Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 11. März 2017 um 10:59:38 Uhr:
Und darf ich mal fragen warum man es so löst?
Warum nicht den repsatz von ebay nehmen und die Klappen korrekt reparieren?
Der Reparatursatz ist bereits verbaut!
Hallo rrBMWrr, der AGR Kühler sitzt zwischen dem Turbo Abgasakanalseitig und dem AGR. Um den ausbauen zu können müssen sowieso die Saugrohrklappen raus. Angesteuert wird der AGR-Kühler mit einer kleinen Unterdruckdose, Plastikgestänge auf einen Hebel mit Anschlag. Die Lagerung der Welle ist extrem schwach ausgeführt, weshalb die Welle mit zunehmender Laufleistung immer mehr Spiel bekommt und durch den größeren Spalt dann Abgas entweicht. Man kann es gut daran erkennen, dass sich im Umfeld des AGR-Kühlers Ruß abgelagert hat. Du kannst es prüfen, in dem du die Welle hin und her bewegst. Wenn du zuviel radiales Spiel feststellst, ist das obere Lager verschlissen und dadurch undicht.
Nun gut, das ist aber leider hier am Thema vorbei, ich wollte dir ja nur antworten🙂
Ich habe gestern die Saugrohrklappe auf Kulanz zugeschickt bekommen. Am Freitag ist die große Reparatur angesetzt. Saugrohrklappen raus, ich werde Fotos machen um zu dokumentieren, ob der Zustand sich verschlechtert hat. Die Saugrohrklappen wurden genau vor einem Jahr eingebaut. Es handelt sich hierbei um neue Metallklappen (Alu rot eloxiert) und die Welle ist mit Metalllagern ausgestattet. Das Gestänge zum Motor ist nahezu spielfrei. Die Verarbeitung und die gewählten Materialien machten auf mich einen sehr guten und grundsoliden Eindruck. Deshalb gehe ich im Moment immer noch von einem defekten Stellmotor aus...
Die Lösung mit den Begrenzungsbleche funktioniert zwar, jedoch ist nicht unbedingt sichergestellt, dass die Drallklappen während der Fahrt richtig angesteuert werden. Ich habe zum Beispiel während der Fahrt ein kurzes Ruckeln festestellen können, was ich auf die Fehlfunktionen der Saugrohrklappe zurückführe. Diese Fehlstellungen sind dann nicht unbedingt im Fehlerspeicher zu sehen. Es kommt ja immer nur zu Fehlereinträgen bei Nichterreichung des oberen und unteren Anschlages. Ein fehlerhaftes Ansteuern führt auf jeden Fall zu einer negativen Veränderung des Luftstromes. Bei meinem Fahrzeug verzeichne ich einen erhöhten Verbrauch, sowie Leistungsverlust, wenn der Fehler auftritt.
Hallo ,
@wamahaarda vielen Dank für die detaillierte Beschreibung und viel Erfolg bei der anstehenden Reparatur.
Bin auch auf deine Fotostorry gespannt.
@ all
Ich glaube nicht das die Buchsen von der Achsewelle aus Metall bestehen ,ich würde eher sagen aus Hartplastik ,aber egal ,die Lösung mit dem Begrenzungsblech hat bei mir vorerst den gewünschten Erfolg gebracht! Die MKL ist nach gefühlten 10 Neustarts von alleine ausgegangen.
Bei den alten Drallklappen ist die Lagerung angspritzt PA6GF30 durch den Strom im Ansaugtrackt wird das Kunststoff ausgewaschen, wodurch es zu Spiel kommt.
Bei den neuen Drallklappen sind metallhülsen in den Lagerungen eingespritzt was aber auch keine Abhilfe auf dauer schafft.
Den Typen aus dem YT Video habe ich angeschrieben und er sagte, dass er auch die neuen mit Metalllagerung drin hat und der fehler wieder gekommen ist und nur Begrenzerbleche helfen.
Ich habe selbst einige Jahre in der Forschug und Entwicklung im automotive bereich gearbeitet und wenn jemand so einen schmarn schreibt wie das die Drallklappen zerfallen und angesaugt werden, da habe ich an Kompetenz nichts mehr nachzulegen!
In meinem Fall waren auch die neuen Metallgelagerten Drallklappen verbaut nach ca. 80Tkm wieder MLK leuchte Bank Fahrerseite.
Mit dem Blech habe ich ruhe und das garantiert auch für längere Zeit ohne das mein Dicker sich an der Drallklappen verschluckt.
Es muss aber jeder selber wissen was er macht, den jeder muss sein Handeln und Tun selbst verantworten!
in diesem Sinne allen Betroffenen viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Zitat:
@rrBMWrr schrieb am 11. März 2017 um 11:58:54 Uhr:
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 11. März 2017 um 10:59:38 Uhr:
Und darf ich mal fragen warum man es so löst?
Warum nicht den repsatz von ebay nehmen und die Klappen korrekt reparieren?Der Reparatursatz ist bereits verbaut!
Sry ich glaube ich habe vergessen zu sagen den inoffiziellen reperatursatz. Diesen meine ich nämlich.
Nicht den offiziellen von Audi bei dem nur die koppelstange ersetzt wird.
Welchen hast du verbaut?
So ich habe nun am Wochenende die große Reparatur durchgeführt. Die Saugrohrklappen waren eigentlich harmlos, wenn ich an den AGR-Kühler denke. Der Ölabscheider musste nicht ausgetauscht werden, der war unerwartet sauber.
Nun zur auffällig gewordenen Saugrohrklappe, die war mechanisch betrachtet, in einem absolut einwandfreien Zustand. Die Mechanik ist leichtgängig mit spürbaren Anschlägen, weshalb ich von einem Defekt im Stellmotor ausgehe. Die Saugrohrklappe ist auch nicht extrem verkokt. Die Firma wird die Saugrohrklappe aber noch näher untersuchen.
Der Fehler ist im Moment jedenfalls verschwunden. Falls er jetzt wieder auftreten sollte, muss ich von einem Fehler in der Elektrik ausgehen. Kabelbruch ect.
Bilder Saugrohrklappen 1 bis 4
Für alle interessierten, die Abgasgeruch im Innenraum festgestellt haben sollten, denen kann ich mitteilen, dass die Ursache bei meinem Fahrzeug an einer undichten Wellenabdichtung im AGR-Kühler lag.
Wenn ihr betroffen seid, schaut doch bitte mal unter den Hebel der von der kleinen Unterdruckdose betrieben wird. Findet ihr da Russ? Dann ist es bei euch mit hoher Sicherheit auch so. Zumindest ist es eine Undichtigkeit, die beseitigt werden muss. denn Abgas im Innenraum kann nicht gesund sein.
Ich habe den AGR-Kühler anders ausgebaut, als meine Mitstreiter im AGR-Kühler Thread. Ich habe die oberen Schläuche direkt am AGR-Kühler abgezogen und die zwei Schrauben mittels Hammer und Meißel leicht vorgelöst. Dann gingen sie gut mit der Zange heraus. Es ist unmöglich die Torx-Schrauben an dieser Stelle mit dem dafür vorgesehenen Antrieb herauszubringen🙂 Siehe Bild 6. Auf Bild 7 sieht man neue Schrauben mit Außenantrieb. Nicht zu vergessen ist die Schraube unten hinter dem Kühler neben dem Abgasanschluss vom Turbo. Da kommt man nur heran, wenn der Kühler ringsum gelöst ist. Die Schraube sitzt unter dem Pfeil. Man kann sie leider auf dem Bild 5 nicht sehen. Der Pfeil zeigt nur grob in die Richtung. Der keline Schlauch muss ebenfalls abgenommen werden. Dazu habe ich die Schlauchschelle (Bild 8) mit einer Spitzzange zusammengedrückt und nach oben gezogen. Danach den Schlauch mit einem Schraubendreher von unten nach oben gedrückt. Beim Einbau ist zu beachten, dass die Schelle danach gut sitzen muss.
Auf dem Bild 11 sieht man das verbliebene Halteblech des AGR-Kühlers. Es ist auch für den Sitz des großen Kühlmittelschlauchs verantwortlich. Diese Konstruktion ist absolut daneben. Die gesteckten, mit O-Ringen gedichteten KühlmittelSchlauchanschlüsse sind nach mehreren Betriebsjahren derart fest, dass ich für mich entschieden habe, mich diesem Stress nicht auszusetzen und das Problem anders zu lösen.
Falls ihr Fragen habt, helfe ich gerne weiter. Ich schaue aber nicht täglich nach, weshalb ich verspätet antworten könnte.
Ach ja sorry, der Thread mit dem AGR-Kühler ist seit längerer Zeit sehr unauffällig😁 Deshalb habe ich das Thema hier mit eingestellt. Falls nötig können wir ja den Artikel umdisponieren🙂
Viele Grüße
Zitat:
@wamahaarda schrieb am 19. März 2017 um 21:08:04 Uhr:
Auf Bild 7 sieht man neue Schrauben mit Außenantrieb. Nicht zu vergessen ist die Schraube unten hinter dem Kühler neben dem Abgasanschluss vom Turbo. Da kommt man nur heran, wenn der Kühler ringsum gelöst ist. Die Schraube sitzt unter dem Pfeil. Man kann sie leider auf dem Bild 5 nicht sehen. Der Pfeil zeigt nur grob in die Richtung. Der keline Schlauch muss ebenfalls abgenommen werden. Dazu habe ich die Schlauchschelle (Bild 8) mit einer Spitzzange zusammengedrückt und nach oben gezogen. Danach den Schlauch mit einem Schraubendreher von unten nach oben gedrückt. Beim Einbau ist zu beachten, dass die Schelle danach gut sitzen muss.
Sehr schön gemacht. Mir ist nur nicht klar wie du die neuen Schrauben so fest bekommen hast das du die Muttern einfach so fest drehen kannst?
Hast du da eine Kontermutter von hinten dran gemacht?
Denn die Idee finde ich klasse. So kommt man ja ganz einfach mit einem Maulschlüssel ran und kann diese Lösen.
Was ich mich mit diesem Stutzen gequält habe und es hätte so leicht sein können 😁
@ LubbY HST: Die Muttern musst du nicht festhalten, denn es handelt sich um Schweiß- oder Setzmuttern, die fest im Blech sitzen. Deshalb musste ich die nicht festhalten. Aber ganz ehrlich, es war auch so eine fiese Fummelarbeit und ich habe auch den einen und auch anderen schlimmen Satz in Richtung Konstrukteure über meine Lippen bebracht😁 Was muss man zu sich genommen haben, um so etwas zu konstruieren? Ich habe auch mit einigen Meistern in unterschiedlichen Autohäusern (VAG) gesprochen, alle hatten dieselbe Meinung darüber. Es ist auch schon vorgekommen, dass einige den Kühler zerstört hatten, samt Schläuchen, um dann das Halteblech unter zur Hilfe nahme eines kleinen hydraulischen Helferleins heraus zu bringen...
Ich hatte mich auch mit dem kleinen Schlauch und der Spitzzange etwas länger beschäftigen müssen.
Deshalb möchte ich hiermit gleich einen Warnung an alle abgeben, die sehr schnell in Rage geraten, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Hierzu braucht man echt eine innere Ausgeglichenheit und Ruhe, sicherlich auch etwas mehr, als ich sie mitbringe😁
Ich wünsche jedenfalls allen eine erfolgreiche Reparatur. Das ist zumindest ein vereinfachter Weg, den Kühler auszutauschen.
Ahhh danke.
Beim zweiten Blick auf das Bild sehe ich es auch. Die werde ich mir vor dem nächsten ausbau auch besorgen.
Denn mit großer Sicherheit muss ich leider noch mal ran. Ich glaube auch das meine Regelklappe wieder undicht ist.
Hatte diese durch eine gebrauchte ersetzt. Scheint nicht gut gewesen zu sein.
Aber ja. Fummelig war es also auch bei dir.
Wie in dem anderen Thread beschrieben habe ich zwei Tage lang an dem Kühler umher gewackelt bis er auf ein mal plötzlich ganz leicht raus gesprungen ist. Das ist schon der Wahnsinn diese konstruktion.
Da es bei mir erst ein Jahr her ist hoffe ich das es diesmal leichter wird. 😎
Dazu drücke ich dir mal die Daumen. Ist echt nicht schön diese Arbeit. Ach ja ich hatte die Schraube zum Halteblech nach hinten neben dem Flansch zum Turbo nicht wieder eingedreht. Die wird nur benötigt, wenn man den kühler auf herkömmliche Weise ausbauen möchte. Sie dient dazu, das Halteblech als Hebel zu fixieren, wenn der Schlauch herausgezogen wird.
Der Kühler sitzt auch ohne diese Schraube bombenfest.
Nun noch einmal ein Kommentar zum jetzigen Verhalten meines Autos nach der Reparatur. Als erstes möchte ich erwähnen, dass der Wagen wieder rund einen Liter weniger verbraucht und wesentlich besser am Gas "hängt" Vor der Reparatur habe ich mit Mühe 220 KMh erreicht und gestern war ich mühelos auf 240 KMh gekommen, dann musste ich aber wieder abbremsen. Leider waren da dann Fahrzeuge auf der Autobahn.
Das liegt also definitiv an den Saugrohrklappen, denn ich habe nichts anderes verändert, was mit der Endgeschwindigkeit zu tun hätte.
Der Abgasgeruch im Innenraum gehört aufgrund des ausgetauschten Kühlers ebenfalls der Vergangenheit an🙂
Also ich hatte das Problem am meinem VFL selbst mal.. hab Gestänge gewechselt.. problem kam wieder. danach saugrohrklappe. problem kam wieder. hab dann alles gewechselt auf Einmal inkl. Stellmotoren und der Fehler war danach dauerhaft weg.
Passende Video vom Einbau könnt ihr in meiner Signatur finden.
Evtl. War auch nur dein Stellmotor defekt. Deswegen soll man ja auch diese untereinader tauschen um dies auszuschließen 😉
Zitat:
@A6AbtSline schrieb am 18. Juli 2010 um 18:39:12 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Sind schon verkauft es haben sich einige gemeldet! Wenn ich das so lese bist du bald das zehnte Opfer.Meist liegt es nur am Stellmotor! Wenn die Welle leichtgängig ist kannst du nur den Motor tauschen.
http://cgi.ebay.de/...775QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
Hi Hoppel 18t,
wenn ich nur den Stellmotor wechsel, muss ich da noch was einstellen lassen oder ist dann der Fehler automatisch gelöscht?Danke
Kannst du einfach tauschen. Ich empfehle Airshox.eu du kannste die Regenerierte Stellmotoren und Saugrohrklappen bestellen für 2-300€ inkl. Rückversand deiner.
Zitat:
@A6AbtSline schrieb am 18. Juli 2010 um 18:39:12 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Sind schon verkauft es haben sich einige gemeldet! Wenn ich das so lese bist du bald das zehnte Opfer.Meist liegt es nur am Stellmotor! Wenn die Welle leichtgängig ist kannst du nur den Motor tauschen.
http://cgi.ebay.de/...775QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
Hi Hoppel 18t,
wenn ich nur den Stellmotor wechsel, muss ich da noch was einstellen lassen oder ist dann der Fehler automatisch gelöscht?Danke
Nein, einstellen must du nicht, auch nich Kalibrieren, habe gemacht so und seit 2 Jahre ist OK!