Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?
Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.
Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.
IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.
Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.
Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.
Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).
286 Antworten
Ich gehöre auch zu den Auserlesenen für diese Fehler.
Insi B 09/2018 170PS ~124tkm
Fahre den Wagen seit ~1,5 Jahren, also ab 90tkm. Kurz nach dem Kauf, noch in der Werksgarantie kam die MKL 3x mit jeweiligen Besuchen beim FOH und inkl. Tausch Differenzdrucksensor und DPF.
Gegen Ende der Anschlussgarantie kam der P11DC (NOx-Sensor). Der Sensor selbst (von NGK aka. ns11a) ist für ~100€ zu haben, muss man dann nur ans Steuergerät löten. Das ist immernoch billiger, als die Selbstbeteiligung der Garantie... Naja, Fehler erstmal gelöscht und ne Weile Ruhe (~2tkm, 2Monate). Letztens kam er wieder und die Beschaffung/der Einbau des Sensors ist in die Wege geleitet (Plan nächste Woche), Fehler gelöscht und heute wirft er mir den P2002 um die Ohren (noch nicht gelöscht). AdBlueverbrauch ist normal. Ich kann (und will) nicht glauben, dass der DPF es schon wieder hinter sich hat.
Werde nun mal eine engagierte freie Werkstatt mit der Fehlersuche beauftragen, also wenn der NOx-Sensor verlötet ist und die MKL wieder leuchtet.
Anfang 2022 soll eine Softwareupdate kommen. Und dadurch wird der Fehler p2002 endgültig behoben.
Laut Opel Deutschland!
Ich bin bei eine andere Forum auch . Und habe den Info von ein Mitglied. Bei ihm wurde der NOX Sensor getauscht aber der hat auch den Problem mit P2002 und der Meister von sein FOH hat ihm den Email gezeigt wo das stand .
Ähnliche Themen
So habe mitbekommen das eine neue Software fürs Motorsteuergerät gibt. Laut Opel schadhafte Software auf Motorsteuergerät.Ob das diesen blöden Fehler P2002 beseitigt ist noch unklar .
Da hänge ich mich dran, bin zwar nicht betroffen, aber interessieren tut es mich.
Und ich werde da im anderen Forum auch mitverfolgen ob beim D20DTH der P2002 dann weg ist.
Zitat:
@slv rider schrieb am 27. Januar 2022 um 08:52:43 Uhr:
die aktion ist nur für den LFS wegen katalysatorüberhitzung.
Danke für die Rückmeldung! Steht da noch mehr drin?
Moin
Wenn ich so das ganze Lese,
hat eigentlich jemand den Differenzdrucksensor
und/oder die Schläuche zum DPF gewechselt?
Das ganze hört sich nach Differenzdrucksensor an,
denje Sebsor ca 60-90 Euro.
Mfg
P11DC
DFC SRCMinPTrbnUs: Abgasdrucksensor im Krümmer (P3) - Elektrischer Fehler Low.
P22A7
Stromkreis Heizungserfassung NOx-Sensor 2 Bereich/Leistung (Reihe 1)
P2002
Partikelfilter,
Wirkungsgrad unter Grenzwert (Reihe 1)
Differenzdrucksensor prüfen
23.02.2023
Mein Opel Insignia B ST Innovation (170 PS, 2,0 Turbo D); Erstzulassung 09/2018 (gebraucht gekauft 12/2019) hat das gleiche Problem. Beim ersten Mal noch innerhalb der Garantie (vorderer Abgassensor u. ich glaube auch D-Partikelfilter - hat mich leider nicht genau interessiert, da Garantie - weil Rechnung bzw. Reparaturdoku mit Details gab es ja auch nicht!).
Beim 2. Mal knapp außerhalb der Garantie 11/2020 (wurde auf Kulanz 30% vom FOH für 250,- EUR repariert - hinterer NOX-Sensor getauscht).
Jetzt 02/2022, knappe 6000 km und 15 Monate später erneut MKL und P11DC im Fehlerspeicher (hab mir ein ELM327 zum Auslesen per Bluetooth zugelegt). Bin gespannt auf die Ausrede vom FOH, wenn ich erneut vorstellig werde.
Nach allem was ich im Netzt so gefunden habe, ist die Kiste ein Fall für den Gebrauchtwagenmarkt (wenn nicht sogar Schrottplatz). Nach 40 Jahren Opel - und mittlerweile 2 Erfahrungen ähnlicher Art, war es das. Ich zahle doch nicht alle 1,5 Jahre 750,- EUR extra für irgendwelchen NOX-Sensor-Schrott und / oder Bastelreparaturen, weil man die eigentliche Ursache (Abgasregelung aufgrund Umweltvorgaben) nicht gebacken kriegt und es dann auch noch mir in die Schuhe schiebt (aktuell wegen Corona "Wenigfahrer"😉.
Es hat den Anschein als wären die "Lopez-Zeiten" aus der "Wendezeit" zurück oder es liegt am generellen Schlingerkurs des Unternehmens (Umfirmierung als AG, Übernahme durch PSA, dann wieder GmbH, jetzt Stellantis aus NL). Schade für die Mitarbeiter und deren Potenzial.
Und - Ja - ich bin doof. Wer kauft denn Ende 2019 noch einen DIESEL, nach den ganzen "Skandalen".
Franz ,
Die Frage ist doch,
kommt der P11DC nach dem Löschen wieder oder
erst nach 2-3 Fahrzyklen ?
"ein" Fahrzyklus ist Motor kalt zu Warm
die Fahrstrecke ist da "grob"gesagt erstmal Egal!
Mfg
er hat sich mit dem letzten satz die antwort doch schon selbst gegeben. das system diesel ist in der praxis am ende der evolution angekommen.