Fehler P0087-050 Rail-/ Systemdruck zu gering Bank 1
Hallo liebe Community-Mitglieder,
ich habe im Oktober 2016 einen Audi A6 Avant 2.7 TDI S line Bj 10/2008 (4F) mit 150.000km aus privater Hand gekauft.
Der Verkäufer hatte mir versichert das der Wagen ohne Mängel sei. Waren auch beim örtlichen Audi-Händler der sich das Auto nochmal genauer angeguckt hat, mit Fehler auslesen usw... Alles sauber, habe am Endes des Tages den Wagen gekauft. Nach ca 2 Monaten trat plötzlich der oben genannte Fehler auf und die Motorkontrollleuchte blinkte. Genaue Details könnt Ihr der Fehlermeldung im Anhang entnehmen. Es ist ein sporadischer Fehler, tritt nicht permanent oder in einem bestimmten Rhythmus auf.
War beim Audizentrum in Paderborn. Es wurde mir gesagt das sich evtl Späne wegen Falschtanken im Kraftstoffsystem befinden können. Deshalb musste die Hochdruckpumpe ausgebaut werden. Zum Glück waren keine Späne drin. Anschließend wurde ein Softwareupdate drauf gespielt (Empfehlung Audizentrum). Kostenpunkt ca 400€ für Aus- und Einbau der HD-Pumpe und Softwareupdate.
Ich hatte 4 Monate Ruhe und im April trat der gleiche Fehler wieder auf und dazu kam das mein Auto während der Fahrt zweimal ausgegangen ist.
Kann mir jemand helfen
1) einzugrenzen was das Auto haben könnte
2) mir eine Werkstatt empfehlen die gute Arbeit für fairen Preis anbieten kann?
PS: Am 16.06. habe ich einen Termin bei Audi zur erneuten Prüfung, bin mal gespannt was dabei raus kommt. Werde berichten.
Beste Grüße aus Ostwestfalen
Gabriel
Beste Antwort im Thema
So, habe heute das Ventil für die Kraftstoffdosierung gewechselt. War kein großer Akt.
Auto läuft bisher super
Der Kraftstoffdruck im MWB 20 ist jetzt wieder stabil und entspricht dem SOLL.
Will mich nicht zu früh freuen. Werde mich in 4 Wochen noch mal melden.
Danke an alle, vor allem
@Lucky68
@a3Autofahrer
@LubbY-HST
183 Antworten
Dann mal schön alles sauber machen, neue Kupferdichtung und Gummidichtung einbauen. Mach am besten die komplette Bank, jetzt wo Du alles offen hast.
LG
Moin zsm, lese hier gerade ein wenig.
Zu dem eigentlichen Problem der Fehlermeldungen:
Ein Audi Spezi hatte damals mal den Stecker von der Hochdruckpumpe - also dem Ventil gezogen. Der sagte Motor aus, Ventil macht seine Arbeit. Läuft der Motor weiter, dann ist das Mengelregelventil wohl hin.
Vielleicht hilft es jetzt oder irgendwann mal jemanden weiter.
Gruß
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 5. Mai 2023 um 15:09:13 Uhr:
Moin zsm, lese hier gerade ein wenig.
Zu dem eigentlichen Problem der Fehlermeldungen:
Ein Audi Spezi hatte damals mal den Stecker von der Hochdruckpumpe - also dem Ventil gezogen. Der sagte Motor aus, Ventil macht seine Arbeit. Läuft der Motor weiter ist das Mengelregelventil wohl hin.
Schon mal selbst getestet? Ich weiß nicht, ob diese Schlussfolgerung so zutreffend ist.
Denn das Mengenregelventil bzw. Dosierventil kommt hauptsächlich zum Einsatz, um den Raildruck bei größeren Volumenströmen zu regulieren. Hiermit wird also die Menge eingeregelt, die auch genau über die Injektoren dann der Verbrennung zugeführt wird. Es gibt aus Gründen der Schmierung/ Kühlung der HD-Pumpe kein Runterregeln auf Null.
Im Standgas bei kleinen Dieselmengen (und auch Schwachlastbereich) kommt zur Raildruckregelung eine Art Abblasventil in der Rail zum Einsatz, was Audi selbst als Druckregelventil bezeichnet. Hiermit wird der zuvor unter Energieaufwand erzeugte Hochdruckdiesel wieder einfach in den Rücklauf entspannt. Dieses Regelkonzept mit dem Druckregelventil ist tatsächlich nur für kleine Dieselmengen sinnvoll, daher kommt für größere Dieselmengen eben das in der HD-Pumpe befindliche Ventil zur genaueren Zumessung für die Hochdruckverdichtung zum Einsatz.
Ich würde das eher so sehen:
+ Ausstecken des Druckregelventils (sitzt in Rail): Motor geht aus, kein Start möglich
+ Ausstecken des Mengenregelventils (sitzt in HD-Pumpengehäuse): Motor läuft weiter, es sei denn, die Software lässt den Motor aufgrund des Fehlers abschalten
Gut solch eine Ausführliche Erklärung kann ich nicht geben, danke dafür 🙂
Ja schon selber probiert, hat sich rein garnichts geändert.
Nur die Glühwendel war an.
Beim Raildrucksensor ist kein Motorstart bzw Lauf möglich, wenn dieser defekt ist. Baue nächste Woche einen neuen ein,glaube das meiner nicht okay ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 5. Mai 2023 um 19:32:41 Uhr:
Ja schon selber probiert, hat sich rein garnichts geändert.
Oh, dann passt das ja. Sehr gut. 😁
Ich meine, dass nach Ausbau der Hochdruckbauteile (Raildrucksensor, Druckregelventil) die nicht wieder eingebaut werden sollen, wenn es nach Audi geht. Aber Du wirst da sicher besser auf dem Stand sein. Sensor kommt von Audi-Teiletresen?
Also der Sensor auf der Pumpe, kann man ausbauen wie man mag. Sind mit zwei Schrauben fest. Der auf der Railleiste, ohne Pfusch bekommt man diesen nicht mehr dicht. Der kamm aber neu.
Laut Audi, gibt es den Sensor der Hochdruckpumpe,nicht einzeln zu bestellen. Bestellt habe ich diesen jetzt vom Vemo.
Abwarten ob es besser wird, sonst habe ich noch als Option die Vorförderpumpe zu wechseln...... Habe die zwar, mittels Messbecher auf die Fördermenge geprüft. Machte keine Anzeichen darauf das die zuwenig fördert. Aber was diesen Fehler angeht, steckt der Teufel echt im Detail....
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 6. Mai 2023 um 10:47:00 Uhr:
Also der Sensor auf der Pumpe, kann man ausbauen wie man mag.
Meinst Du damit das besagte Mengenregelventil? Falls ja, dann ist das natürlich klar, da es kein unter Hochdruck stehendes Bauteil ist.
Der Thread hier ist ja schon recht alt und Du selbst hattest 2021 über Probleme mit der CR-Anlage geschrieben. Hast Du diese Probleme noch immer? 😰
Hattest Du damals mal das Druckregelventil ausgetauscht?
Ja genau....
Ich hatte Ende 2021 einen Motorschaden.
Habe den revediert, bis auf das Druckregelventil und der Förförderpumpe ist alles neu.
Nur das Problem von damals ist mit gewandert.
Ich bin mal hier im Thread etwas zurückgegangen und sehe, dass wir ja schon im Austausch waren. 🙂
Ich hatte damals vorgeschlagen, mal die Raildruck-Regelung mittels Logfile zu überwachen:
https://www.motor-talk.de/.../...ck-zu-gering-bank-1-t6044707.html?...
Du hattest damals berichtet, dass der Fehler im Schwachlastbetrieb kommt. Für diesen Bereich regelt das Druckregelventil den Raildruck. Vielleicht besorgst Du einfach ein Neues oder prüfst die Verkabelung. Raildrucksensor zu erneuern hattest Du selbst auch schon im Sinn...
Ja genau....
Das Druckregelventil ist neu, tausche jetzt auf Verdacht erstmal den von der Pumpe, der laut prüfbericht in Ordnung sein soll.
Das Mengelregelventil ist aber defenitiv dass alte.
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 7. Mai 2023 um 09:27:30 Uhr:
Das Druckregelventil ist neu
...und hatte nichts gebracht. Das ist natürlich blöd. Im Prinzip bin ich bei Dir, also das Mengenregelventil und ggf. den Raildrucksensor tauschen.
Drücke die Daumen, dass es klappt.
Rückmeldung mit Erfolg, Fahrzeug läuft wieder ruckelfrei und zieht auch deutlich besser durch.
Naja morgen mal die Firma kontaktieren, die mir versicherte genau den Sensor geprüft zu haben..... Man wird nur noch verarscht 🙁
Das wurde doch bereits erneuert, kam da eventuell ein inkompatibles Ventil rein? Wo hast Du das jetzige Ventil besorgt? Audi selbst, so hatte ich es vernommen, verkauft nur komplette HD-Pumpen inklusive Ventil.