Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2462 Antworten
Hatte den Text an ner roten Ampel getippt, nimms mir nicht übel.
Und ja VCDS 😉
Habe ich auch erst im Nachhinein von den Logfahrten gesehen.
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 3. November 2015 um 01:59:11 Uhr:
Hatte den Text an ner roten Ampel getippt, nimms mir nicht übel.Und ja VCDS 😉
Habe ich auch erst im Nachhinein von den Logfahrten gesehen.
Das tippen an der roten Ampel ist aber nicht so dolle 😉
Nimms mir nicht übel, dein Einsatz in allen Ehren aber da gibt es doch wichtigeres als in diesem Thema eine Antwort zu schreiben. Läuft ja nicht weg 🙂
Wenn du es gesehen hast, dann wäre ein Bild oder ähnliches nicht schlecht. Ich habe sowas nämlich noch nicht gelesen oder gesehen und VCDS steht mir leider nicht zur Verfügung.
Du kennst die Ampel nicht 😁
Ich gucke am Abend auf dem Rechner ob ich es noch zwischen den anderen 50 Logs finde, sonst mache ich einfach am WE nen neuen Log mit ein und ausgesteckter Saugrohrklappe
ich hole das Thema noch mal hoch denn mich hat das Saugrohrklappenproblem auch wieder erwischt, bei meinem ehemaligen 2007er wurde beide Saugrohrklappen erneuert und nun hoffe ich das ich bei meinem aktuellen 4F mit dem Reparuturstaz klar komme.
Auf dem Heimweg von der Arbeit fiel mir auf das die gelbe MLK im FIS leuchtet aber ich konnte schlecht anhalten. Da der Motor normal lief bin ich weiter gefahren aber unterwegs hatte ich das Gefühl das er träger beschleunigt wie gewohnt. Zuhause angekommen habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes gefunden:
2 Fehlercodes gefunden:
008214 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2016 - 000 - Kurzschluss nach Masse - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 153370 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.01.13
Zeit: 14:53:13
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.54 V
Lambda: 14.1 %
Lambda: 1.6 %
Spannung: 0.240 V
Binärwert: 10000000
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 003 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 153371 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.01.14
Zeit: 06:50:45
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1638 /min
Geschwindigkeit: 61.6 km/h
Spannung: 13.83 V
Lambda: 14.1 %
Lambda: 1.6 %
Spannung: 0.240 V
Binärwert: 00000000
Kurzschluss nach Masse bedeutet ja eigentlich Widerstand zu gering also dachte ich erst mal das sich der Motor vom Stellantrieb verabschiedet hat oder das Kabel defekt wäre. Als dann nachgesehen habe war dann nur das blöde Gestänge ausgehangen, natülich auf der rechten Seite wo kaum Platz ist. Ich habe es dann mit Hilfe eines langen dicken Schraubenziehers wieder aufgeklipst und den Motor gestartet, die MKL ist wieder aus. Jetzt hoffe ich das das Gestänge da drauf bleibt bis ich den Reperatursatz besorgt habe....
Ähnliche Themen
Das sollte mit dem neuen Gestänge wieder behoben sein. Ich habe vor knapp über einem Jahr beide Klappen (vorsorglich) ausgebaut und vom Ruß befreit. Da hab ich gleich das Gestänge mit ausgewechselt. Jetzt mit knapp 170 tsd. km noch nie die MKL aufleuchten sehen wegen was auch immer 🙂
Falls bei dir der Gelenk-Zapfen auf der Beifahrerseite abgenutzt ist und du das Anheben der Klappe vermeiden möchtest, um den neuen einzubauen, kannst du ja mal TEFLON-Klebeband versuchen.
Funktioniert bei mir seit Monaten, ohne weiteres Aufleuchten der Kontrollleuchte.
Bei mir gilt also: Kein Spiel in der Gelenkpfanne = Keine Fehlermeldung!
Obwohl die Lager der Saugrohrklappen schon ziemlich Spiel haben. Toi, toi, toi.
Siehe auch mein Beitrag auf S. 93 in diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/.../saugrohrklappe-t2420496.html?...
Bezugsquelle, z. B. hier:
http://www.ebay.de/.../161252213956?...
ich danke Euch, das Band habe ich gerade bestellt (kann man immer mal gebrauchen) und es geht um die Beifahrerseite. Ausbauen und reinigen geht leider nicht da der Wagen leider nicht in die Garage passt und ich das draussen im Hof machen müßte. Ich werde morgen nach der Arbeit mal zu Audi fahren und den Rep.-Satz bestellen und hoffen das ich den Montag abholen kann.
ich muss jetzt nur noch diemTeilenummer des Rep.-Satzes finden falls mir der Audi-Mann was vom Pferd erzählen will....
Bei mir stand "Saugrohrklappe erreicht unteren Anschlag nicht". Also werde ich mir neue bestellen.
Da das Auto fährt wie sonst auch und die MKL nur mal sporadisch aufleuchtet scheinen sie ja zum größten Teil noch zu gehen!?
das stand bei meinem 2007er 4F auch so im Fehlerspeicher und war auch erst sporadisch - ich bin noch ca. 10.000km damit gefahren bis der Fehler fest anstand und sich nicht mehr löschen lies und habe dann zwei neue Saugrohrklappen einbauen lassen...
Sporadisch ist bei mir auch nur die Motorkontrollampe. Der Fehler im Speicher ist auch schon fest und lässt sich nicht löschen.
Ausbauen und Reinigen wäre auch eine Option wenn Du die Möglichkeiten dazu hast. Man kann auch die Wellen, Dichtungen usw. erneuern - dafür gibt es im WWW komplette Reparatursätze.
Bei mir war es innerhalb der Gebrauchtwagengarantie also hab ich gar nicht groß überlegt und es für ca. 430 Euro Eingenanteil in der Audi-Werkstatt machen lassen.
Ich war vorhin beim Audi-Ersatzteilservice und habe zwei Reparatursätze Schubstangen bestellt, kostet pro Stück 13,21 Euro - damit kann ich leben 🙂
Angebot bei VW für zwei neue Saugrohrklappen incl. Einbau 1421,21€. ????
Da ich das Auto am 22.12.2015 erst geholt habe gab es eine kleine "Meinungsverschiedenheit" mit dem Händler...nun schickt er mir die Teile zu, Einbau übernimmt ein Freund.
...so der Plan.
Schauen wir mal was daraus wird.
lass Dich nicht über den Tisch ziehen: der Händler unterliegt der Gewährleistung, eigentlich muss er Alles auf seine Kosten übernehmen da die ersten 6 Monate die Beweislastumkehr greift.
Das ist mir klar. Habe aber bereits mit zwei Anwälten gesprochen.
Ich müsste ihm die Möglichkeit geben den Fehler zu beheben...das bedeutet 4h Fahrt pro Tour, Rücktritt mit Zug, 1-2 Tage Urlaub usw.
Danach habe ich immer noch die Gefahr das er alten scheiß eingebaut hat und der ganze Spaß geht wieder von vorn los. Das dann drei mal bis ich es woanders machen lassen darf.
Somit sind 3-6Tage Urlaub weg, ich sitze ewig im Auto und in der Bahn, muss jedes Mal ein paar Tage aufs Auto verzichten, gehe mit den ganzen Fahrkosten in Vorkasse und muss das dann alles einklagen.
Im schlimmsten Fall sieht ein bestellter Gutachter das als altersbedingten Verschleiß (230tkm) und ich zahle dem Händler noch die Reparaturkosten!
Das ist mir alles nichts.
Da sind kostenlose Neuteile, 100€ Reparaturkosten und ein paar Stunden Verzicht auf mein Auto die Bessere Wahl! ??