Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?

Opel Insignia B

Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.

Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.

IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.

Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.

Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.

Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).

286 Antworten

Das ist (Gnadenpreis) natürlich nicht schön. Aber wenn man ehrlich ist, ist der Insignia eh kein Verkaufsschlager. Einen guten Preis bekommst du für den Wagen nicht. Außer du bist ein sehr guter Kunde und kennst den Verkäufer (hier ja Ankäufer) gut. Am Ende wird der Wagen halt oft nur über den Preis verkauft.
Weißt du schon was es nun neues werden soll? Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, muss du ja eigentlich zu Hyundai oder Kia greifen (Thema Garantie). Oder die zusätzliche Garantie immer für viel Geld dazu buchen.

Zitat:

@.NewCar. schrieb am 12. Januar 2021 um 21:04:34 Uhr:


@Laderl2 :
Ja vielleicht begegnen wir uns hier nochmal wieder. Wünsche euch mehr Glück mit dem Wagen als es mir zuteil wurde.

Es wird auf keinen Fall mehr ein Blitz!!! Das war der erste und letzte.
Opel hat seine Chance bekommen, Chance gehabt und vertan :/

Gut ich muss sagen ich hatte bisher noch nichts(von einem undichtem Ausgleichsbehälter mal abgesehen)
Aber ich gebe dir Recht das Opel das mittlerweile (wieder das) ungeliebte Kind ist.
Meine Meinung ist das es diese Marke nicht mehr lange geben wird.

Ich bin ja mittlerweile auch am suchen und werde wahrscheinlich im Asiatischen Lager aufschlagen.
Ich fahre ja Beruflich ein Kfz- und schraube an Produkten aus dem VW Konzern.
Die können mir auch gestohlen bleiben.

Die Marken aus Stuttgart und München,
mhh ja, wenn es sein muss, haben aber keine große Favoritenstellung, da müsst schon alles passen.

Tja dann viel Glück beim suchen und vor allem keinen solchen Ärger mehr.

gibt´s jetzt eigentlich schon eine Auflösung des P2002 Problems?

Zitat:

@slv rider schrieb am 20. Januar 2021 um 11:24:41 Uhr:


gibt´s jetzt eigentlich schon eine Auflösung des P2002 Problems?

Das würde mich auch mal interessieren, da ich nun auch zum Kreis der Betroffenen gehöre!
Mein Insignia B 2.0 BiTurbo 4x4 GSi ist aus 03/2019, hat gerade mal knapp über 40Tkm auf der Uhr und ist natürlich gerade eben aus der Werksgarantie draußen! Ein Schelm, der böses dabei denkt!?

Vor einigen Wochen leuchtete die Abgaskontrollleuchte zum ersten mal auf. Der anschließende Besuch beim FOH endete darin, dass nur der Fehlercode "P2002" ausgelesen und der Fehler zurückgesetzt wurde. Die nachfolgende Recherche zum Code ergab jedoch KEINERLEI INFO im Opel-System!

Nach dem zweiten Aufleuchten der Kontrollleuchte wurde beim FOH der Fehler zurückgesetzt und eine manuelle Reinigung des DPF angestoßen, danach wären wohl alle in Frage kommenden Sensorwerte in Ordnung gewesen. Nun, nach weiteren gefahrenen 500km leuchtet die Kontrollleuchte erneut...

Ein Telefonat mit dem FOH ergab, dass meine abgeschlossene CarGarantie im Falle eines defekten DPF NICHT zahlen würde und er vorschlägt, einen Kulanzantrag bei OPEL zu stellen. Ehrlich gesagt hat es mich geschockt, dass ein solch teures Bauteil nicht im Umfang dieser Garantie erhalten ist!?

Nach meinem Reinfall mit dem Astra J OPC mit Motorschaden nun meine zweite bittere Erfahrung direkt beim Nachfolgefahrzeug. Ich fahre nun seit 28 Jahren Opel-Fahrzeuge... denke aber mittlerweile nicht, dass das noch länger so bleiben wird.

Ich bin für jegliche Hinweise oder Input von Euch sehr dankbar!

Winkelhause

Ähnliche Themen

@ Winkelhause

Ich hatte das leider auch und bei mir wurde der DPF getauscht. Baujahr 11/18 mit 43 tsd. Km runter.
Kulanz von Opel 85% (Preis wäre sonst 3900€ gewesen)
Lg Frank

Zitat:

@ttt2112 schrieb am 4. August 2021 um 14:18:11 Uhr:


@ Winkelhause

Ich hatte das leider auch und bei mir wurde der DPF getauscht. Baujahr 11/18 mit 43 tsd. Km runter.
Kulanz von Opel 85% (Preis wäre sonst 3900€ gewesen)
Lg Frank

Danke für Deine Nachricht, Frank. Bei mir wurde jetzt der Fehler nochmals ausgelesen, zurückgesetzt und ein Fall bei Opel eröffnet. Je nach Rückmeldung wird dann wohl noch über eine Kulanzregelung verhandelt...

@ Winkelhause

Ich drücke dir die Daumen! Achso in dem Preis ist auch ein neuer Kat drin, dieser wird gleich mit gewechselt.

Der Fehler wurde bei mir auch 3 mal zurückgesetzt und Opel angeschrieben, danach hieß es nur noch tauschen!

Ich habe gestern mal meinen Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Ausgabe erhalten:

Car Scanner ELM OBD2
DTC report
Selected brand: Opel

============1==============
P11DB
Raw code: 11DB
ECU: Engine control unit
Status: GM failure record
General Electrical Failures [0x00]
============2==============
P11DB
Raw code: 11DB
ECU: Engine control unit
Status: DTC supported by calibration, Test failed since DTC cleared, Test not passed since current power up
General Electrical Failures [0x00]

Die MKL ist nicht an und das Auto (EZ 5/2019) macht auch soweit keine Probleme. Das Auto ist 40TKM gelaufen. Der Fehler lässt sich zwar löschen, kommt aber sofort wieder. Ist das nun ein Hinweis auf ein Problem mit dem NOX Sensor oder liegt hier ein anderes Problem vor? Habe mit einem einfachen ELM327 Dongle ausgelesen.

Der Wagen ist letzte Woche beim Opel Händler gekauft worden.

Mach dir keine Gedanken und stell das Auto dem Händler wieder auf den Hof. Soll der doch beseitigen.

Das ist nicht so leicht, da von einem entfernten Händler geholt ... ich will ja nur wissen ob man sich aufgrund der Fehlermeldung einen Kopf machen muss, da ja das Fahrzeug keine Fehler meldet a la Motorkontrollleuchte o.ä.

recherche in entsprechenden prüfanleitungen und tsb´s über tis2web/servicebox.
fehler per gds2 löschen und evtl. zusätzlich die funktion test fehleranzeige emissionreduktionsmittel durchführen.
oder einfach weiterfahren und guggn was passiert.😁

Bin bei einer Recherche auf folgende Seite gestoßen. Hier werdne die diversen Problem mit dem NOX Sensor beschrieben:

https://xenons4u.co.uk/.../

Zum beschriebenem Fehlercode explizit:

Zitat:

P11DC & P11DB: The P11DC error code is similar, except that it is a fault specifically caused by the Nitrogen Oxide sensor. Again, the P11DB error code has similar causes: an issue with the electric circuiting of the NOx sensor, or a potential leak. Again it is wise to ensure the sensor is fixed before investigating possible leaks.

Wenn ich das richtig verstehe, gefällt dem Steuergerät "elektrisch" etwas mit dem Sensor nicht, korrekt?

Würde jetzt prinzipiell auch weiterfahren, da dass Auto keine Problem macht. Die Frage die sich stellt, ist ein Problem/Defekt mit dem Teil bzw. dessen Reparatur von der gesetzlichen Gebrauchtwagen Gewährleistung durch den Verkäufer gedeckt? Die geht ja nur 12 Monate.

Gerade gelesen, die Lamda Sonde ist Bestandteil des Garantieumfangs.

lambda oder nox? Gibt beide.

Zitat:

@ttt2112 schrieb am 6. August 2021 um 13:22:17 Uhr:


@ Winkelhause

Ich drücke dir die Daumen! Achso in dem Preis ist auch ein neuer Kat drin, dieser wird gleich mit gewechselt.

Der Fehler wurde bei mir auch 3 mal zurückgesetzt und Opel angeschrieben, danach hieß es nur noch tauschen!

So, nachdem auch bei mir der Fehler nach Rücksetzen kurze Zeit später immer wieder kam, soll nun der DPF samt Kat getauscht werden. Einem Kulanzantrag durch meinen FOH hat Opel mit Übernahme von 80% der Kosten zugestimmt. Da diese Bauteile nicht im Garantieumfang der schwindeligen Opel CarGarantie enthalten sind, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als in den sauren Apfel zu beißen... nach lediglich 43Tkm.

Somit bin ich wohl ~700 EUR los für diese Scheiße! 😠
Wie lange wird der neue DPF dann wohl halten? Besser ich verscherbel die Kiste dann spätestens bei 75Tkm... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen