Fehler: Langfristiges und Kurzfristiges Gemisch zu mager

BMW 5er E61

Hallo liebe Leute!

Ich bin neu diesem Forum beigetreten und habe schon des öfteren Rat gesucht und gefunden. Mir ist aufgefallen, dass sehr viele kompetente Leute in diesem Forum sind. Deswegen trete ich an euch mit meinem Problem:

Vor ca. 5 Tagen hat mein Wagen, ein 523i 03/2007 E61 angefangen im Stand zu ruckeln. Die Motordrehzahl ist ständig am ruckeln und das Auto verhält sich so, dass es schwer damit beschäftigt ist, die richtige Drehzahl zu erwischen.

Ich bin dann zu meinem Mechaniker des Vertrauens gefahren. Dieser hat den Fehler auslesen lassen und es stand, dass der NOx Sensor defekt sei. Gesagt getan, bin ich zum =) gefahren und hab das Teil gekauft.

Anschließend daran bin ich wieder zu meinem Mechaniker gefahren und er hat diesen problemlos tauschen können. Ca. 20 min arbeit. Danach wurden die Adaptionswerte rückgesetzt und das fehlerprotokoll gelöscht.

So nun aber wieder das alte / neue Problem: Im Stand ruckelt der Wagen noch immer und versucht krampfhaft im Leerlauf die richtige Drehzahl zu erwischen. Wir haben anschließend noch einmal den
Fehlercode ausgelesen; nun steht in etwa folgendes:

Langfristiges Gemischverhältnis zu mager
Kurzfristiges Gemischverhältnis zu mager

Wir haben leider keine Rat mehr. Wir dachten auch, dass eventuell "Falschluft" daran schuld sein könnte --> nach durchsicht ist uns nichts aufgefallen.

Vielleicht kann mir jemand von euch bitte weiterhelfen!

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Lg

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Leute!

Das wird jetzt ein ein bisschen ein Roman,... also bitte nicht einschlafen =)

Also ich war heute wieder bei meinem Mechaniker. Wir haben damit angefangen die Drosselklappe auszubauen und zu reinigen. Anschließend daran haben wir auch die Dichtung getauscht. Danach haben wir die defekte DISA ausgebaut und die neue mit Silikonspray angesprüht dass alles richtig flutscht und abdichtet. Nach dem Einbau der DISA haben wir den Luftmassenmesser ausgebaut/gereinigt und wieder eingebaut. Danach sämtliche Teile wieder angeschlossen und ein paar Stoßgebete abgegeben =)..

Als wir fertig waren haben wir den Motor gestartet. Nach kurzem erhöhtem Leerlauf ist die Nadel in konstanter Stellung wieder an Ihrem richtigen Platz festgestanden. Wir haben danach den Wagen für rund 20 Minuten rennen lassen und ab und zu auch die Drehzahl durch Gasbeigabe steigen lassen. Danach ist die Leerlaufdrehzahl immer wieder auf die Ausgangsstellung zurückgegangen. Wir dachten das ganze Problem sei endlich durch den Tausch der defekten DISA behoben, aber falsch gedacht.... =(

Wir haben den Wagen ausgemacht und nach 2 Minuten wieder angemacht und siehe da, das ganze scheiss Problem ist wieder da. Die Drehzahlschwankungen sind wieder präsent und es hat sich nichts geändert. Auch die nochmalige Fehlererfassung durch das Diagnosegerät hat den alten/neuen Fehler bestätigt:

Gemischaufbereitung Bank 1+2 zu mager

Nachdem wir unseren Frust und Ärger ein wenig verdaut haben, sind wir wieder auf die Suche gegangen. Wir haben die Schläuche nochmals ausgebaut und angesehen, mit Bremsenreiniger und Propan besprüht, und und und,.....

Nach einiger Zeit haben wir auch die Motorabdeckung ausgebaut um die Dichtungen der Ansaugbrücke zu checken. Auch diese haben wir mit Bremsenreiniger besprüht--> schein alles dicht zu sein. Als wir so herumgeforscht haben, ist uns ein pfeifendes Geräusch aufgefallen.

Wir sind um Laufe der Suche auf die sogenannte "Kurbelgehäuseentlüftung" gestoßen (ich hoffe es heisst so). Von dieser "Entlüftung" wird komischerweise Luft angesaugt und dieses ansaugen verursacht das pfeifende Geräusch. Der Mechaniker hat dann seinen Finger daran gehalten und siehe da, der Motorleerlauf hat sich dadurch wesentlich verbessert. Als er dann auch mit angehaltenem Finger ein wenig mit der Unterseite seines Schraubenziehers auf den "Deckel" geklopft hat, hat es aufeinmal ein Geräusch gegeben, als ob irgendwas zumachen würde. Auf einmal rennt der Motor ganz normal weiter und die Leerlaufdrehzahl findet wieder ihren Platz an der richtigen Stelle. Keine Drehzahlschwankungen mehr, als ob sie weggezaubert wurden. Auch wird auf einmal gar KEINE Luft mehr von diesem "KGL" angesaugt "GANZ DUBIOS DAS GANZE"

Danach haben wir den Motor wieder abgedreht und wieder aufgedreht und auf einmal ist das Problem wieder da. Wir haben das oben beschriebene Prozedere wieder durchgeführt und nach einiger Zeit ist hat es wieder die Leerlaufschwankungen nicht mehr gegeben, auch wurde keine Luft mehr durch diese Einheit angesaugt.

Ich dachte ja, dass wenn es schon Entlüftung heisst auch so genutzt wird und nicht Luft ansaugt oder verstehe ich da etwas falsch??

Mein Mechaniker hat gemeint, dass entweder die Membran kaputt/verstopft oder defekt ist. Dadurch schließt sie nicht richtig und der Druck steigt an. Danach wird Luft angesaugt und an die Ansaugbrücke wiedergegeben. Irgenwie so hat er das gesagt, denke ich! Ich bin leider ein Laie und kann es wahrscheinlich nicht gut wiedergeben.

Im beigefügten Foto könnt ihr sehen, welche Stelle ich meine.

Nun ist mir aber auch aufgefallen, dass man diese Einheit nicht einzeln Tauschen kann sonder nur das Ganze Teil,... ist das echt so??

Was glaubt ihr, kann es dieser Fehler sein. Ich bin echt schon Ratlos und das ganze raubt mir die ganze Kraft schon zumal ich schon so viel investiert habe ohne jegliche Resultate,.... =( =(

Vielen Dank vorab für eure Beiträge!

Liebe Grüße

153 weitere Antworten
153 Antworten

So, Teile sind bestellt und kommen morgen. Gibt es was besonderes zu beachten oder ist es leicht den Deckel zu wechseln?
Sehe das Problem bei den vielen Kabeln, das die wieder alle richtig angeschraubt werden?!

Zitat:

@oezden schrieb am 3. Februar 2015 um 11:43:11 Uhr:


Hallo,
mit Fahrgestellnummer bekomst e die richtige teil bei freudlichen.
Bist richtig der sitz in Ventildeckelgehäse,
aber prüfe die ansaugbrücke und die klappen !!!

Tja, anhand meiner Fahrgestellnummer bekam ich für meinen 6 Zylinder Benziner eine Zylinderkopfhaube für einen 4 Zylinder Diesel !!!

Bei BMW scheint der Ersatzteilkatalog auch nicht mehr aktuell zu sein. Nun muss ich eine weitere Woche warten, ehe ich endlich und dann hoffentlich mit dem richtigen Ersatzeil, mein E61 523iA reparieren kann :-(

So, nach 1 Woche Wartezeit konnte ich gestern das richtige Ersatzteil einbauen.

Der Einbau erwies sich schwieriger als gedacht, wenn man den Deckel noch nie gewechselt hat. Besonders kommt man nicht an alle Schrauben des Deckels einwandfrei ran!

Dennoch habe ich es geschafft und der Wagen läuft bis jetzt endlich wieder rund im Leerlauf!

Zu früh gefreut!

Nach jetzt rund 3-4 Wochen ruhiger fahrt, habe ich seit heute wieder das gleiche Phänomen, sogar schlimmer :-(

Das Auto gurgelt wieder beim Abbremsen und langsamer fahrt, z.b. wenn man an die Ampel fährt. Im Leerlauf wird wieder die Drehzahl nicht gehalten. Musste sogar mit stotterndem Motor rechts ran fahren und erstmal ausmachen.

Es kann doch nicht sein, das die Kolbenentlüftung schon wieder am Arsch ist?

Kann es sein, das irgendwas anderes die Entlüftung wieder verstopft hat? Den Entlüftungsschlauch habe ich nicht gewechselt und auch ein Ölwechsel hatte ich anschließend nicht gemacht.

Ich möchte nun am Wochenende noch den Entlüftungsschlauch wechseln und einen Motorölwechsel durchführen, der eh fällig ist.

Bin für weitere Tipps dankbar. Brauche das Auto täglich für die Arbeit, ein größerer Defekt wäre der Gau!

Ähnliche Themen

Hallo MaiThai1999.

Mein Bmw Mechaniker meinte, es können Magnetventile, die für die Vanos zuständig sind schuld sein.Es gab schon Probleme mit denen. Fehler war keiner abgelegt im System.Mach mal den Öleinfülldeckel beim laufendem Motor mal auf und beobachte was der dann macht.Schwankt die Drehzahl die ganze Zeit?

antonanton1658

Zitat:

@antonanton1658 schrieb am 12. März 2015 um 16:27:51 Uhr:


Hallo MaiThai1999.

Mein Bmw Mechaniker meinte, es können Magnetventile, die für die Vanos zuständig sind schuld sein.Es gab schon Probleme mit denen. Fehler war keiner abgelegt im System.Mach mal den Öleinfülldeckel beim laufendem Motor mal auf und beobachte was der dann macht.Schwankt die Drehzahl die ganze Zeit?

antonanton1658

Werde das mal am Wochenende untersuchen. Heute und morgen ist die Frau mit dem Auto unterwegs.

Was sollte ich bei geöffnetem Öldeckel beobachten?

Die Drehzahl schwankt wie gesagt nur bei niedrigen Drehzahlen, also quasi nur wenn das Auto stillsteht oder unter 1000U/min kommt. Das ist die Leerlaufdrehzahl denke ich.

Fehlerspeicher werde ich noch auslesen.

MaiThai1999.

Habe heute mein Auto nach der Reparatur abgeholt.Ventildeckeldichtung gewechselt.Du hast ja noch den Ventildeckel bei deinem gewechselt.Deswegen solltest du zum testen den Öleinfülldeckel mal öffnen.Bei meinem ist so, das der Motor dann Fälschluft zieht und Drehzahl schwankt, das hört man.So können wir testen ob unsere gleich arbeiten.
Wo wohnst du denn? Ich wohne in der nähe von Stuttgart.

Zitat:

@antonanton1658 schrieb am 12. März 2015 um 18:44:59 Uhr:


MaiThai1999.

Habe heute mein Auto nach der Reparatur abgeholt.Ventildeckeldichtung gewechselt.Du hast ja noch den Ventildeckel bei deinem gewechselt.Deswegen solltest du zum testen den Öleinfülldeckel mal öffnen.Bei meinem ist so, das der Motor dann Fälschluft zieht und Drehzahl schwankt, das hört man.So können wir testen ob unsere gleich arbeiten.
Wo wohnst du denn? Ich wohne in der nähe von Stuttgart.

Ich wohne am Bodensee.

Falschluft hatte mein Motor vor dem Wechsel des Ventildeckels gezogen. Das hörte ich an der Kurbelgehäuseentlüftung, die im Ventildeckel integriert ist und "gepfiffen" hat. Habe ich die Falschluft mit dem Finger "gestopft", gingen auch die Drehzahlschwankungen weg. Daher habe ich den Ventildeckel/KGE inklusive der Dichtung gewechselt, was auch jetzt 4 Wochen gut funktioniert hat.

Ich muss jetzt morgen mittag mal schnell den Fehlerspeicher auslesen. Genaue Ursachenforschung kann ich erst am Wochenende betreiben, da bis dahin das Auto im Einsatz ist.

Folgende Fehlercodes konnte ich heute auslesen:

9CC5 ???
2F11 ???
29D2 Verbrennungsaussetzer Zylinder 6, Einspritzung wurde abgeschaltet

Ich werde jetzt mal am Wochenende die Zündspule und die Zündkerzen am Zylinder 6 wechseln. Mal schauen was es bringt.

Hallo MaiThai1999.

Wenn du heute die Zündspule tauschen wirst, kannst ja ein Bild mal machen und uns zeigen.Vielleicht ist die kaputt und man sieht einen Fleck außen.Hast zufällig ein Video gemacht von deinem Drehzahlmesser? Kilometerstand?

Zündkerzen/Spule werde ich heute nachmittag tauschen/anschauen.

Was mir heute aufgefallen ist: Im kalten Zustand hat der Motor wieder angefangen "leichte" Aussetzer zu haben. Die Motorkontrolllampe ging nicht an.
Nach einer Weile fahrt wurde der Motor warm und lief seither mit einer Laufruhe so wie es kannte. Scheinbar liefen wieder alle Zylinder.
Auch im Stillstand war kein Ruckeln und Schütteln bemerkbar.

Ich finde das komisch, warum der Motor im warmen Zustand einwandfrei läuft und im kalten Zustand vermutlich die Verbrennungsaussetzer hat???

Die Zündspule ist gewechselt, aber der Fehler geblieben. Die Zündkerze konnten wir mangels passenden Schlüssels nicht wechseln.
Woher bekomme ich einen passenden Zündkerzenschlüssel? Hat dieser SW 16?

Du brauchst spezial Werkzeug.Das ist kein Sechskant.

Zitat:

@antonanton1658 schrieb am 14. März 2015 um 21:05:58 Uhr:


Du brauchst spezial Werkzeug.Das ist kein Sechskant.

Kannst du das näher erläutern was ich da brauche und woher ich das bekomme?

Google mal diese Kerze, Ngk zkbr7a-htu.Bi-hex design, Kerzenschlüssel meine ich.Kann man auf Amazon kaufen,Ks Tools dünnwandig 14mm.Hast die Zündspule beim Bmw gekauft? Ist es eine von Delphi oder Bosch? Wenn Bosch, schicke mir die Teilenummer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen