Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Hallo,
habe nicht die ganzen 128 Seiten dieses Threads gelesen, aber ich hatte das Problem auch. Fast täglich Warnleuchte an, Fehler ausgelesen und Saugrohrklappe 1 untere Endlage nicht erreicht. Hab die Koppelstange ausgeklinkt und die Klappen von Hand bewegt. Ganz am unteren Ende war tatsächlich ein leichtes Klemmen zu spüren. Motor ohne Ankopplung laufen lassen, kurze Probefahrt, keine Fehlermeldung. Da es nun wirklich nur die letzten 10tel mm betraf, die hakelten, hab ich den Stellmotor abgeschraubt, und mit 0,5mm Unterlegscheiben drunter wieder montiert. Ist zwar keine Reparatur und der Fehler wird sicherlich wieder kommen, aber bei mir funktioniert es seit 7500km oder 3 Monaten. Meiner hat übrigens 426000 auf der Uhr.
Werde trotzdem demnächst die komplette Ansaugbrücke zerlegen und alles reinigen.
Liebe Grüße aus Hessen
Zitat:
@apfel23 schrieb am 2. April 2017 um 12:55:41 Uhr:
Meiner hat übrigens 426000 auf der Uhr.
Werde trotzdem demnächst die komplette Ansaugbrücke zerlegen und alles reinigen.Liebe Grüße aus Hessen
Die Saugrohrklappen sind doch schon mal erneuert worden ,oder?
Ist dir bekannt wann die zum ersten mal ausgetauscht worden sind?
Ich habe gesehen, dass die ersten Ansaugbrücken, die ich ausgebaut hatte, sehr ausgeschlagen waren, weil die Originallagerung absoluter Mist ist. Daraufhin hatte ich mir die verstärkten aus Schwedt bestellt, meine alten zu denen geschickt. Gleich bei der ersten Betrachtung ist mir aufgefallen, dass die Verarbeitung einen komplett anderen Eindruck macht. Die Klappen selbst sind aus rot eloxiertem Alu auf einer vernünftig gelagerten Welle, mit nahezu spielfreiem Gestänge zum Stellmotor.
Ich musste beide nach einem Jahr wieder ausbauen, weil ich auch den AGR-Kühler austauschen wollte. Ich hatte einen Fehler mit der Ansaugbrücke auf der Beifahrerseite, bei der nachweislich der Stellmotor defekt war. Da ich noch Garantie habe, hat mir die Firma neinen Ersatz geschickt, ebenfalls neu.
Mir ist aber aufgefallen, dass sich die Ansaugbrücken mechanisch nicht verändert hatten. Das konnte ich ja nun gut mit der neuen vergleichen. Deshalb würde in diesem Fall der Austausch des Stellmotors ausreichen.
Ich gebe aber zu bedenken, dass die Drallklappen in den Ansaugbrücken einen technischen Sinn haben. Ansonsten hätten die Entwickler sich nicht diesen Aufwand gemacht. Sie dienen der Luftverwirbelung während verschiedener Leistungskennfelder während der Fahrt. Bei mir war vor dem ersten Tausch sogar erheblicher Mehrverbrauch und Leistungsverlust der Fall. Nach dem Wechsel der ausgeschlagenen Klappen vor einem Jahr, war die Gasanahme wesentlich definierter und auch der Verbrauch gring drastisch zurück.
Mein Fazit: Gut dass ich die gesamten Ansaugbrücken ausgetauscht hatte und nicht die Stellmotoren allein. Denn die Klappen vibrieren im Luftstrom wenn sie ausgeschlagen sind, oder anders, warum sollten sie ausschlagen, wenn es dort keine mechanische Belastung gibt?
Meiner Meinung nach reicht es nicht aus, einfach nur die Stellmotoren zu tauschen, auch wenn danach der Fehler weg sein sollte. Man sollte sich zumindest ein Bild von der Mechanik gemacht haben. So schlimm ist die Reparatur dann auch wieder nicht. Da war der Tausch des AGR-Kühlers deutlich aufwändiger.
Bitte nicht falsch verstehen, ich habe hier nur meine Erfahrungen berichtet und dafür ist das Forum ja da🙂
Ich möchte mich auch mal am Gestänge-Wechsel versuchen.
FS scheint kein großes Problem zu sein. Wie sieht es aber auf der BFS mit dem unteren "Stummel" aus beim A5 BJ 2008 2.7 TDI? Kommt man da einigermaßen dran? Im Thread geht es ja offenbar meist um die Kombination A6/3.0.
Ich frage lieber, bevor ich auf der BFS die Klammer abfummle und nicht wieder drauf bekomme. 🙂
Ähnliche Themen
Hallo
Also nur das Gestänge ersetzen wird nicht lange halten.
Das einzig richtige ist die die Saugrohrklappe auszubauen und die Klappe inkl. Der Lager zu ersetzen. Diese gibt es bei Ebay.
Der Aufwand ist zwar etwas höher aber lohnt sich auf Dauer.
Anosnten kann icb das für den a5 nicht beurteilen.
Nur für den wechsel des Gestänges würde ich auch das saugrohrunterteil entfernen. Alles andere wäre mit zu fummelig.
Mit einem Magneten könnte man die Klammer aber auch drauf stecken. Falls man die so einfach abgezogen bekommt. Ich habe dafür einen Teleskopstift mit Magnetspitze.
nabend..
ich weis nicht ob ich schonmal gepostet hab
meine waren auch hin und habe beide bänke komplett getauscht pro bank ca. 400€
seit 2 jahren ist ruhe und der vergleich zu den "alten" sind die neuen etwas straffer zb. das gestänge hat eig garkein spiel gehabt.
Beide Saugrohre komplett zu tauschen ist unnötig, außer wenn der E-Steller defekt ist. Für die Klappen gibt es gute Rep-sätze auf ebay, die deutlich länger halten sollten als das Zeug von Audi.
@schmatzi18 das ist wohl wahr.. ich habs getan und mich vor 2 jahren nicht informiert.. fürs nächste mal 🙂
Ich schließ mich mal hier an. Und zwar habe ich mir vor fast 2 Jahren 2 runderneuerte saugrohrklappen gekauft. Habe sie beide ausgebaut und die neuen wieder eingebaut. Da jetzt ständig meine motorkontrollleuchte an geht habe ich mir mal die Messwerte angeschaut und da ist bei bank 1 der soll Wert bei 80,9% und der ist wert bei 0,4%. Was heißt das. Funktioniert die nicht richtig oder gar nicht?
0,4 wird wohl bedeuten das die angeschaltet wurde weil ein Anschlag nicht erreicht wurde.
Also sollte die Saugrohrklappe überholt werden dann ist der Fehler auch wieder weg.
Zur sicherheit das der Motor nicht defekt ist kann man diese noch einmal tauschen und prüfen ob der Fehler mitwandert.
Moin zusammene
habe bei ca. 80000 Saugrohklappe 2 (fahrerseite damals 2011) komplett gewechselt. Nun hat sich seit dem viel getan was rep Kits angeht usw.. Zunächst einmal so viel zu "Audi wechselt beide da die zweite Seitee auch gleich mit kaputt geht". Meine zweite Seite hat 100000 km mehr gehalten als die erste, habe jetzt knapp über 175000 km. Nun meldet sich
012597 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P3135 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht - Sporadisch
sehe ich es richtig das es dir Beifahrerseite ist? Nur um sicher zu gehen.
Habe den Thead überflogen und beschlossen den rep. Kit aus ebay zu bestellen. Vorher möchte ich noch die Stange abkoppeln und gucken ob sich alles leicht bewegen lässt. Macht es Sinn die Motoren gegen zu tauschen? Habe leider nicht rauslesen können wann es genau die Motoren sind und wann das Gestänge und der Rest..
MfG
Die Stellmotoren gehen ganz selten kaputt!
Wechsle einfach das Gestänge samt Klappmechanismus ,dann hast du erstmal Ruhe .
Wenn ich mir aber die ganzen Beiträge durchlese und die im Fehlerfahl angegeben Laufleistungen vergleiche ,dann glaube ich ,dass bei 40 Prozent der gebrauchten V6 die Laufleistung manipuliert worden ist.
Hi rrBMWrr, wie kommst du darauf das die Laufleistung manipuliert worden sein soll? Bist du der Meinung das die Ansaugbrücken bei einer weitaus höheren Laufleistung erst verschleißen?
Also bei meinem Kumpel kam bei 180.000 die Fehlerlampe wegen der Saugrohrklappen, bei unter 100.000km würde ich schon sehr stutzig werden.
Bei mir waren es bei ca. 120Tkm