Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Tut mir Leid, aber die Wirkungsweise muss mir mal einer genauer erklären. Kann mir auch nicht vorstellen
das das gut für die Stellmotoren ist. Die haben ja einen bestimmten Zweck.
Gruß Jan
Baut einfach den Repsatz aus ebay mit den gepressten Metalllagern ein und die Saugrohrklappen werden mit hoher Warhscheinlichkeit den Rest des Wagens beiweitem überleben. Für 150€ ist das fast geschenkt in meinen Augen.
Solch Bastelei nee das würde ich nicht machen.
Rep Satz mit Metall Buchsen rein und fertig.
Danke. Sehe ich auch so.
Aber die Erklärung würde mich trotzdem mal interessieren.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
ich habe wieder das Problem "012597 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung P3135 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht - Sporadisch" laut VCDS.
Ich habe beide Saugrohrklappen im letzen Jahr im März gegen welche ausgetauscht, die in Schwedt verstärkt überarbeitet wurden. Der Service war gut, die Klappen wurden in guter Verpackung angeliefert und die Rückvergütung des Pfandgeldes für die Altteile verlief einwandfrei. Doch nun ein Jahr später kommt es nun wieder mehrfach, sich häufend zu dem oben beschriebenen Fehlerbild.
Ich merke es schon am Mehrverbrauch, Leistungsverlust und rauherem Motorlauf, während der Beschleunigung. Deshalb habe ich gestern und auch heute den Motor nach dem Abstellen des Fahrzeugs laufen lassen, Motorabdeckung entfernt und habe gesehen, dass auf der Beifahrerseite der Stellmotor überhaupt nicht angesteuert war. Man konnte das Gestänge gegen die Federkraft problemlos von Anschlag zu Anschlag bewegen, während der Motor lief. Nach einem Neustart des Motors ist es nicht mehr möglich, das Gestänge zu bewegen. Die Fahrerseite lässt sich nicht bewegen, während der Motor läuft. Meiner Meinung nach gehört es auch so, dass sobald der Motor läuft, die Stelleinheit, die Drallklappen in der gewünschten Position "hält"--> Sie dürfen sich nicht bewegen lassen.
Sie dürfen sich nur bewegen lassen, wenn der Motor aus ist. Die Gestänge sind übrigens genauso spielfrei, wie am Tag des Einbaus. Beide Seiten lassen sich problemlos von Anschlag zu Anschlag bewegen, wenn der Motor aus ist, weshalb ich definitiv auf einen elektrischen Fehler schließe. Was meint Ihr? Liegt es dann eher am Stellmotor, oder doch eher am Kabelbaum? Hat schon mal jemand einen Stellmotor auf gebrochene Lötstellen überprüft? Mir geht es nicht darum, jetzt das Geld für einen neuen Stellmotor zu sparen, jedoch bin ich nicht gewillt, auf Verdacht Teile zu tauschen. Hat jemand eine Idee? Kabelbaum untersuchen, Messungen von Steuersignalen. Oder kann ich mit einer Stellglieddiagnose das eine oder andere ausschließen?
Ach ja, auf die Frage hin, wie man mir in Schwedt helfen kann, zumal ich ja noch ein Jahr Gewährleistung bei dem Verein in Anspruch nehmen kann, schrieb man mir, dass ich auf Verdacht erst einmal eine neue Klappe für 220€ kaufen solle, meine zur Untersuchung nach Schwedt senden soll. Dann fertigen die eine "Expertise" und entsprechend des Ergebnisses bekomme ich dann wohlwollend den Kaufpreis zurück erstattet🙂 So sieht bei denen die Gewährleistung aus.
Ich würde mich über Ideen, welche zur Beseitigung des Fehlers führen können sehr freuen.
Viele Grüße
Ich bins noch mal, hatte ich ganz vergessen, es handelt sich um einen 3.0 TDI MKB BMK. Hat jemand von Euch schon mal so einen Stellmotor zerlegt und ist sich vielleicht über die Funktionsweise im Klaren? Er wird beim Start des Motors von Anschlag zu Anschlag gefahren? Das habe ich noch nicht überprüft.
Wie sieht es im Fehlerfall aus? Wird der Stellmotor dann weiterhin durch das Motorsteuergerät angesprochen, oder verbleibt der Stellmotor dann stromlos in seiner Ausgangsposition? --> so wie es bei mir der Fall ist. Nach einem Neustart des Motors ist er wieder aktiv, wie im vorherigen Artikel beschrieben. Falls jemand genau weiß, wie er funktioniert, könnte es mir sehr helfen, damit ich ggf. nicht nur die Elektrik untersuche.
Vielen Dank im Voraus!
Bei meinem BPP Motor habe ich das selbe Phänomen und bin nach zwei Wochen auch nicht weitergekommen.
Sobald man die Zündung einschaltet ,dann referieren beide klappen ohne Probleme,wenn aber der Motor läuft dann setzt der Stellmotor auf der Fahrerseite zeitweise aus mit der Fehlermeldung 3135 001 die eigentlich der beifahrerseite zugeordnet sein soll.Meine Klappen lassen sich entgegen deiner Feststellung problemlos beim laufenden Motor bewegen, bin auch ziemlich ratlos.
Beim Einschalten der Zündung referieren beide Stellmotoren nur ein Mal. Sollte einer der beiden Stellmotoren zwei Mal hintereinander beim Zündung einschalten referieren dann wird ein Anschlag nicht erreicht. Danach wird der Stellmotor auch bei laufendem Motor nicht mehr angesteuert und ist TOT.
Viele denken dann, dass der Stellmotor defekt ist oder der Kabelbaum.
Dazu macht doch einfach mal den einfachen Trick und tauscht die Stellmotoren gegeneinander aus, dann seht Ihr ob der Stellmotor defekt ist oder der Kabelbaum.
Habe beide Stellmotoren 2.7 und 3.0 TDI schon zerlegt gehabt und kann nur sagen unwahrscheinlich das dort kalte lötstellen entstehen.
Ich vermute da Ihr das Problem bei laufendem Motor und während der Fahrt habt, dass das Spiel der Drallklappenlagerung so groß ist, dass durch den Ansaugstrom im inneren der Ansaugbrücke dieser die Drallklappe blockiert, sprich die Drallklappe verhackt, der Stellmotor einen zu großen Widerstand merkt und seine Arbeit verweigert.
oder
Die Drallklappen sind innen extrem verkockt.
Ich denke nicht dass die Saugrohrklappen haken, oder extrem verkokt sind. Ich lasse mich überraschen, denn man hat mir Kulanz zugesagt und ich bekomme die Saugrohrklappe auf der Beifahrerseite neu zugeschickt. (Überarbeitet)
Ich habe leider vor nächstem Freitag keine Zeit die zu tauschen, denn wenn die raus sind, werde ich auch gleich noch den AGR Kühler tauschen, da der extrem viel Spiel an der Welle zur Klappe hat und es deshalb manchmal extrem nach Abgas stinkt. Der Ölabscheider kommt dann wahrscheinlich auch gleich raus, weil ich inzwischen Öl im Ansaugtrakt habe, was früher nicht der Fall war. Die Injektoren sind nach VCDS aber alle so um die 0 ms also kein Nadelsitzverschleiß. Undicht können die natürlich trotzdem sein. Glaube ich aber nicht.
Nun ja zurück zu den Klappen. Wie oben schon erwähnt, hat die Firma in Schwedt die geplante Obsoleszenz aus den originalen Drallklappen ausgebaut, weshalb ich nicht von einem mechanischen Defekt ausgehe, jedenfalls nicht in der Klappenlagerung. Deshalb hatte ich nach dem Stellmotor gefragt und dachte dabei an die Drosselklappe, die ja Kunststoffzahnräder besitzt, welche gerne den einen oder anderen Zahn verlieren😁
Wenn also der Stellmotor im Verfahrweg "Lücken findet", wird ein Fehler ausgegeben? Ich hab son Ding aber noch nicht von innen gesehen, deshalb ist die letzte Äußerung nur eine Vermutung. Es wurde mir geschrieben: Es kann durchaus vorkommen, dass ein Stellmotor den Dienst versagt, häufiger ist es aber, dass die Mechanik, speziell die Lagerung der Drallklappen durch großes Spiel nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Wenn ich nach dem nächsten Wochenende mehr weiß, werde ich euch informieren.
Zitat:
@adischrauber schrieb am 9. März 2017 um 16:08:33 Uhr:
Ich vermute da Ihr das Problem bei laufendem Motor und während der Fahrt habt, dass das Spiel der Drallklappenlagerung so groß ist, dass durch den Ansaugstrom im inneren der Ansaugbrücke dieser die Drallklappe blockiert, sprich die Drallklappe verhackt, der Stellmotor einen zu großen Widerstand merkt und seine Arbeit verweigert.
oder
Die Drallklappen sind innen extrem verkockt.
Es könnte sein das die Klappen während der Fahrt mal hängen bleiben ,aber im Stand beim laufenden Motor kann ich das irgendwie nicht glauben.In der Tat ist es so dass der Stellmotor auf der fehlerhaften Seite zweimal die anschläge versucht anzufahren wenn die Zündung einschaltet wird,er tut es aber viel langsamer als auf der intakten Seite .Ich muss mich nochmal korrigieren ,der Stellmotor lässt sich nur im Fehlerfall von Hand bewegen ,ansonsten ist das Gestänge fest.
@wamhaarda
Wo sitzt der Kühler vom AGR ?,meiner stinkt auch manchmal im Stadtverkehr nach Abgase .
Zitat:
@rrBMWrr schrieb am 9. März 2017 um 21:22:20 Uhr:
Zitat:
@adischrauber schrieb am 9. März 2017 um 16:08:33 Uhr:
Ich vermute da Ihr das Problem bei laufendem Motor und während der Fahrt habt, dass das Spiel der Drallklappenlagerung so groß ist, dass durch den Ansaugstrom im inneren der Ansaugbrücke dieser die Drallklappe blockiert, sprich die Drallklappe verhackt, der Stellmotor einen zu großen Widerstand merkt und seine Arbeit verweigert.
oder
Die Drallklappen sind innen extrem verkockt.
Es könnte sein das die Klappen während der Fahrt mal hängen bleiben ,aber im Stand beim laufenden Motor kann ich das irgendwie nicht glauben.In der Tat ist es so dass der Stellmotor auf der fehlerhaften Seite zweimal die anschläge versucht anzufahren wenn die Zündung einschaltet wird,er tut es aber viel langsamer als auf der intakten Seite .Ich muss mich nochmal korrigieren ,der Stellmotor lässt sich nur im Fehlerfall von Hand bewegen ,ansonsten ist das Gestänge fest.
@wamhaarda
Wo sitzt der Kühler vom AGR ?,meiner stinkt auch manchmal im Stadtverkehr nach Abgase .
Also selbes Problem wie es bei mir war. Wenn es die Fahrerseite betrifft, bau dir das Blech wie in dem Video beschrieben, stell den Anschlag so ein, das die Koppelstangen dur ein Mal referiert und dann hast Ruhe.
Zitat:
@adischrauber schrieb am 9. März 2017 um 23:19:46 Uhr:
Zitat:
@rrBMWrr schrieb am 9. März 2017 um 21:22:20 Uhr:
stell den Anschlag so ein, das die Koppelstangen dur ein Mal referiert und dann hast Ruhe.
Gesagt getan....danke für den Tipp.Habs mir einfach gemacht,ein Winkelblech (siehe Bild) den ich noch im Keller liegen hatte erstmal nur zur Testzwecken montiert .Mal schauen welche Resultate ich damit erziehle.
Wirst sehen wird funktionieren. Kannst ja mal nach ner Woche Test berichten.
Und darf ich mal fragen warum man es so löst?
Warum nicht den repsatz von ebay nehmen und die Klappen korrekt reparieren?
Die kosten dafür halten sich sehr in grenzen.
Außerdem kann man so den Ansaugbreich einmal schön reinigen.
Das sehe ich auch so.
Problem bei dem im Video war das er keine Lagerung mit Metall Buchsen verwendet hat.
Das ganze mit Kleber und solch Bastellei ist keine Dauerlösung.
Aber baut euch ruhig Bleche und sonst etwas ein.
Wer weiß wann dann die Klappendann zerfallen und angesaugt werden.