Fehler Mischgehäuse A-Klasse W169

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,
ich bzw mein Vater hat ein Problem.

Mein Vater fährt eine A-Klasse 180CDI EZ. 03/2005 und hat knapp 71000km auf dem Tacho.
Am Freitag Abend ist mein Vater liegen geblieben und wurde vom ADAC abgeschleppt.
Am Montag Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes wurde festgestellt.
Fehler in der Abgasrückführung und Lambasonde O2 Sonde,
Mischgehäuse der Abgasrückführung.

Empfehlung: Erneuern der Lambasonde und Mischgehäuse.
Kosten 1400€

Meine Frage ist nun, ob jemand von euch auch schon mal solch einen Fehler hatte und was gemacht wurde?
Kann man das Mischgehäuse selber ausbauen?
Wo sitzt das Mischgehäuse?

Über Anregungen und Tipps wäre ich sehr dankbar :-)

Gruß
Toto

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von torti_71


Mache ich, kann aber etwas dauern.
Ach, noch eine Frage. Was hälst du davon ab und an mal so ein reinigungszeug in den Tank zu kippen was Einspritzdüsen und div andere sachen reinigt?
Und meinem Vater wurde auch gesagt bei jeder Betankung 2Taktöl in den Tank zu kippen?
Soll vorallem die Hochdruckpumpe schmieren.

Hi,

bin leider nicht Mister Allwissend, da mußt Du hier andere anrufen im Forum. Hab zwar auch schon davon gelesen, aber ... ?

Das Einzige was ich Dir sagen kann IST, das unser kleiner Hübscher 5 1/2 Jahre jung ist und trotz des NICHT EINSATZES der ganzen zusätzlich empfohlenen Mittelchen, rennt wie ein "Otterbock" in der Brunft 😛

Und das DANKE-Icon auf jeder Seite dient dem DANKE sagen.
(tschuldige diesen Hinweis, aber in der Schule freuen sich kleine Kinder auch über ein Bienchen von der Lehrerin 😉, verstehste ?!!!)

Spenden helfen, DANKE klicken aber auch ...  😁
Kleins Scherzle

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


Mischgehäuse ist der VentildeckeL.

Schauen Sie in der Bucht " Ventildeckel ) Ist der Deckel über den Ventilen
( das AGR ist daran festgeschraubt )

Tipp: Immer erst nachschauen, von wann die Frage ist. Nach ein paar Jahren kann der Fragesteller in der Regel wenig damit anfangen. 😉

Hallo Sternchen777,

sehr wohl habe ich das Datum gesehen. Fakt ist, es wird hier dauernd vom Mischgehäuse gesprochen. Real im Leben ist es der " Ventildeckel " und keiner findet das Teil unter dieser Bezeichnung.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


...
Fakt ist, es wird hier dauernd vom Mischgehäuse gesprochen. Real im Leben ist es der " Ventildeckel " und keiner findet das Teil unter dieser Bezeichnung.
...

Du meinst also, dass Mercedes den Unterschied zwischen "Mischgehäuse" und "Ventildeckel" (= Zylinderkopfhaube in Mercedes-Deutsch) nicht kennt?

Mercedes schon ? sind Sie verbandelt mit Mercedes, ?

nur der " betroffene Leser " Besitzer eines Fahrzeuges sucht sich dämlich , wenn er das Mischgehäuse
Ventildeckel und jetzt der richtige Begriff Zylinderkopfhaube sucht und nicht findet.
Allerdings habe ich unter dem Begriff Ventildeckel bei Bay Bay das Teil auch gefunden.

Schon längst hätten Sie doch den Begriff im Forum richtig stellen können. Das wäre doch von Vorteil.

Immer an die Betroffenen denken !

Noch schöner wäre es, dass derjenige der das Teil aus und eingebaut hat, in etwa den Ablauf, die Arbeitsschritte nennt und aufzeigt.

Ich werde nicht schlau aus manchen Forums Beteiligten.

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


...
Fakt ist, es wird hier dauernd vom Mischgehäuse gesprochen. Real im Leben ist es der " Ventildeckel " und keiner findet das Teil unter dieser Bezeichnung.
...
Du meinst also, dass Mercedes den Unterschied zwischen "Mischgehäuse" und "Ventildeckel" (= Zylinderkopfhaube in Mercedes-Deutsch) nicht kennt?
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


...
Schon längst hätten Sie doch den Begriff im Forum richtig stellen können. Das wäre doch von Vorteil.
...

Wie soll man Fragen richtig stellen, wenn sie aus einer Zeit stammen, als man weder einen W169 besaß, noch im Forum angemeldet war?

Die Zylinderkopfhaube und das Mischgehäuse haben unterschiedliche Funktionen und sind nicht identisch.

Vielleicht hilft dieser Artikel zum Thema Abgasrückführung weiter:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgasrueckfuehrung.htm

P.S.: Bin weder mit Mercedes, noch mit irgend einer anderen Marke "verbandelt". Bemühe mich lediglich um sachliche Information.

Hallo Sternchen777,

Danke für die Zeichnung. Wenn ich es richtig auslege , sitzt das AGR Abgasrückführungsventil am
Zylinderkopf links. Nicht an der Zylinderkopfhaube. ( was ich Ventildeckel nannte .)

Es bläst wenn es öffnet in das Mischgehäuse ? Wo sitzt den das Mischgehäuse doch über dem AGR ?

Wie sieht dies Teil beim W 169 180 CDI aus ?

In der Bucht und unter Google habe ich dies Teil Mischgehäuse nicht gefunden.

und ist dies nicht einfach identisch mit der Zylinderkopfhaube ?

Gruss

...nur mal so rein von der logik her:

was wird gemischt? --> ein Anteil des Abgasstromes wird der Ansaugluft wieder zugefügt (geregelt zurück geführt, daher der Name AGR)

Die Zylinderkopfhaube, allgemein und markenunabhähgig auch Ventildeckel genannt trennt den Raum oberhalb der Ventile und Nockenwelle von der Außenwelt.
Hier gibt es bei den meisten Motoren einen Schlauchanschluß für die Kurbelgehäusebelüftung (-entlüftung).
Den Weg vom kurbelgehäuse nach oben unterhalb des Ventildeckels finden die blow-by gase je nach Motor z.B. über das Steuergehäuse.
Da es auch nach oben einen geringen Kompressionsverlust und öldämpfe geben kann (u.a. gerin an den Ventilen/Ventilschäften), verbindet man bei den Motoren wo das geht die normalerweise beiden Belüftungen zu einer einzigen und führt die gase des kurbelgehäuseüberdruckes oben an besagter Haube dem Ansaugtrakt wieder zur Verbrennung zu.
Und genau diese Zuführung ist das Einzige, was diese Haube mit dem Ansaugtrakt und somit dem AGR zu tun hat.
Die Mischung von Abgasen und Frischluft erfolgt aber dort unter der Zylinderkopfhaube nicht statt - es sei denn, der Hersteller hat diese beiden Funktionen abgetrennt voneinander in einem Gesamtgehäuse integriert
Ob genau diese Integration bei der A-Klasse der Fall ist, kann ich nicht sagen, da ich noch nicht genau nachgeschaut habe.

Ich hoffe dass ich zumindest zur Klärung der Begrifflichkeiten beitragen konnte.

Gruß
Kappa9

Danke Kappa9

Die Funktion Beimischung über das AGR ist mir eigentlich klar gewesen.

Ich war nur noch auf der Suche dem Begriff " Mischkammer " auch die Funktion Mischkammer ist mir klar nur nicht, ob die Beimischung der Abgase über dem Zylinderkopf und dem Ventildeckel erfolgt.

Gruss

So am Rande ich hatte mal einen 300TD Turbo Diesel 4 Matic glaube 5 Zylinder . 2 x Motorschaden 60 000 km

110000 km. Der Zylinderkopf ist wegen mangelnder Kühlung immer 3-4 mal gerissen. ( War im Werk als Ursache bekannt, nur bei den Kunden nicht )

Jedes mal kompletter Tausch Motor mit 4 Matic. Ist dies Teil heute besser ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen