Fehler P0087-050 Rail-/ Systemdruck zu gering Bank 1

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Community-Mitglieder,

ich habe im Oktober 2016 einen Audi A6 Avant 2.7 TDI S line Bj 10/2008 (4F) mit 150.000km aus privater Hand gekauft.

Der Verkäufer hatte mir versichert das der Wagen ohne Mängel sei. Waren auch beim örtlichen Audi-Händler der sich das Auto nochmal genauer angeguckt hat, mit Fehler auslesen usw... Alles sauber, habe am Endes des Tages den Wagen gekauft. Nach ca 2 Monaten trat plötzlich der oben genannte Fehler auf und die Motorkontrollleuchte blinkte. Genaue Details könnt Ihr der Fehlermeldung im Anhang entnehmen. Es ist ein sporadischer Fehler, tritt nicht permanent oder in einem bestimmten Rhythmus auf.

War beim Audizentrum in Paderborn. Es wurde mir gesagt das sich evtl Späne wegen Falschtanken im Kraftstoffsystem befinden können. Deshalb musste die Hochdruckpumpe ausgebaut werden. Zum Glück waren keine Späne drin. Anschließend wurde ein Softwareupdate drauf gespielt (Empfehlung Audizentrum). Kostenpunkt ca 400€ für Aus- und Einbau der HD-Pumpe und Softwareupdate.

Ich hatte 4 Monate Ruhe und im April trat der gleiche Fehler wieder auf und dazu kam das mein Auto während der Fahrt zweimal ausgegangen ist.

Kann mir jemand helfen
1) einzugrenzen was das Auto haben könnte
2) mir eine Werkstatt empfehlen die gute Arbeit für fairen Preis anbieten kann?

PS: Am 16.06. habe ich einen Termin bei Audi zur erneuten Prüfung, bin mal gespannt was dabei raus kommt. Werde berichten.

Beste Grüße aus Ostwestfalen

Gabriel

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

So, habe heute das Ventil für die Kraftstoffdosierung gewechselt. War kein großer Akt.

Auto läuft bisher super

Der Kraftstoffdruck im MWB 20 ist jetzt wieder stabil und entspricht dem SOLL.

Will mich nicht zu früh freuen. Werde mich in 4 Wochen noch mal melden.

Danke an alle, vor allem
@Lucky68
@a3Autofahrer
@LubbY-HST

183 weitere Antworten
183 Antworten

Kannst Du mal bitte Deinen Fehler beschreiben? Aus irgendwelchen Gründen bin ich jetzt davon ausgegangen, dass der Motor nicht starten will. Aber gemäß Deines Logs/Videos lief er ja mit über 800 rpm also läuft er ja erstmal und baut auch Hochdruck auf. Daher frage ich nach dem konkreten Problem. 🙂

Ich habe mich auch gewundert das er anging, deswegen habe ich schnell die Messung gemacht.
Aber auch nur als ich ihn im Leerlauf hatte und dabei kein Gas gegeben habe. Als ich gestern einmal das Gas gedrückt habe, ist er direkt ausgegangen und nicht mehr angegangen.

Mein Problem ist, dass ich nach 2 Wochen Standzeit mit dem Wagen ca. 90 Kilometer gefahren bin. Alles perfekt gewesen. Am nächsten Tag beim Starten hat er sich schon gequält anzugehen und beim Losfahren ging er aus.
Laut dem ADAC ist die HD Pumpe defekt, da sie zu wenig Druck produziert.

Und seit dem Suche ich alle Möglichkeiten um das Problem zu lösen

Prüfe mal den Stecker/ Kabel vom Druckregelventil und vom Raildrucksensor. Beides ist an der Rail verbaut. Sowie vom Dosierventil, welches an der HD-Pumpe befestigt sein muss. Vielleicht einfach mal austecken unf wieder einstecken.

Die Kraftstoffleitung zur HD-Pumpe ist blasenfrei? Auch wenn der Motor läuft?

Hey a3Autofahrer
Danke für deine super Hilfe hab alle Stecker kontrolliert und dabei ist mir mein zahnriemen aufgefallen der absolute keine Zähne mehr hatte und deswegen die pumpe zu niedrigen Druck hatte.
Gut das mein Motor eine Kette hat sonst wäre ich mein Auto jetzt los

Habe gerade alles ab und neuen dran geschraubt alles wieder 1a :-)
Danke schön

Ähnliche Themen

Wow, darauf muss man erstmal kommen... Obgleich ich schonmal davon hier gelesen hatte, dass der Antriebsriemen der HD-Pumpe seine Zähne eingebüßt hatte. Dort war es aber so, dass bei höheren Drehzahlen und Leistungen der Motor strauchelte, also der Hochdruck zuammenbrach. Im unteren Bereich lief er noch super. Sonst hätte ich mich sogar an diesen Fall erinnert und einen entsprechenden Hinweis gegeben. 😁

Genau, pflege die vier Ketten vom Kettentrieb, indem Du immer schön das Öl nach einem Jahr oder spätestens nach 15 tkm erneuerst.

Btw, mit Zahnriemenantrieb für die Nockenwelle hätte nach Serviceintervall der ZR dann schon erneuert werden müssen. Der Riemen der HD-Pumpe hat wohl kein Wartungsintervall. Wie alt war der Riemen eigentlich?

Ja ich werde aufjedenfall jetzt erst recht die Kette gut pflegen. :-)

Allso der riemen müsste mindestens 6 Jahre sein, weil ich denn wagen ja schon 5 Jahre fahre.
Vom Vorgänger habe ich nicht gehört das der Riemen gewechselt würde.

Zitat:

@Polo_bo schrieb am 12. Dezember 2018 um 06:48:10 Uhr:


Ja ich werde aufjedenfall jetzt erst recht die Kette gut pflegen. :-)

Allso der riemen müsste mindestens 6 Jahre sein, weil ich denn wagen ja schon 5 Jahre fahre.
Vom Vorgänger habe ich nicht gehört das der Riemen gewechselt würde.

Meine beiden Rienen haben 12 Jahre gehalten und wurden nur vorsorglich erneut.

Hallo, hab bei einem A4 2,7tdi ein ähnliches Problem!
Vl kann mir wer weiter helfen!
Auto kommt im Notprogramm, Fehler am AGR-Ventil, ok mal spannungsversorgung am Ventil kontrolliert! Fehler ausgelesen, steuerspannung am agr permanent!
So jetzt das Problem was mit dem Threat zusammenhängt!
Seitdem springt das Auto kurz an und stirbt sofort wieder ab, neue Fehler gespeichert!
P0087 Bank1 Raildruck zu niedrig!
Riemen an der Hochdruck-Pumpe kont.
Allles ok!
Vorförderpumpe kont. Hab leider kein Manometer, aber Kraftstoff kommt und nicht zu wenig!
Möchte noch injektoren testen ob da der Druck verloren geht, hat vl noch wer einen Ansatz was ich kontrollieren soll??
Mit freundlichen Grüßen

Kontrollier doch mal den rücklauf, beim startvorgang sollte das druckregelventil in der rail dicht machen.

Hi, herzlichen Dank für die vielen guten Antworten hier in dem Thread.

Ich habe bei meinem Q5, 2.0 TDI 170PS, Motorkennbuchstabe CGLB den gleichen Fehler P008700.

Das Fahrzeug fährt ohne Probleme, erst wenn ich Vollgas gebe, kommt der Notlauf mit blinkender Spirale und der Fehler P008700 wird eingetragen. Nach Neustart ist der Fehler weg und er läuft bis wieder hohe Leistung angefordert wird.

Die VAG-Werkstatt hat keine Späne gefunden und es passen alle Drücke, so die Aussage. Trotzdem soll die Pumpe komplett gewechselt werden.

Was mir nun noch aufgefallen ist, ich habe extremen Überdruck im Tank:
https://youtu.be/oMAnckScIdw

VCDS bekomme ich heute. Wenn mein Raildruck im Leerlauf auch so schwankt, wie hier beschrieben, würde ich erstmal das Regelventil für den Raildruck N276 tauschen.

Meine Fragen: Beim Abschrauben des Ventils, was muss da beachtet werden? Muss das System entlüftet werden? Wenn ja, wie? Drehmomente?

Danke schon mal und Grüße

Überduck im Tank: 😰 Das musst Du als erstes abstellen. Stichwort Tankentlüftung/ Belüftung.

Du könntest ja spaßeshalber mit fast leerem Tank bei geöffneten Tankdeckel fahren und so gucken, ob der Kraftstoffdruckfehler überhaupt dann wieder auftritt. Natürlich ist das Dein Risiko, sollte dann doch etwas rausschwappen.

Ansonsten glaube ich nicht wirklich der Aussage, dass der Raildruck i.O. sei, das kannst Du aber mit einer gescheiten Diagnosesoftware während der Fahrt loggen/protokollieren lassen. Also hier den Raildruck Istwert und Sollwert zusammen mit Fahrzeuggeschwindigkeit, Drehzahl und Luftmasse Istwert sowie Motorlast/ Gaspedalwert in eine Logdatei schreiben lassen. Diese Datei als xls oder csv hier reinstellen.

Mache aber erstmal dieses Tankproblem klar.

Super Danke. Ich melde mich, wenn ich die Daten habe

Bin mal mit offenem Tankdecke ein Stück gefahren, leider kam der Fehler trotzdem wieder. Schade, das wäre schön gewesen, wenns an der Tankentlüftung gelegen hätte. Ich kümmere mich auf jeden Fall erstmal um die Entlüftung des Tanks.

Okay, wäre zu schön gewesen.

Dann der Druckregler und womöglich der Raildrucksensor.

Ich habe nun mal nach dieser Anleitung hier die drei beteiligten Geber und Sensoren getestet:
http://www.vwtourande.com/geber_und_sensoren-625.html

Und siehe da, den Stecker für das Dosierventil N290 an der Pumpe kann ich an- und abstecken wie ich will, der Motor läuft im Leerlauf einfach weiter. Kann man das Dosierventil mal rausschrauben und dann wieder einbauen? Man würde dann wohl auch sehen, ob Späne drin sind. Muss danach entlüftet werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen