2.7

ok, dann passen meine Ausführungen 🙂 ich würde bei Deinem Problem eher auf den Luftmassenmesser oder sonst was tippen - die Saugrohrklappen sollten es nicht sein....

Ähnliche Themen

Ich bedanke mich sehr für die Informationen.
Dann werd ich mir das mit den Saugrohrklappen erst mal ersparen und weiterfahren.
Vielleicht wirds ja noch schlechter und es wird mal ein Fehler abgelegt.
Grundsätzlich bin ich ja auch der Meinung "Don´t touch a running system"

Hallo Leute ,
Ich habe ein a3 3.0 TDI Bj. 2008 mit Laufleistung 172 tsd welches ich den vor knapp 1 Jahr gekauft habe. Vor kurzem leuchtet auf einmal die Motorlampe an. Ich habe ADAC angerufen , er kam und hat er den fehle ausgelesen. Fehler lautet p2020 Saugrohrenklappen Sensor 2. er hat den Fehler ausgelesen, gelöscht und gespeichert, und ist leider wieder aufgetreten. Er hat mir empfohlen zu Audi fahren und Saugrohrensensor zu wechseln.
Also bis dahin habe ich mit keine aufflöge Leistungsveränderung bei dem Fahrzeug gemerkt.
Ich bin zu Audi gefahren , dort wurde laut deren geprüfter Funktion , welche anhand Fehler-Analyse per VCD erfolgt wurde , ein Defektes Saugrohrenklappen links festgestellt ---> Reparatur kosten liegen ab 1000 Euro und hoher . Ich habe auf dem linken Saugrohrenklappen selber unter Motorabdeckung nachgeschaut. Die Gestänge wurde schon mal von der älteren Version auf dem verstärkte halbkugligen Version ausgetauscht. Ich habe das Auto vom Audi zurück bekommen. Und habe diese angeblich Reparaturen so gelassen. Ich habe für diese Oberfläche Diagnose 140 Euro bezahlt. Es hieß , dass diese Diagnose von Fachleute dort durchgeführt wurde , wobei ich mich dran verzweifel. Denn die Diagnose wurde nur anhand elektronische Diagnose-Analyse mit vcd.
Ich bin danach fast 200 km Strecke auf dem Autobahn mit dem Fahrzeug gefahren. und habe ich nichts an dem Auto mit Leistungsverluste gemerkt. Das Auto lässt sich normal fahren. Also ich konnte locker bis 160 km/h und weiter bis 200 km/h fahren. Die Motorlampe leuchtet noch weiter an.
Woran kann das liegen ????? Kann es sein dass es um ein Sensor handeln ???

Ich bitte um eure Hilfe . Woran das sein kann ??
Liebe Grüße

Gude, das ist eine ausgeleierte Lagerung. Die kannst du einfach selber wechseln. Der Reparatursatz kostet knapp 75€. Da ist alles dabei was du brauchst. Den findest du einfach bei eBay. Ableitungen wie es gemacht wird gibt es hier auch im Thread wie auch Bilder vom Reparatursatz. Vg
Den hier zb habe ich verbaut und bin zufrieden
https://rover.ebay.com/.../0?...
Hoffe einen eBay link zu setzen ist ok.

Zitat:

@krispx schrieb am 4. Dezember 2017 um 20:17:20 Uhr:


Gude, das ist eine ausgeleierte Lagerung. Die kannst du einfach selber wechseln. Der Reparatursatz kostet knapp 75€. Da ist alles dabei was du brauchst. Den findest du einfach bei eBay. Ableitungen wie es gemacht wird gibt es hier auch im Thread wie auch Bilder vom Reparatursatz. Vg
Den hier zb habe ich verbaut und bin zufrieden
https://rover.ebay.com/.../0?...
Hoffe einen eBay link zu setzen ist ok.

Danke schon mal für die schnelle Rückmeldung,
Hmm das mag Vlt sein aber ich habe das am Anfang ausgeschlossen , weil die Gestänge schon mal in der Vergangenheit auf eine verstärkte Version mit einer halbkugelförmig Pfanne gewechselt wurde.
Kann diese verstärkter Gestänge trotzdem den Grund für das Andauernde Anleuchten der Motokontrol-Lampe sein ???.
Ist es nicht wahrscheinlicher dass der Sensor kaput sein , wie der Fachmann von ADAC mir am Anfang das gesagt hat ??? Kann es Diesen sogenannten NGK Sensor, oder Saugrohrdruck Ansaugkrümmer, Drosselklappengehäusedie die Ursache für die Störung sein ????

Dicke Grüße

Wenn du dir unsicher bist. Dann tausche doch einfach Mal die beiden Motoren. Wenn der Fehler mit wandert. Dann ist es der Motor. Bleibt der Fehler auf der selben Bank. Dann ist es die Klappe selbst.
Dann einfach den großen repsatz kaufen und die klappen ersetzten. Fertig.

Danke schon mal für die schnelle Rückmeldung,
Hmm das mag Vlt sein aber ich habe das am Anfang ausgeschlossen , weil die Gestänge schon mal in der Vergangenheit auf eine verstärkte Version mit einer halbkugelförmig Pfanne gewechselt wurde.
Kann diese verstärkter Gestänge trotzdem den Grund für das Andauernde Anleuchten der Motokontrol-Lampe sein ???.
Ist es nicht wahrscheinlicher dass der Sensor kaput sein , wie der Fachmann von ADAC mir am Anfang das gesagt hat ??? Kann es Diesen sogenannten NGK Sensor, oder Saugrohrdruck Ansaugkrümmer, Drosselklappengehäusedie die Ursache für die Störung sein ????

Dicke Grüße

Nicht nur die Anlenkstangen, sondern auch die Welle mit den Klappen hat in der Wellenlagerung Spiel, welches von Sensor als nok erkannt wird.
Am Ende musst du entscheiden was du machst. Das kann dir niemand abnehmen. Du kannst auch erst die Motoren wechseln wobei ich nicht diese tippe.

Vg

Danke für eure fachliche Meinung schon im Voraus .
Aber wir kehren hier wiederum zum Ausgangspunkt zurück ??

Die Antwort auf Frage ist mir bis jetzt noch nicht geklärt.
Der Fehler mit dem Code p2020 ,worauf bezieht es sich genauer ???
Auf Stellmotor ??
Auf die Gestänge ???
Auf Vlt Ansaugkrümer Sensor( sog Drosselklappengehäuse ??
Oder auf Wellenlagerung Störung mit den klappen ??
vGg

P2020 = Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2 unplausibles Signal

ist also nichts neues und mit Sicherheit hier im Thread schon besprochen worden.

LubbY-HST hat z.B. erst gestern abend geschrieben wie man den Fehler eingrenzen könnte....

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 4. Dezember 2017 um 22:34:23 Uhr:


Wenn du dir unsicher bist. Dann tausche doch einfach Mal die beiden Motoren. Wenn der Fehler mit wandert. Dann ist es der Motor. Bleibt der Fehler auf der selben Bank. Dann ist es die Klappe selbst.
Dann einfach den großen repsatz kaufen und die klappen ersetzten. Fertig.

Vielen Danke für den Hinweis!!
Also bei mir ist der Fehler auf die Linke Seit , dann würde der linke Stellmotor tauschen !!
Aber kann es sein dass ansaugrohkrummer der Grund für die Ursache sein.
Kann der Fehler p2020 auch einen Hinweis auf Signalstörung bei Ansaugrohrkrümmer Vlt sein oder damit zusammenhängen ????
Damit ich das ausschließen kann
Beste Grüße

Der “Ansaugrohrkrümmer” ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein anderes Wort für die Saugrohrklappeneinheit. Und hier ist meist die Wellenlagerung ausgeschlagen. —> siehe oben der Reparatursatz

Ps: die Fehlermeldung kommt, da durch die ausgeschlagene Lagerung kein definierter Endanschlag erreicht wird, welcher aber bei Initialisierung erwartet wird. Dann kommt eben diese Fehlermeldung

Zitat:

@krispx schrieb am 5. Dezember 2017 um 13:22:39 Uhr:


Der “Ansaugrohrkrümmer” ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein anderes Wort für die Saugrohrklappeneinheit. Und hier ist meist die Wellenlagerung ausgeschlagen. —> siehe oben der Reparatursatz

Ps: die Fehlermeldung kommt, da durch die ausgeschlagene Lagerung kein definierter Endanschlag erreicht wird, welcher aber bei Initialisierung erwartet wird. Dann kommt eben diese Fehlermeldung

Super vielen Dank 🙂. Das Bild davon ist mir jetzt deutlich klarer geworden , woran es ungefähr liegen kann. Also die Fehlermeldung ist jetzt ziemlich angegrenzt worden. Es ist dann entweder der Stellmotor , was ich extremst hoch wahrscheinlich vermuten kann, oder die Wellen-Lagerung ausgeschlagen , was ich nicht vermuten kann , denn ich habe keine Leistungsverlust. Aber 100% kann man trotzdem nicht ausschließen.
Also die Meinung hier ist , dass man erstmal mit Stellmotor-Austausch probieren kann und wenn es der Fall ist dass die Saugrohrenklappen-Einheit mit Wellenlagerung ausgeschlagen sind , dann ist Ende der Gelände !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen