1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Fehler ESC

Fehler ESC

Opel Astra K

Habe seit 2 Tagen sporadisch die Fehlermeldung ESC, außerdem leuchtet die Kontrollleuchte Traktion und der Kühler läuft nach, was in 2,5 Jahren bisher noch nicht der Fall war. Spüre auch ein vibrieren im Innenraum, als wenn der Motor nicht rund läuft. Das bekannte Ruckeln beim beschleunigen hab ich natürlich auch und das so extrem, dass es auch Mitfahrer mitbekommen.
Hat schon jemand die selben Fehler/Probleme?
Hab bereits vor einem Jahr einen neuen Kabelbaum bekommen und seit Wochen hin und wieder die Meldung "Fehler Airbag". Da wurde ich vertröstet mit den Worten, es funktioniere alles und ich solle es halt beobachten.
Hab langsam keine Lust mehr auf das Auto.

Beste Antwort im Thema

Heute mit meinen Händler telefoniert. Opel übernimmt Material- und Lohnkosten zu 100% für den Motortausch. :)

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo
So eine kleine Vermutung,das ganze errinert mich an meinen Kumpel in Russland !?
Schaue einmal auf Seite 106 ganz unten nach ,
im Ruckelthema !
Mfg
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t5642648.html?...

Komme eben vom Händler. Er ist das Auto probegefahren und hat extremes Ruckeln beim beschleunigen festgestellt und meinte, dass er das Auto so definitiv nicht wieder raus gibt. Öl wird jetzt gewechselt und neue Software kommt drauf. Kostet mich allerdings 140€, obwohl noch Anschlussgarantie vorhanden ist.
Ist Opel nicht verpflichtet mich zu informieren, dass es ein neues Öl gibt und das alte Öl meinem Motor schädigt/schädigen kann?

Bitte lese auch hier: KLICK
Extreme Kurzfassung:
Ruckeln beim Beschleunigen soll nicht mit anderem Öl (Dexos 1 Generation 2) behoben werden, sondern mit einem SW-Update (Nr.#18-E-3388 wurde HIER genannt).
Das andere Öl wendet sich gegen LSPI.
Ob beide Maßnahmen in allen Fällen wirken, muss die Zeit zeigen.

Der Ölwechsel bringt auch nix mehr. Man sollte lieber mal ne Kompressionsmessung machen. Ich würde sagen, wegen der Fehlermeldungen und dem Kühler usw. = Motor ist hin!!
Denke, defekt der Kolbenringe.

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 19. März 2018 um 17:40:29 Uhr:


Der Ölwechsel bringt auch nix mehr. Man sollte lieber mal ne Kompressionsmessung machen. Ich würde sagen, wegen der Fehlermeldungen und dem Kühler usw. = Motor ist hin!!
Denke, defekt der Kolbenringe.

Ohje... Zahlt Opel das denn?

Hab seit November nur noch die Anschlussgarantie und die letzte Inspektion im Dezember nicht bei Opel machen lassen, da haben sie sich vorhin schon blöd gehabt, obwohl man ja nicht verpflichtet ist zu Opel zu gehen.

Da bist du auf die Kulanz von Opel angewiesen. Oder was sagt deine Anschlussgarantie ? Motorschaden abgedeckt ?

Bei der letzten Insp bei Opel hättest du auch das neue D1G2 Öl bekommen.

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 19. März 2018 um 19:18:22 Uhr:


Da bist du auf die Kulanz von Opel angewiesen. Oder was sagt deine Anschlussgarantie ? Motorschaden abgedeckt ?
Bei der letzten Insp bei Opel hättest du auch das neue D1G2 Öl bekommen.

Ja, Motor ist mit abgedeckt. Aber muss Opel sich nicht bei mir melden, wenn sie wissen, dass ein Öl drin ist welches dem Motor schaden kann?

Tja, dass müssten Juristen prüfen. Wir die Sachlage da ist.
Wie ist der Stand der Dinge?

Hab meinen Astra vorhin wieder geholt. Neues Öl drin und Software (kostet mich insgesamt 130€) drauf und das Ruckeln ist deutlich weniger geworden bzw hatte ich gar keine Aussetzer. Das ganze soll ich die nächsten 1-2 Wochen testen und sollte ich dann nicht zufrieden sein, soll ich mich wieder melden.
Hätte ich bei einem Motorschaden nicht dauerhaft die Fehlermeldungen im Bordcomputer und die Aussetzer/das Ruckeln?
Die Fehler kamen bei mir nur sporadisch und auch das Ruckeln war mal da und mal ging der Motor. Ich hoffe es bleibt jetzt so und ich hab Ruhe.

Es kann sein, dass er mit dem Softwareupdate und dem neuen Öl erst mal ruhe gibt.
Kommt ja drauf an, wie undicht sind die Kolbenringe schon.
Hatten die den Fehlerspeicher ausgelesen, ob er Fehlzündungen hat. Also nicht die Fehler vom ESC oder TC.

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 20. März 2018 um 20:02:34 Uhr:


Es kann sein, dass er mit dem Softwareupdate und dem neuen Öl erst mal ruhe gibt.
Kommt ja drauf an, wie undicht sind die Kolbenringe schon.
Hatten die den Fehlerspeicher ausgelesen, ob er Fehlzündungen hat. Also nicht die Fehler vom ESC oder TC.

Das kann ich leider nicht sagen. Hab nur gefragt, ob denn mit dem Motor alles in Ordnung ist und da meinte er ja. Auch wenn es nicht wirklich überzeugend klang. Allerdings setze ich das ja bei einem FOH auch voraus, zumal das Problem ja bekannt ist.

Ich hoffe jetzt, dass er noch 4 Monate durchhält, dann sind die 3 Jahre rum. Hat ja noch nichtmal 20k Kilometer drauf. Die Fehlermeldung trat auch nur temporär auf und ist nach wenigen Minuten von alleine wieder verschwunden oder war beim Neustart direkt wieder weg.

Vielen Dank übrigens für deine Hilfe, wenn man keine Ahnung hat, ist man über jeden Ratschlag dankbar.

Wieso noch 4 Monate ? Hast du den Wagen über die Opel Flat ? Leasing ?

Ich würde es genau beobachten. Die Fehler verschwinden, wenn die Fehlzündung nicht mehr auftreten!
Bring ihn mal im warmen Zustand unter Last. Also niedrige Drehzahl und Vollgas. Müsste der beste Test sein, ob der Motor damit klar kommt und noch normal arbeiten kann.

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 21. März 2018 um 09:34:45 Uhr:


Wieso noch 4 Monate ? Hast du den Wagen über die Opel Flat ? Leasing ?
Ich würde es genau beobachten. Die Fehler verschwinden, wenn die Fehlzündung nicht mehr auftreten!
Bring ihn mal im warmen Zustand unter Last. Also niedrige Drehzahl und Vollgas. Müsste der beste Test sein, ob der Motor damit klar kommt und noch normal arbeiten kann.

Normale Finanzierung mit 3 Jahren Laufzeit + Schlussrate.
Hab es vorhin mehrere Male getestet und hatte keine wahrnehmbaren Fehlzündungen. Das Auto fährt sich deutlich geschmeidiger als vorher, ich hoffe es bleibt so.

Die Fehlermeldung des ESC in Verbindung mit einem derartigen Motorproblem beruht üblicherweise darauf dass das Motorsteuergerät erkennt dass ein Fehler vorliegt und - sofern es dafür relevant ist - der Traktionskontrolle (also dem ABS/TC/ESP-Steuergerät) mitteilt dass es ein Problem hat die Motorleistung zu berechnen bzw. zu regeln. Also im Fall dass die Traktionskontrolle aktiv werden würde evtl. die Leistung nicht von den Rädern nehmen kann. Das System geht deshalb in den Notmodus.
An Bauteilen die dazu führen können gibt es nicht viele, aber sie haben idR Auswirkungen auf: Kurbelwellenposition, Nockenwellenposition und ggf. Nockenwellenverstellung, je nach Motor. Was uns zum Problem bringt: welchen Motor hast du denn überhaupt?
MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen