Fehler P0087-050 Rail-/ Systemdruck zu gering Bank 1
Hallo liebe Community-Mitglieder,
ich habe im Oktober 2016 einen Audi A6 Avant 2.7 TDI S line Bj 10/2008 (4F) mit 150.000km aus privater Hand gekauft.
Der Verkäufer hatte mir versichert das der Wagen ohne Mängel sei. Waren auch beim örtlichen Audi-Händler der sich das Auto nochmal genauer angeguckt hat, mit Fehler auslesen usw... Alles sauber, habe am Endes des Tages den Wagen gekauft. Nach ca 2 Monaten trat plötzlich der oben genannte Fehler auf und die Motorkontrollleuchte blinkte. Genaue Details könnt Ihr der Fehlermeldung im Anhang entnehmen. Es ist ein sporadischer Fehler, tritt nicht permanent oder in einem bestimmten Rhythmus auf.
War beim Audizentrum in Paderborn. Es wurde mir gesagt das sich evtl Späne wegen Falschtanken im Kraftstoffsystem befinden können. Deshalb musste die Hochdruckpumpe ausgebaut werden. Zum Glück waren keine Späne drin. Anschließend wurde ein Softwareupdate drauf gespielt (Empfehlung Audizentrum). Kostenpunkt ca 400€ für Aus- und Einbau der HD-Pumpe und Softwareupdate.
Ich hatte 4 Monate Ruhe und im April trat der gleiche Fehler wieder auf und dazu kam das mein Auto während der Fahrt zweimal ausgegangen ist.
Kann mir jemand helfen
1) einzugrenzen was das Auto haben könnte
2) mir eine Werkstatt empfehlen die gute Arbeit für fairen Preis anbieten kann?
PS: Am 16.06. habe ich einen Termin bei Audi zur erneuten Prüfung, bin mal gespannt was dabei raus kommt. Werde berichten.
Beste Grüße aus Ostwestfalen
Gabriel
Beste Antwort im Thema
So, habe heute das Ventil für die Kraftstoffdosierung gewechselt. War kein großer Akt.
Auto läuft bisher super
Der Kraftstoffdruck im MWB 20 ist jetzt wieder stabil und entspricht dem SOLL.
Will mich nicht zu früh freuen. Werde mich in 4 Wochen noch mal melden.
Danke an alle, vor allem
@Lucky68
@a3Autofahrer
@LubbY-HST
183 Antworten
Auto gehört einem bekanntem. Der Lager wird am Montag getauscht. Ich bin sehr gespannt ob da vielleicht noch was anderes raus kommt.
So Problem gefunden.
Trotz neue Pumpe, ist der Regler kaputt/defekt. Pumpe wird jetzt ausgebaut und Garantieantrag gestellt.
Kurze Beschreibung.
Hochdruck im Leerlauf soll 250
Hochdruck im Leerlauf ist zwischen 190 - 240
Beschleunigt man das Auto mit etwas kraft kommt der Fehler. 5211 Kraftstoffsystem Rail-/ Systemdruck zu gering Bank 1 P0087 - 00
Wird er langsam beschleunigt bis ca. 2000 U/min sind die drücke stabil und mann kann das Auto drucken wie man will keine Fehler.
Ich hoffe es hilf jemandem und Danke für Eure Hilfe.
LG
Die Pumpe mit Dosierventil war tatsächlich neu?
Wurde ein anderes Dosierventil verbaut, oder wie seid ihr zu dem Schluss gekommen?
Denn eigentlich soll für die niederen Druckbereiche das Druckregelventil am Rail zum Druck abblasen sein und für die Druckregelung im Hochdruckbereich die Mengenregelung in der Pumpe.
Deshalb habe ich hier gerade einige Fragezeichen. Es sei denn, die fehlerhafte Mengenregelung hatte sich bereits im Standgas bemerkbar gemacht, weil sie völlig abgeregelt hat, so dass kaum noch was durchkam.
Ja die Pumpe ist erst 2 Monate alt, es war eine überholte.
Die Werte der Hochdruckpumpe soll 250 im Leerlauf/standgas, laut Mechaniker schwankt es, also nicht stabil. Sobald der Motor Drehzahl bekommt, stabilisiert sich der wert. Dann sagte er, wäre es der raildruckventil, dann wäre er auch bei höheren Druck unstabil.
Ähnliche Themen
Raildruckventil sitzt aber im Rail. Heißt dort lediglich Druckregelventil. Das wird für die Druckregelung im geringen Raildruckbereich verwendet.
In der einschlägigen Liteteratur wird jedoch deutlich beschrieben, dass im Hochdruckbereich der Raildruck nur noch über das Dosierventil innerhalb der HDP geregelt wird. Das hat energetische Gründe: Untenrum darf der Hochdruck über das Druckregelventil abgeblasen werden, dafür wird die Druckenergie des Diesels in Wärme gewandelt, so dass der Sprit sich erwärmt und in der Rücklaufleitung zwar gekühlt, aber dennoch erwärmt in den Tank zurückgeschickt wird. Druckmäßig obenrum wird der Hochdruckpumpe nur soviel Diesel zugeführt, dass nicht unnötig viel Diesel komprimiert wird.
Also klingt das mit dem Raildruckregelventil wie vom Mechaniker beschrieben, plausibel, jedoch dass es innerhalb der HDP sein soll, ist unplausibel.
Läuft denn eigentlich der CCWA wieder korrekt, also mit ersetzten Bauteilen?
Die Pumpe wird erst ausgebaut. Nur den Mengen Ventil wollte er nicht wechseln, da es eine Einheit ist und alles noch unter Garantie läuft.
Bei dem Symptom ist es ja nicht das Mengen- bzw. Dosierventil innerhalb der HDP, sondern das Druckregelventil im Rail.
PS: Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass Ihr noch gar keine Gewissheit über die Ursache habt?? 😛
Morgen Früh.
Ein zweiter Druck Regelventil wird morgen eingebaut. Bleibt die Suppe kalt, dann baut der Mechaniker die Pumpe raus. Er ist überzeugt das es die Pumpe ist. Ich hole die zweite Meinung von euch. Danke nochmal. 🙂
Hallo habe das selbe problem mit meinem audi a6 4f Limousine baujahr 2005 2,7 liter 179 ps TDi
Habe meinen Dieselfilter gewechselt in der Hoffnung das er einfach nur Zusitz aber leider nicht.
Möchte gerne die HD pumpe jetzt versuchen hat einer eine funktionierende zu verkaufen ??
059130755 jb 00 hochdruckpumpe
P.s Vieleicht kann mir einer bitte auch eine Bauanleitung zu Verfügung stellen ich danke euch.
MfG polo_bo
Erst mal die Tankpumpe ausschließen. Am einfachsten suchst Du Dir einen VCDS-User, um dann mit einer einfachen Stellglieddiagnose zu prüfen, ob die Tankpumpe läuft.
Die HD-Pumpe würde ich erstmal in Frieden lassen. Wie lange ist das Auto bereits in deinem Besitz?
Wird/wurde im Ausland gefahren? Es geht um die Dieselqualität, wenn da Benzin oder Wasser mit drin wäre, kann die Pumpe schrotten.
Ich war zwei Wochen im Urlaub und habe das Auto am Flughafen abgestellt.
Bin damit normal nach Hause gefahren ca.90 Kilometer normal abgestellt am nächsten Tag morgens dann die Problem.
War nicht mit dem Auto im Ausland
Tank war auf dem ersten Strich über Rot als ich zuhause ankam
Habe denn wagen seit 5 Jahren.
Jetzt könnte man viel reininterpretieren, also, dass wegen des fast leeren Tanks über die zwei Wochen Standzeit Kondenswasser in den Diesel gekommen ist, und deshalb die HD-Pumpe geschrottet wurde. Kann ich mir aber irgendwie gar nicht vorstellen.
Daher lasse die erstmal die Tankpumpe prüfen. 🙂
Guten Abend alle zusammen habe heute eine VCDS stellglieddiagnose gemacht für die Tankpumpe,
Sie fördert und arbeitet.
Könnte man noch wo anderes suchen oder ist es Vieleicht doch die HD pumpe :-(
Danke schön
Ja genau, das hatte ich gemeint. Ich hatte das neulich auch mal gemacht, da konnte ich die Pumpe gut hören:
an-aus-an-aus usw.
Das nächste, was ich machen würde, wäre während des startens den Raildruck zu loggen. Und die Starteinspritzmenge und Startsynchronisation, sowie die Haupteinspritzung:
MWB 4.2 bis MWB 4.4
MWB 5.1 Drehzahl
MWB 5.2 Starteinspritzmenge
MWB 5.3 Startsync.
Hier wären die Größen interessant, ob der Motor überhaupt starten "darf" und wie groß der Raildruck ist.
Hi schönen Abend habe heute die VCDS auslesung für die
MWB 4.2 bis MWB 4.4
MWB 5.1 Drehzahl
MWB 5.2 Starteinspritzmenge
MWB 5.3 Startsync
Gemacht dabei ist mir auf gefallen das MWB 4.4 high fuel Pressure immer von 482.8Bar auf 475.7 Bar springt.
Bei MWB 4.3 injection Duration ändern sich die Werte von 0.24 auf 0.26 dann 0.28 das ganze immer im Wechsel