Fehler in STG für Anhängerfunktion nicht zu finden / Grundeinstellung nicht möglich

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Halli hallo liebe VW-Insider,

nach drei vollen Tagen Eigendiagnose und Fehlersuche stehe ich etwas ratlos da und hoffe auf Euer Fachwissen:

Ich habe an einen VW Touareg 7P eine AHK angebaut. Diese ist manuell schwenkbar. Die Rastung der beiden Endpositionen wird von einem Zugmotor freigegeben. Hersteller ist Westfalia. Die Kupplung, das Steuergerät und der zugehörige Taster sind Serie und stammen aus einem identischen Fahrzeug.
Der Kabelbaum stammt von Wibutec ist fahrzeugspezifisch und "plug-and-play".

Nach der Montage aller Komponenten und dem Codieren der neuen Bauteile blinkt nun der Taster permanent. Drückt man auf den Taster, spürt man am Gehäuse des Stellmotors, dass dieser ganz kurz angesteuert wird und man hört parallel ein Relais im Steuergerät durchschalten. Leider ohne jegliche Funktion.
Die hinterlegten Fehler habe ich unten angehangen.

Leider ist eine "Grundeinstellung" der AHK nicht möglich. Die Prozedur wird mit dem Hinweis "Nicht möglich aufgrund von Fehlern" abgebrochen.

Interessant:
Ich kann via OBD das Steuergerät ansprechen und mit den Optionen
"hart einfahren" die Entriegelung lösen (Kupplungskopf schwenkt nach unten, rastet aber weder oben noch unten ein) und
"hart ausfahren" (Kupplungskopf rastet oben und unten - je nach Schwenk - ein) wieder fixieren.
Die Mechanik scheint also zu funktionieren.

Alle zum STG führenden Kabel habe ich durchgemessen (Durchgang und Spannung) - alles korrekt. Auch die Spannungen / Messwerte im STG laut OBD sind an allen Klemmen plausibel.

Der Motor hat einen Hallsensor. Der Messwert via OBD liegt immer bei Null. Allerdings ist dies bei einem Referenzauto ebenfalls so. Könnte also "normal" sein. Trotzdem halte ich den Hallsensor für eine potentielle Fehlerquelle.

Aus irgendeinem Grund taktet das Steuergerät den Motor nur ein paar Millisekunden an, und lässt den Taster permanent blinken.

Hat jemand für mich einen Tipp, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann?

Wie wäre laut VW das Prozedere für eine Grundeinstellung? (Startposition des Kugelkopfes, etc.)

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße, Tobias

________________________________________________________________________
Codierung des AHK STG:
0106040000000000
Motorelektronik, Zentralelektrik, etc. sind angepasst.

________________________________________________________________________
Fehlerprotokoll:

Fahrzeug: Volkswagen Touareg
Jahr: 2016
Karosserietyp: SUV
Motor: CVVA 193 kW (262 HP) 2.967 l

---------------------------------------------------------------
69 Anhängerfunktion

Systembeschreibung: Anhaenger
Software-Nummer: 4H0907383N
Software-Version: 0160
Hardware-Nummer: 4H0907383L
Hardware-Version: H20
Seriennummer: 0368498924
ODX Name: EV_TrailFunctGener2Hella
ODX Version: 001005
Lange Codierung: 0106040202000000

Fehlercodes:
C10E401 - Schwenkbare Anhängevorrichtung elektrischer Fehler
statisch
C10E454 - Schwenkbare Anhängevorrichtung keine Grundeinstellung
statisch

Beste Antwort im Thema

Also ich hab den Fehler gefunden. Im Motorgehäuse hat sich der Schalter aus der Halterung gelöst.... Also nix Hallgeber... Bilder hab ich gemacht... Soll und ist...

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@tuttti schrieb am 17. Juli 2019 um 20:52:42 Uhr:



@Preluzifer : Hast Du den Fehler gefunden ?

Hallo tuttti,

ich habe zwar noch eine Weile gesucht, den ganzen Wibutec Kabelbaum nochmal durchgemessen und auch ein weiteres Steuergerät gekauft und verbaut - aber den Fehler immernoch nicht gefunden.

Ich vermute, dass der Fehler im Kupplungsbock oder der Elektrik des Kupplungsbocks liegt. Ich werde den Kabelbaum und die Steckverbindungen des Kupplungsbocks nochmal alle prüfen. Falls das auch nichts bringt, werde ich den ganzen Bock ersetzen und hoffe, dass das dann endlich eine Lösung bringt.

Viele Grüße aus Berlin und viel Erfolg bei der Behebung des Fehlers,

Tobias

PS: Falls Du den Fehler bei Dir eingrenzen kannst, freue ich (und alle Mitlesenden) mich sehr über einen Tipp. sobald ich die Lösung gefunden habe, werde ich sie hier auch veröffentlichen.

Hi,

danke für die Info. Ich denke bei mir liegt es nicht an dem Kabelbaum. VCDS sagt, dass die Position der Kupplung nicht da ist, daher vermute ich, dass der Hallgeber defekt sein muss. Ich konnte das Problem bisher mit einigen "Dagegenschlagen" an das Steuergerät mit dem Entriegelungsmotor lösen. Leider funktioniert das nicht mehr ... Ich habe auch den Schaltplan angeschaut, aber da kannste nix rauslesen, da ist nur der Hallgeber eingezeichnet ohne Anschlüsse.

Wenn ich jetzt wüsste, was @ÄHRE für einen Stift meint, dann könnte ich das auch noch checken, bevor ich das Steuergerät zerlege.

Hallo,

Es ist ein Führungsstift in dem Schwenkmechanismus verbaut. Dieser Stift dient als Fixierung. Bei mir war dieser Stift gebrochen so dass bei kleinsten Bodenwellen die Position der Kupplung sich verschoben hat und das Steuergerät gemeckert hat.

Auch das entriegeln bzw. verriegeln der Kupplung hatte Probleme gemacht (Schalter im Kofferraum hat dabei geblinkt und Anzeige im KI hat sich auch gemeldet)

Hoffe ich konnte helfen. Habe leider keine Bilder damals bei der Reparatur gemacht.

Zitat:

@ÄHRE schrieb am 18. Juli 2019 um 19:46:44 Uhr:


Hallo,

Es ist ein Führungsstift in dem Schwenkmechanismus verbaut. Dieser Stift dient als Fixierung. Bei mir war dieser Stift gebrochen so dass bei kleinsten Bodenwellen die Position der Kupplung sich verschoben hat und das Steuergerät gemeckert hat.

Auch das entriegeln bzw. verriegeln der Kupplung hatte Probleme gemacht (Schalter im Kofferraum hat dabei geblinkt und Anzeige im KI hat sich auch gemeldet)

Hoffe ich konnte helfen. Habe leider keine Bilder damals bei der Reparatur gemacht.

Danke für Deine Antwort,

wie komme ich an den Stift hin? Kupplung wegschrauben, oder das Rohr, wo der "Seilzug" durchläuft?

Wenn aber so ein Stift in der Mechanik gebrochen ist, konntest du die Kupplung bewegen? Bei mir bewegt sich da gar nix, wenn das Teil eingerastet ist.....

Ähnliche Themen

Sobald eingerastet war hat sich nichts mehr bewegt, hab die komplette Kupplung damals demontiert. Mein Problem war das die Kupplung im eingefahren Zustand immer wieder eine Fehlermeldung gebracht hat

Alles klar,
ich denke nach dem Fehlerbild wird es bei mir dasselbe sein. Werde mal die Kupplung zerlegen und nachschauen. Melde mich dann wieder.

Mach bitte Bilder, hatte ich damals nicht gemacht

Jupp mach ich

Also ich hab den Fehler gefunden. Im Motorgehäuse hat sich der Schalter aus der Halterung gelöst.... Also nix Hallgeber... Bilder hab ich gemacht... Soll und ist...

Danke für dein Feedback

Zitat:

@tuttti schrieb am 20. Juli 2019 um 12:15:58 Uhr:


Also ich hab den Fehler gefunden. Im Motorgehäuse hat sich der Schalter aus der Halterung gelöst.... Also nix Hallgeber... Bilder hab ich gemacht... Soll und ist...

Oh, habe Eure weitere Konversation nicht mitbekommen.

@tuttti
Top, vielen Dank für die Bilder und Deine Beschreibung. Ich hatte den Motor damals auch aufgeschnitten und zerlegt. Leider sah das bei mir alles soweit in Ordnung aus und der Schalter war auch an der vorgegebenen Position. Wenn bei Dir das Blinken jetzt verschwunden ist, bin ich mir fast sicher, dass ich einen Fehler im Kabelbaum zwischen Schalter und Anhängersteuergerät habe.
Deine Diagnose hilft mir weiter, vielen Dank!

Es freut mich zu lesen, dass Deine Kupplung wieder einsatzbereit ist! Viele Grüße aus Berlin, Tobias

@Preluzifer
Ich habe auch bemerkt, das der Schalter bei einer fehlerhaften Verbindung, z. B. abgezogenem Stecker am Steuergerät, schneller blinkt... Bei fehlender Position war die Blinkfrequenz ca. im Sekundentakt, bei fehlender Verbindung doppelt so schnell. Vielleicht hilft das auch noch.

Gruß

Zitat:

@tuttti


Ich habe auch bemerkt, das der Schalter bei einer fehlerhaften Verbindung, z. B. abgezogenem Stecker am Steuergerät, schneller blinkt... Bei fehlender Position war die Blinkfrequenz ca. im Sekundentakt, bei fehlender Verbindung doppelt so schnell. Vielleicht hilft das auch noch.

Top, @Tuttti - vielen Dank! Diese Info ist wirklich wertvoll und hilft mir (und zukünftig sicher auch anderen) sehr weiter!

Bei meinem Touareg ist die Blink-Frequenz tatsächlich deutlich höher - geschätzt bei 3 - 4 Hz, statt der genannten 1 Hz. Nun bin ich mir sehr sicher, dass der Fehler bei mir im Kabelbaum zwischen Stellmotor und Steuergerät liegt. Ich werde mir alle Kontakte nochmal mit der Lupe ansehen und abschließend auch den Fehler bei meinem Fahrzeug posten.

Beste Grüße, Tobias

Zitat:

@Preluzifer schrieb am 1. August 2019 um 13:52:59 Uhr:



Zitat:

@tuttti


Ich habe auch bemerkt, das der Schalter bei einer fehlerhaften Verbindung, z. B. abgezogenem Stecker am Steuergerät, schneller blinkt... Bei fehlender Position war die Blinkfrequenz ca. im Sekundentakt, bei fehlender Verbindung doppelt so schnell. Vielleicht hilft das auch noch.

Top, @Tuttti - vielen Dank! Diese Info ist wirklich wertvoll und hilft mir (und zukünftig sicher auch anderen) sehr weiter!

Bei meinem Touareg ist die Blink-Frequenz tatsächlich deutlich höher - geschätzt bei 3 - 4 Hz, statt der genannten 1 Hz. Nun bin ich mir sehr sicher, dass der Fehler bei mir im Kabelbaum zwischen Stellmotor und Steuergerät liegt. Ich werde mir alle Kontakte nochmal mit der Lupe ansehen und abschließend auch den Fehler bei meinem Fahrzeug posten.

Beste Grüße, Tobias

Freut mich, das ich helfen konnte. Ich habe durch euch ja auch gewisse Ideen und Hilfe bekommen.

Gruß

Ich habe versprochen die Lösung zu posten, sobald ich diese gefunden habe und hier ist sie:

Über ein Jahr bin ich nun mit einem teilzerlegten Kofferraum herumgefahren, habe mehrere Steuergeräte auf meinem Schreibtisch liegen, den Kabelbaum zum AHK-STG mehrmals durchgemessen und einige Male die Heckschürze und den Kupplungsbock demontiert, um Spannungen und Ströme zu messen.

Letztlich ist die Lösung meines Problems mit einem simplen Parametrisieren des Steuergeräts behoben worden, die ich nun selbst mt VCP durchgeführt habe.

Eigentlich ärgere ich mich aber ein wenig über die Dreistigkeit von VW. Es werden Steuergeräte mit drei vollkommen identischen Kennzeichnungen (Teilenummer inkl. Index, Software-Version, Hardware-Version) ausgeliefert, die ganz offensichtlich nicht identisch sind. Aus sicht eines IT-lers ist das total irre. Das ist in etwa so, als ob man auf eine 13-Zoll-Felge und eine 15-Zoll-Felge die gleichen Teilenummern schreibt, weil die Reifenbreite, die Einpresstiefe und der Lochkreis identisch sind. Aber nur ein Rad passt tatsächlich ans Auto!?
Wenn die Steuergeräte schon unterschiedliche Parameter aufweisen und man einen Index hinter der Teilenummer verwendet, dann könnte man diesen doch wohl auch nutzen, um die Paramater der einzelnen Fahrzeuge zu unterscheiden, oder?
Das wäre super simpel und würde extrem helfen. Da hat sich Wolfsburg leider nicht mit Ruhm bekleckert.

Aber wie auch immer - ich bin glücklich, dass ich den Fehler nun selbst ausmerzen konnte! Natürlich hätte ich auch schon viel früher zu VW fahren können und zum Preis der VCP Hardware eine Lösung erhalten. Ich habe aber eigentlich stets den Ehrgeiz Dinge selbst zu verstehen und anschließend zu reparieren. Das hat mich etwas Zeit und Nerven gekostet. Dafür habe ich das Prinzip der AHK per Reverse Engineering vollkommen begriffen, kenne jedes Kabel, Relais und die Prozesse im Stellmotor-Gehäuse. Einmal im Kopf lässt sich das sicher zukünftig auch auf andere Bauteile übertragen. Also "wieder viel gelernt". 😉

Außerdem hoffe ich, dass mein Beitrag auch anderen hilft, die "gegen die gleiche Mauer rennen", wie es mir geschehen ist.
Sollte jemand zukünftig eine Frage haben, schicke ich gern Bilder und / oder Infos.

Ich möchte mich an dieser Stelle allen, die hier mitgelesen und mir Tipps gegeben haben, bedanken!!!
Aus meiner Sicht macht genau "das" ein Forum aus: Hilfe zur Selbsthilfe.

Ich wünsche allen Mitlesenden allzeit Gute Fahrt!

Viele Grüße aus Berlin, Tobias🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen