Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2462 weitere Antworten
2462 Antworten

Wohhh. 120 euro ist Mal ne Ansage. Sehr guter Preis.
Das Video habe ich gesehen. Sieht für mich aus das der Motor versucht den Anschlag zu erreichen. Dies aber nicht klappt.
Und das versucht er genau drei Mal.
Mein Stellmotor vom Lader hat sich ähnlich Verhalten.
Evtl. Hast du auch Pech und der Motor ist defekt.
Das kannst du aber leicht heraus finden indem du die Motoren einfach vertauscht.
Wenn dann der Fehler mit wandert ist der Motor defekt.

Zitat:

@big-cartman schrieb am 19. Oktober 2017 um 18:47:40 Uhr:


Danke für eure Tipps. Es wäre Super Nett wenn sich noch jemand die Mühe machen würde mir einen Link zu den empfehlenswerten Reparatursatz komplett zu posten denn da gibt es ja verschiedene und ua diese Generalüberholten.
LG cartman

https://www.motor-talk.de/.../...lem-geloest-3-0-tdi-t4581323.html?...

Saugrohrklappen sind zwar ein hinreichend bekanntes Thema, trotzdem habe ich noch keine Antwort zu meiner Frage im Forum finden können:

Ich bekomme mit meinem Diagnosesystem (für Kassenpatienten) CarPort folgende Fehlermeldung angezeigt:

P3135 Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
unterer Anschlag nicht erreicht, oberer Grenzwert überschritten, statisch

Kann ich an dieser Fehlermedlung P3135 erkennen, welche Seite betroffen ist?

In der detaillierteren Fehleranzeige erscheint noch der Code: 01100001

Ist das eveetnuell ein Hinweis auf die rechte Seite des Fahrzeugs?

Möglicherweise liegt das Problem auch an der Diagnosesoftware, die eventuell nicht in der Lage ist, die betroffene Seite anzuzeigen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Saugrohrklappen' überführt.]

Wenn du CarPort hast, könntest du auch einen Stellgliedtest machen. Darüber wurde auch bei mir die defekte Saugrohrklappe lokalisiert.

Ähnliche Themen

um was für einen Motor geht es denn ?

Falls es um einen 2.7/3.0 TDI geht kann man auch im Motorraum nachschauen, wurde. Wenn der gewünschte Anschalg nicht erreicht wird fährt das Stellglied nach einschalten der Zündung die Klappe paarmal hin und her und wenn der Anschlag direkt erreicht wird nur einmal.

In meinem Fall hat das Reparaturset (Gestänge mit Gelenken) Abhilfe geschaffen, man kann sich aber auch einen Anschlag basteln:
https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Zitat:

@audifanatic218 schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:09:39 Uhr:


Wenn du CarPort hast, könntest du auch einen Stellgliedtest machen. Darüber wurde auch bei mir die defekte Saugrohrklappe lokalisiert.

Muss mal sehen, ob ich mit meiner Version von Carport (1.3.3 von 2012) überhaupt einen Stellgliedtest fahren kann. Ich kann leider die neueren Versionen nicht nutzen, da Carport nicht auf einer virtuellen Windows Maschine läuft. Ich habe einen Mac mit Parallels, sodass sich die neueren Versionen von Carport nicht installieren lassen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:47:38 Uhr:


um was für einen Motor geht es denn ?

Falls es um einen 2.7/3.0 TDI geht kann man auch im Motorraum nachschauen, wurde. Wenn der gewünschte Anschalg nicht erreicht wird fährt das Stellglied nach einschalten der Zündung die Klappe paarmal hin und her und wenn der Anschlag direkt erreicht wird nur einmal.

In meinem Fall hat das Reparaturset (Gestänge mit Gelenken) Abhilfe geschaffen, man kann sich aber auch einen Anschlag basteln:
https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Danke für den Tipp! Das werde ich mal ausprobieren.

gern geschehen, für sowas gibt es übrigens auch den Danke-Button - der beisst auch nicht 🙂

Wenn Dein Carport die Stellglieddiagnose nicht kann dann kannst Du Dir auch einen VCDS-User in Deiner Nähe suchen der das für einen Obulus macht. Schau mal in die 4F-FAQ oder google mal nach VCDS-User oder VCDS-Userliste.

wir wissen übrigens immer noch um was für einen Motor es überhaupt geht....

Zitat:

@unknown002 schrieb am 19. Oktober 2017 um 20:39:20 Uhr:


Ich hab mir damals diese hier gekauft.
https://rover.ebay.com/.../0?...

Und das hilft beim Fehler “unterer Anschlag nicht erreicht“ ?
Und kann man das selber einbauen ohne viel Ahnung davon zu haben ?

@NiceOne92 Wieviel ist denn "ohne viel Ahnung"? Die Gehäuse der Klappen sind nicht ohne, musst 2 Kühlwasserleitungen zur Seite biegen, zumindest die Halter davon, ohne was kaputt zu machen. Drehmomentschlüssel 2-25 Nm nötig. Ansonsten wenn man sich die Rep.Anleitungen bei ErwinAudi runterlädt, nur Schrauben. Nichts wildes. Dann noch bei zb audi.7zap die Dichtungen, die du abbauen musst, raussuchen(Teilenr.) und die auch gleich bestellen. Nur das Set ist es nicht. Dazu einstellen auf Reinigung des Ansaugrohrs und Drosselklappe. Ansaugrohr(das silberne) bekommt man gut mit Grillreiniger sauber).
Bei mir hat es geholfen, seit bestimmt 15 tkm kein Fehler mehr aufgetreten.

Zitat:

@r1racer1972 schrieb am 3. November 2017 um 22:07:33 Uhr:


@NiceOne92 Wieviel ist denn "ohne viel Ahnung"? Die Gehäuse der Klappen sind nicht ohne, musst 2 Kühlwasserleitungen zur Seite biegen, zumindest die Halter davon, ohne was kaputt zu machen. Drehmomentschlüssel 2-25 Nm nötig. Ansonsten wenn man sich die Rep.Anleitungen bei ErwinAudi runterlädt, nur Schrauben. Nichts wildes. Dann noch bei zb audi.7zap die Dichtungen, die du abbauen musst, raussuchen(Teilenr.) und die auch gleich bestellen. Nur das Set ist es nicht. Dazu einstellen auf Reinigung des Ansaugrohrs und Drosselklappe. Ansaugrohr(das silberne) bekommt man gut mit Grillreiniger sauber).
Bei mir hat es geholfen, seit bestimmt 15 tkm kein Fehler mehr aufgetreten.

Eigtl gar keine Ahnung von Autos 😁

Ich denke ich werde morgen mal gucken wie viel Spiel das Gestänge hat und das erstmal austauschen. Für 15€ und 10min Arbeit kann man ja nichts falsch machen. Wenn's damit nicht getan ist werd ich mich wohl mit dem größeren Set beschäftigen müssen

@NiceOne92
Wenn du dich an die Saugrohrklappen traust, dann kommt man gut an die Glühkerzen ran.Kleiner Tipp ! Falls defekt natürlich.

Guten Tag, habe mich heute auch mal an die ganze Geschichte gewagt. Fahrerseite ist komplett fertig. Beifahrerseite bekomme ich einfach die ansaugbrücke nicht raus. Nach vorn ist ein Wasserschlauch im weg und nach hinten der Turbo, nach oben geht garnicht wegen den gefühlten 5000 Leitungen.
Hab die Brücke in sämtliche Richtungen gedreht, keine Chance....irgendjemanden nen Tip?
Sieht bei mir auch alles nen bissl anders aus, wie in dem Video bei YouTube .
Hab ja auch den 3.0 tdi fl.

Gruß Patrick

Beim Wasserschlauch/Rohr kannst du den Halter vorsichtig hochbiegen, dann sollte es rausgehen. Ich meine erst etwas hoch, dann Richtung Turbo raus.

Ja mit dem biegen wirst du Weiterkommen ich musste auch diverse Leitungen und Kabel zur Seite biegen um das Ding raus zu kriegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen