Fehler im VC: ACC nicht verfügbar

Audi A3 8VA Sportback

Hallo,

heute kam bei der morgendlichen Pendelfahrt der Hinweis im VC: ACC nicht verfügbar, als ich den Tempomat / die ACC aktivieren wollte. Lief einige Minuten zuvor einwandfrei. Nachdem ich den Motor auf einem Parkplatz kurz ausgemacht, dann wieder gestartet habe und weiterfuhr, ging alles wieder.

Bekannter Fehler? Wagen: MJ 2017.

Habe erst in 14 Tagen Werkstatttermin, also keine Fehlerspeicherdaten verfügbar.

34 Antworten

Hallo in die Runde.
Ich habe seit kurzem auch das Problem. Nach dem Starten kein ACC, oder Pre Sence Ausfall. Manchmal funktionier dazu auch die Start Stop Automatik nicht.
Wenn mann den Motor neu startet, dann funktioniert alles wieder normal.
Der Freundliche hat den Schlüssel ausgelesen und es ist wohl eine Sicherheitsfunktion, da die Batteriespannung zu gering ist, bzw zu sehr einbricht.
Modell 2014

Zitat:

@Noch_Einer schrieb am 31. Juli 2021 um 19:58:37 Uhr:


... Der Freundliche hat den Schlüssel ausgelesen ...

Wenn er das wirklich so gesagt hat, wäre es sinnvoll, diese Werkstatt künftig zu meiden.

Ursache für die Fehler kann eine schwache Batterie sein, muss aber nicht. Im Fehlerspeicher dürften sich weiterführende Hinweise finden, aber dafür müsste mal jemand wirklich den Fehlerspeicher auslesen und nicht nur Voodoo mit dem Schlüssel veranstalten. Gegen ein Batterieproblem spricht, dass nach einem Neustart des Motors erst mal wieder alles in Ordnung ist. Eigentlich ist gerade dann der Ladezustand der Batterie am schlechtesten.

Na ja ,wenn der Motor läuft versorgt er ,bzw die Lichtmaschine, die Verbraucher im KFZ und nicht die Batterie . Daher spielt der Ladezustand der Batterie dann keine Rolle mehr

Also gewisse Sachen können tatsächlich mit dem Schlüssel ausgelesen werden. Was allerdings alles im Schlüssel gespeichert wird, weiß ich nicht.
Mein freundlicher hat auch eine Schale, in die er den Schlüssel legt zum Auslesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@Noch_Einer schrieb am 31. Juli 2021 um 19:58:37 Uhr:


... Der Freundliche hat den Schlüssel ausgelesen ...
Wenn er das wirklich so gesagt hat, wäre es sinnvoll, diese Werkstatt künftig zu meiden.

Ursache für die Fehler kann eine schwache Batterie sein, muss aber nicht. Im Fehlerspeicher dürften sich weiterführende Hinweise finden, aber dafür müsste mal jemand wirklich den Fehlerspeicher auslesen und nicht nur Voodoo mit dem Schlüssel veranstalten. Gegen ein Batterieproblem spricht, dass nach einem Neustart des Motors erst mal wieder alles in Ordnung ist. Eigentlich ist gerade dann der Ladezustand der Batterie am schlechtesten.

Ich werde im Herbst mal die 400+X € in die Hand nehmen und meine alte (erste) Batterie tauschen lassen, 2.0 TDI. Dann werde ich sehen, ob es wirklich dem entsprach, was die Werkstatt mir erzählt hat.
Mein A3 war zwei Tage in der Werkstatt und haben auch Steckverbindung und Kabelbäume kontrolliert. Nach dem sie die Batterie über Nacht aufgeladen hatten, gab es dieses Problem für zwei Monate nicht mehr.
Das Problem trat erst vor zwei Wochen wieder auf. Ich werde die Batterie selbst noch mal laden.

Zitat:

@Hoaschter schrieb am 1. August 2021 um 12:55:27 Uhr:


Also gewisse Sachen können tatsächlich mit dem Schlüssel ausgelesen werden. ...

Ja, aber nicht die im Steuergerät hinterlegten Fehlermeldungen. Im Schlüssel gespeichert werden FIN, Zeitpunkt der letzten Speicherung, km-Stand, km und Tage bis Servicefälligkeit, Verschleissteilestatus (z. B. "Bremsbeläge in Ordnung/nicht in Ordnung"😉, Füllstände (z. B. "Kühlmittelstand in Ordnung/nicht in Ordnung"😉 und die aktuell im FIS angezeigten Warnungen (z. B. "Bremslicht rechts ausgefallen"😉.

Hatte meinen Wagen deswegen auch beim Freundlichen. Konnte nix finden, nur den zweimaligen Ausfall aller Systeme. Man sagte mir, es hinge mit dem MMI zusammen. Man habe das neu überschrieben, dann ließ sich der Fehler im Fehlerspeicher löschen. Klang für mich nicht sonderlich plausibel. Fehler trat aber auch schon vor Werkstattbesuch lange nicht mehr auf.

Habe allerdings auch ne Batterie, die nicht mehr die stärkste ist. Vll. ist da doch was dran. Jetzt im Sommer läuft sie gut, aber im Winter geht bei mir die SSA über Tage nicht.

Moin,
da ich bei mir die 12V auf Dauerstrom habe und zwei Dashcams dran hängen über das Wochenende, begrüßt mich mein A3 Sonntag Mittag immer mit einer Batteriespannungsmeldung (Batteriespannung zu gering). Heute war es ebenfalls nur mit dem Unterschied, dass dieses Mal das ACC nicht verfügbar war. Bin dann ein paar Kilometer gefahren und habe ihn neugestartet und es lief wieder. Habe dann später den Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen (aus Neugierde) und es waren ein paar Meldungen von der Distanzregelung dabei. Es kann somit von einer geringen Batteriespannung kommen, dass das ACC nicht funktioniert. Wollte ich hier nur beisteuern.
Grüße

Hallo in die Runde,

bei meinem Audi A3 8V Bj 2014 kommt ebenfalls die Meldung ACC nicht verfügbar. Ich habe mir den Sensor von außen angeschaut und er ist nicht verdreckt und ist soweit ich das beurteilen kann fest. Der Fehler ist plötzlich beim fahren aufgetreten und geht auch nach Neustart des Motors seit Tagen nicht mehr weg. Da ich beim ?? schon die ein oder andere schlechte Erfahrung gemacht habe, wollte ich erstmal hier fragen ob es Ideen gibt was das Problem sein könnte.
Ich habe den Fehler auslesen lassen, aber vor Ort konnte mir keiner sagen was jetzt konkret das Problem ist, nur, dass ein neujustieren nichts bringen würde.
Das System spukte folgendes aus:

Fahrgeschwindigkeit Fernbereichs-Radar vorne 4.2
B200004 Steuergerät
Komponente defekt
B10E7F0 Adaptive Cruise Control (ACC)
Komponente getrennt

Vor Ort wurde mir auch gesagt, dass der Fehler sich nicht löschen lässt.

Hat jemand eine Idee?
Danke schonmal im voraus für eure Antworten. 🙂

Ich hatte das Mal auch, bei mir war es die Kamera in der Scheibe. Wenn die nicht mehr geht kommt die Meldung ACC nicht verfügbar. Hab sie damals auf Garantie bekommen (mit allem drum und dran kostet sowas gerne Mal 1200€)

Da er ein vfl hat steht die Kamera in absolut keinem Zusammenhang mit dem ACC.

Interessant wäre mal ein kompletter Fehler Scan von allen Steuergeräten!

Zitat:

@WaveRunner007 schrieb am 9. Juni 2023 um 19:40:04 Uhr:


Da er ein vfl hat steht die Kamera in absolut keinem Zusammenhang mit dem ACC.

Interessant wäre mal ein kompletter Fehler Scan von allen Steuergeräten!

Ich denke auch nicht, dass es an der Kamera in der Scheibe liegt, da die Verkehrszeichenerkennung noch funktioniert.
Ich habe leider nur diese Fehlerauslese. Ist laut Ausdruck von Bosch. Leider habe ich selbst sowas nicht. Und dafür müsste ich zum 🙂 oder?

Hab auch ein VfL und mit ACC arbeiten diese zusammen.

Zitat:

@Ericc schrieb am 9. Juni 2023 um 20:55:20 Uhr:


Hab auch ein VfL und mit ACC arbeiten diese zusammen.

Ging bei dir damals die Kennzeichenerkennung noch?

Zitat:

@Ericc schrieb am 9. Juni 2023 um 20:55:20 Uhr:


Hab auch ein VfL und mit ACC arbeiten diese zusammen.

Nein das ACC steht in keinem Zusammenhang mit der Kamera! Es gibt natürlich Bus Fehler die beide Systeme betreffen und außerkraftsetzen können, aber zusammen arbeiten diese nicht.

Eine direkte Bus Verbindung zwischen Kamera und ACC gibt es erst seit dem Facelift. Daher ist zb. pacc auch erst seit dem FL möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen