Fehler: Langfristiges und Kurzfristiges Gemisch zu mager

BMW 5er E61

Hallo liebe Leute!

Ich bin neu diesem Forum beigetreten und habe schon des öfteren Rat gesucht und gefunden. Mir ist aufgefallen, dass sehr viele kompetente Leute in diesem Forum sind. Deswegen trete ich an euch mit meinem Problem:

Vor ca. 5 Tagen hat mein Wagen, ein 523i 03/2007 E61 angefangen im Stand zu ruckeln. Die Motordrehzahl ist ständig am ruckeln und das Auto verhält sich so, dass es schwer damit beschäftigt ist, die richtige Drehzahl zu erwischen.

Ich bin dann zu meinem Mechaniker des Vertrauens gefahren. Dieser hat den Fehler auslesen lassen und es stand, dass der NOx Sensor defekt sei. Gesagt getan, bin ich zum =) gefahren und hab das Teil gekauft.

Anschließend daran bin ich wieder zu meinem Mechaniker gefahren und er hat diesen problemlos tauschen können. Ca. 20 min arbeit. Danach wurden die Adaptionswerte rückgesetzt und das fehlerprotokoll gelöscht.

So nun aber wieder das alte / neue Problem: Im Stand ruckelt der Wagen noch immer und versucht krampfhaft im Leerlauf die richtige Drehzahl zu erwischen. Wir haben anschließend noch einmal den
Fehlercode ausgelesen; nun steht in etwa folgendes:

Langfristiges Gemischverhältnis zu mager
Kurzfristiges Gemischverhältnis zu mager

Wir haben leider keine Rat mehr. Wir dachten auch, dass eventuell "Falschluft" daran schuld sein könnte --> nach durchsicht ist uns nichts aufgefallen.

Vielleicht kann mir jemand von euch bitte weiterhelfen!

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Lg

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Leute!

Das wird jetzt ein ein bisschen ein Roman,... also bitte nicht einschlafen =)

Also ich war heute wieder bei meinem Mechaniker. Wir haben damit angefangen die Drosselklappe auszubauen und zu reinigen. Anschließend daran haben wir auch die Dichtung getauscht. Danach haben wir die defekte DISA ausgebaut und die neue mit Silikonspray angesprüht dass alles richtig flutscht und abdichtet. Nach dem Einbau der DISA haben wir den Luftmassenmesser ausgebaut/gereinigt und wieder eingebaut. Danach sämtliche Teile wieder angeschlossen und ein paar Stoßgebete abgegeben =)..

Als wir fertig waren haben wir den Motor gestartet. Nach kurzem erhöhtem Leerlauf ist die Nadel in konstanter Stellung wieder an Ihrem richtigen Platz festgestanden. Wir haben danach den Wagen für rund 20 Minuten rennen lassen und ab und zu auch die Drehzahl durch Gasbeigabe steigen lassen. Danach ist die Leerlaufdrehzahl immer wieder auf die Ausgangsstellung zurückgegangen. Wir dachten das ganze Problem sei endlich durch den Tausch der defekten DISA behoben, aber falsch gedacht.... =(

Wir haben den Wagen ausgemacht und nach 2 Minuten wieder angemacht und siehe da, das ganze scheiss Problem ist wieder da. Die Drehzahlschwankungen sind wieder präsent und es hat sich nichts geändert. Auch die nochmalige Fehlererfassung durch das Diagnosegerät hat den alten/neuen Fehler bestätigt:

Gemischaufbereitung Bank 1+2 zu mager

Nachdem wir unseren Frust und Ärger ein wenig verdaut haben, sind wir wieder auf die Suche gegangen. Wir haben die Schläuche nochmals ausgebaut und angesehen, mit Bremsenreiniger und Propan besprüht, und und und,.....

Nach einiger Zeit haben wir auch die Motorabdeckung ausgebaut um die Dichtungen der Ansaugbrücke zu checken. Auch diese haben wir mit Bremsenreiniger besprüht--> schein alles dicht zu sein. Als wir so herumgeforscht haben, ist uns ein pfeifendes Geräusch aufgefallen.

Wir sind um Laufe der Suche auf die sogenannte "Kurbelgehäuseentlüftung" gestoßen (ich hoffe es heisst so). Von dieser "Entlüftung" wird komischerweise Luft angesaugt und dieses ansaugen verursacht das pfeifende Geräusch. Der Mechaniker hat dann seinen Finger daran gehalten und siehe da, der Motorleerlauf hat sich dadurch wesentlich verbessert. Als er dann auch mit angehaltenem Finger ein wenig mit der Unterseite seines Schraubenziehers auf den "Deckel" geklopft hat, hat es aufeinmal ein Geräusch gegeben, als ob irgendwas zumachen würde. Auf einmal rennt der Motor ganz normal weiter und die Leerlaufdrehzahl findet wieder ihren Platz an der richtigen Stelle. Keine Drehzahlschwankungen mehr, als ob sie weggezaubert wurden. Auch wird auf einmal gar KEINE Luft mehr von diesem "KGL" angesaugt "GANZ DUBIOS DAS GANZE"

Danach haben wir den Motor wieder abgedreht und wieder aufgedreht und auf einmal ist das Problem wieder da. Wir haben das oben beschriebene Prozedere wieder durchgeführt und nach einiger Zeit ist hat es wieder die Leerlaufschwankungen nicht mehr gegeben, auch wurde keine Luft mehr durch diese Einheit angesaugt.

Ich dachte ja, dass wenn es schon Entlüftung heisst auch so genutzt wird und nicht Luft ansaugt oder verstehe ich da etwas falsch??

Mein Mechaniker hat gemeint, dass entweder die Membran kaputt/verstopft oder defekt ist. Dadurch schließt sie nicht richtig und der Druck steigt an. Danach wird Luft angesaugt und an die Ansaugbrücke wiedergegeben. Irgenwie so hat er das gesagt, denke ich! Ich bin leider ein Laie und kann es wahrscheinlich nicht gut wiedergeben.

Im beigefügten Foto könnt ihr sehen, welche Stelle ich meine.

Nun ist mir aber auch aufgefallen, dass man diese Einheit nicht einzeln Tauschen kann sonder nur das Ganze Teil,... ist das echt so??

Was glaubt ihr, kann es dieser Fehler sein. Ich bin echt schon Ratlos und das ganze raubt mir die ganze Kraft schon zumal ich schon so viel investiert habe ohne jegliche Resultate,.... =( =(

Vielen Dank vorab für eure Beiträge!

Liebe Grüße

153 weitere Antworten
153 Antworten

Ja genau diese Zündkerze habe ich. Komischerweise hatten wir einen Schlüssel mit 14mm, dieser ging aber nicht über die Kerze!?
Habe nun mal diese Zündkerzennuss bestellt:

http://www.amazon.de/.../B001NYT15M?...

Die Zündspule war eine von Delphi direkt bei BMW gekauft. Sah hochwertiger als die ausgebaute von Bosch aus.

Wenn das Problem dann mit der neuen Zündkerze nicht gelöst ist, werde ich mein Auto wohl mal direkt in die BMW-Werkstatt bringen müssen....

Guten Nacht zusammen

Ich habe eine 5er E60 3.0l 272 PS Bj. 2008
Letztes Jahr hab ich gleiche Problem gehabt (unruhige Leerlauf, Verbrennungsaussetzer Zylinder 6).Hab folgendes gemacht als erstes Zündkerzen erneut nichts gebracht, habe neue Zündspüle eingebaut, auch nichts. Wollte sicher sein habe Einspritzduse Zylinder 6 und Zylinder 1 getauscht um fest zustellen ob es wirklich an eine Einspritzduse dranligt (Düsen ausgebaut gereinigt und wie gesagt Plätze getauscht) seit dem hab ich Ruhe gehabt bis letzte Woche. Letzte Woche lief Motor unruhig Fehleranalyse durchgeführt ergebnis langfristiges Gemisch zu mager und par Tage später Verbrennungsaussetzer Zylinder 2. Ich habe jetzt neue Einspritzduse bestellt ist bekannt bei den Motoren. Montag-Dienstag würde ich die Düse einbauen dann schreibe ich Ergebnis

Einspritzdüsen wechselt man aber nicht so ohne weiteres, die müssen doch angelernt werden oder irre mich da?

Ich bin heute wieder 10 Minuten gefahren. Im kalten Motorzustand habe ich den Effekt, das Zylinder 6 ausfällt und die gelbe Motorwarnleuchte angeht. Nach etwa 5 Minuten und warmen Motor bessert sich der Zustand und der Motor läuft wieder rund und die gelbe Motorwarnleuchte geht aus.

Wie kann es sein, das im warmen Motorzustand alles funktioniert?

Ähnliche Themen

Grüße dich
Ja müssen die auch, hab auch gemacht mit dem Tester..
Also bei mir ging die Motorlampe auch aus nach ca. 10 min Fahrt.. Der erkennt Aussetzer und schaltet den entsprechenden Zylinder ab. Motor läuft zwar ruhiger aber trotzdem nicht so wie 6 Zylinder laufen müssen und fehlt was an den Leistung...

Mal was anderes.

Waren eure Autos beim Bmw, wegen Software update? Bei meinem hat man Zündspule 6 3 x, Zündkerzen 6 2x, Hochdruckpumpe 1x, Injektor alle 6 1x, Software update 2x, Motor-und Zündkabelbaum gewechselt.Seit dem ruckelt das Auto beim fahren nicht mehr, aber trotzdem hin und wieder komischen Kaltstart.I-BACK hieß letzter Software update.
MaiThai1999 wenn du mit deiner Reparatur fertig bist, mach doch mal denn ÖLEINFÜLLDECKEL beim laufendem Motor auf und schreibe mir doch Bitte wie sich der Motor verhält.Verschluckt er sich nur einmal oder nicht.Ich will doch nur wissen ob bei meinem der Ventildeckel kaputt ist oder nicht.

Meine Reparatur des Ventildeckels ist seit 4 Wochen beendet. Ich habe jetzt nur seit 1 Woche den Fehler des Verbrennungsaussetzers im kalten Motorzustand auf Zylinder 6. Heute wieder getestet, nach 5 Minuten wieder alles in Ordnung.
Das mit dem Öleinfülldeckel muss ich noch testen, bin momentan im Stress....

Folgenden Fehler konnte ich heute noch auslesen: DeNox-Katalysator verschwefelt.

Könnte es damit zusammenhängen?

So habe grade auf Mittagspause Düse erneut, neue programmiert. Jetzt läuft der Motor ruhig. Mehr kann ich sagen erst nach paar Tagen.

Verbrennungsaussetzer sind schlecht.Denox KAT verschwefelt ist immer drin, wenn man oft Kurzstrecke fährt!Problem ist, BMW hat selber Probleme damit.Da werden Teile einfach getauscht die nicht defekt sind.Kunde bezahlt. Schichtlader sind einfach problematisch. Ich muß April zum Tüv, da bin ich mal gespannt.

TÜV habe ich erst vor 2 Wochen, vor dem Problem bekommen. Ohne Beanstandung.
Ich tippe momentan schwer auf die Einspritzdüse. Warte jetzt mal ab, was BMW morgen oder übermorgen sagt.

Injektor kann sein.Hast ja alles andere schon gewechselt.Zündkerzenschlüssel hat doch gepasst?

Zitat:

@antonanton1658 schrieb am 17. März 2015 um 21:03:40 Uhr:


Injektor kann sein.Hast ja alles andere schon gewechselt.Zündkerzenschlüssel hat doch gepasst?

Der Zündkerzenschlüssel ist heute abend angekommen und passt auf die neuen Zündkerzen. Leider komme ich mangels Zeit bei mir und meinem "privaten" Mechaniker nicht mehr vor dem BMW-Termin dazu die Zündkerzen zu wechseln.

Aber ich vermute, da der Motor im warmen Zustand rund läuft, das es nicht die Zündkerze, sondern wie gesagt der Injektor ist. Mal schauen, ob BMW genauso vermutet und nicht gleich alle Injektoren, sondern nur den betreffenden am Zylinder 6, tauschen will......ich gehe davon aus, das man nicht alle auf einmal tauschen muss??!!

Hall MaiThai1999.

Auto wieder zurück? Alles in Ordnung wieder?

Ich habe das Auto nun verkauft. Der Fehler ging mir jetzt auf den Zeiger. Und bevor dies eine endlose (teure) Geschichte wird, habe ich den Wagen abgestoßen. Bei Motorproblemen kann es schnell ins Geld gehen und das wollte ich nicht.

Hallo,

ich kam auf dieses Thema weil ich nach dem Betrieb meines BMW´s E91 EZ 06/2009 N53 330i mal unter den Deckel Geschaut habe um dort zu Checken ob die Ablagerungen des Castrol 5w30 Longschleif mit 33.000km Interval sich durch den Einsatz des Addinol 5w40 Super Light Lösen.

Beim Begutachten des Einfüllschachtes fiel mir auf das daraus Dampft.

Desweiteren habe ich auch durch gehend desöfteren Zündaussetzer im Stand.

Hier mein Leidensweg:

 

Habe mir im Dezember 2014 einen Wunschtraum erfüllt und mir einen 6ender Bmw geholt und dann noch ein E91 330i 06/2009 88.000km den ich mir schon Schön Eingerichtet habe. Doch bis jetzt hatte ich nur Probleme.

 

Erstbesitzer:

16.141km 10.05.2010 der Stickstoffoxidsensor getauscht zwecks Zeitweise Fehlfunktion.

 

===================================

 

Zweitbesitzer:

 

20.116km 09.08.2010 wurde der Lenkwinkelsensor abgeglichen indem das DME programmiert/Codiert wurde zwecks Ruckeln bei Konstanterfahrt in allen Betriebszuständen.

 

33.345km 01.06.2011 wurden beide Heckleuchten Seitenwand Ersatz per Reperatursatz.

 

57.395km 19.11.2012 wurden alle Zündspulen Ersetzt undzwar für mehrere Baureihen aus einer Rückruf Aktion.

 

58.121km 06.12.2012 wurde der Stickoxidsensor Getauscht zwecks Permanenter Fehlfunktion.

Injektor 1x wurde Getauscht zwecks Permanenter Fehlfunktion.

 

66.758km 03.07.2013 wurden alle Injektoren,Spulen sowie die Hochdruck Pumpe(Ohne Kerzen?:/) Getauscht zwecks Permanenter Fehlfunktionen Getauscht.

 

 

Ab hier in meinem Besitz und nur Probleme====================

 

92,257km 15.01.2015 wurde der Nox Katalysator Getauscht wegen übelster Probleme durch Leistungsverlust,Vibrationen durchs ganze Auto,Umrundet Motorlauf, Schläge durchs Auto und und und

 

92.573km 29.01.2015wurdenen 1 Injektor,6Spulen und 6 Kerzen wurden Getauscht wecksleistungsverlust,Viverationen durchs Auto sowie Schläge,UnrunderMotorlauf an Ampeln und und und und das durch meine Beschwerden.

 

 

92.876km 04.02.2015 1Injektor,1Spule und 1Kerze wurden Getauscht weil noch Umrundet Motorlauf und Teilweise Leistungsverlust Vorhanden.

 

95.xxxkm 25.04.2015 1Injektor,1Kerze und eine Spule zwecks Zylinderausfall bei Nassen Witterungen und Kalten Motor

 

99.500km 07.05.2015 wurde die Heckklappen seiten an den Dämpferanschlüssen Lackiert wegen durchrostung.

Im Juli 2015 wurde der Stickstoffoxidsensor Gewechselt.......Ist immer noch im Fehlerspeicher.

 

 

So nun habe ich 100.500km auf der Uhr und Folgende Probleme:

 

Stickoxidsensor meldet desöfteren einen Fehler(siehe Bild) der wohl durch Feuchte Witterung Ausgelöst wird(Meiner Meinung nach)

 

Motorläuft Ruhig.....bis auf paar Aussetzer......evtl auch bei Nassen Witterungen

 

Was meint ihr könnte das sein?

Stand Juni 2015

weiterhin hatte ich einen Extrem Verkockten Motor wegen zu vielen Longlive intervalen von weit 30.000km......mit addinol versuche bzw hab ich es scho teilweise im Griff

Stand Juni 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jetziger Stand

Jetzt habe ich weiterhin die Zündaussetzer bzw Zucken vom Motor aus druchs ganze Auto an Ampeln meistens wenns Kalt und Nass ist. Leistungs mässig ist er ab und zu mal finde ich nicht aufm 330i Level.....auch im Stand hört man auf einmal nen Wechsel der Betriebs art die sich durch nen Schlag oder so Bemerkbar macht

Im Fehlerspeicher steht immer der Stickstoffoxidsensor im Speicher trotz des wechselns was aber nach dem Löschen des Speichers mal 1Std oder 4 Wochen Braucht bis er wieder hinterlegt ist......evtl liegt es am Tuning aber die Letzte Prüfung per Nox sensor liegt bei 97xxxkm und jetzt habe ich 112xxxkm.

Könnte es evtl an dem KGE/KGL liegen oder doch an nem Injektor?

Noch was zum Schluss:

Ich habe eine Optimierung Durchgeführt bei 97xxxkm:
-Noxkats raus
-Begrenzer von 6500 auf 7400 Umdrehungen erhöht
-Abriegelung bei 250km/h aufgehoben
-Mapping Bearbeitet(Einspritzung/Zündung)

Ab 5000 Umdrehungen drückt der noch mal Richtig rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen