Fehler - Bank 1 etc.

Audi A6 C7/4G

Hey Leute, durfte heute meinen a6 entgegen nehmen und bin vom Auto begeistert. Allerdings gibt es da paar Probleme. Unter anderem wurde vorhin der fehlerspeicher ausgelesen und es ist ein sporadischer Fehler mit der nox Bank 1 aufgetaucht. Kann ich da problemlos weiterfahren ?
Die mkl ist nicht an, ich wüsste es auch nicht wenn mein Kumpel den Speicher nicht ausgelesen hätte.
A6 3.0 tdi quattro 218 ps Bj 12/15.

Was sind eure Meinungen?

Liebe Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
110 Antworten

Das habe ich natürlich schon gemacht und nach 20km war der Fehler wieder da.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4g c7 nox sensor' überführt.]

Einfach mit der Suchfunktion gefunden.

https://www.motor-talk.de/forum/fehler-bank-1-etc-t6781018.html?page=0

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4g c7 nox sensor' überführt.]

@princ0

Der hintere, sitzt im Bereich unter der Rückbank im Auspuff

Hallo zusammen

Seit heute leuchtet meine MKL durchgehend.
Es machen sich keine Zeichen bemerkbar.
Also kein Leistungsverlust, etc.
Wagen: 2.0 TDI HS 177 PS
Fehler im MotorStg:
Fehlerspeicher zeigt im Motorsteuergerät folgenden Fehler an:

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CGLC)
Teilenummer SW: 03L 906 018 LA
HW: 03L 906 018 JL
Bauteil: R4 2.01 TDI
H23 9978
Revision: 45H23---
CVN: 5C38D6EA
Codierung: 0A194012233401080000
Betriebsnr.: WSC 27146 001 104857
ASAM Datensatz: EV ECM20TDI01103L906018LA 003012
ROD: EV ECM20TDI01103L906018GT.rod
VCID:F4A4586F5F6F942F58-80A0
VINID:9D196AAAA1172127800C31C8248E00D53F
Labeldatei:.DRV\03L-906-018-CGL.clb
1 Fehler gefunden:
5120 - Bank 1 Sonde 1
P2196 00 [237]
- Signal zu fett
Warnleuchte EIN - bestätigt
- geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus:00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit:
3
Kilometerstand: 113207 km
Datum: 2022.05.31
Zeit: 07:18:33
I
Motordrehzahl: 1931.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 49 km/h
Kühlmitteltemperatur: 80
•C
Ansauglufttemperatur:22
•C
Umgebungsluftdruck: 940 mbar
Spannung Klemme 30: 14.700 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmasse: Istwert (mg/Hub): 576.5 mg/stroke
Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
Lambdasonde 1 Bank 1: adaptierter Sauerstoffwert: 0.06132
Lambdasonde 1 Bank 1: Spannungsrohwert 02-Signal: 828.6 mV
Lambdasonde 1 Bank 1: Spannungswert Ri-Signal: gefiltert: 1004.4 mV
Lambdasonde 1 Bank 1: Tastverhältnis Sondenheizung: 41.60 %
Partikelfilter: Differenzdruck: 30 hPa

Sonst keine weiteren Fehler.

Was könnte das heissen?

Danke für Eure Hilfe.

Ähnliche Themen

Ein paar Ideen:

- Lambdasonde defekt / Kontaktkorrossion am Stecker
- LMM defekt
- evtl AGR defekt
- Einspritzventil schliesst nachdem Einspritzvorgang nicht richtig ("pinkelt" weiter)
- zieht Falschluft und fettet das Gemisch zu sehr an (Diesel fährt eigentlich immer mit Luftüberschuss)

LMM kannst Du über Soll/Ist mit VCDS auf einer Fahrt loggen.

Bank 1 Sonde 1 sollte eigentlich die vor dem Kat sein.

Kannst Du einen erhöhten Verbrauch feststellen?

Edit: Injektoren kannst Du über Rücklaufmengenvergleich prüfen

Hi Lightningman

Danke für die Inputs.

Also erhöhter Verbrauch gar nicht. Ist gleich wie immer.
Der Wagen ruckelt nicht, zieht normal.

Weisst du zufällig, was Injektiorentausch bzw. AGR so in etwa kosten?

So, gerade Anruf bekommen.
Es ist zum Glück „nur“ die Lambdasonde.

Alles in allem mit Mietwagen und Einbau 680 Franken.

Hätte schlimmer ausgehen können.
Mich hoffe nur, dass es das für die nächsten 10 Jahre war.😉

Autsch, das sind ja trotzdem über 650 Euro. Die Sonde (Bosch) wird bei Audi wahrscheinlich mit einem Platinüberzug beim Preis vergoldet.

Trotzdem noch zu Deinen anderen Fragen:

Beim AGR kann ich es Dir nicht genau sagen. Das Ventil kostet um die 350 Ocken+ Arbeitszeit

Einspritzventile (original von Audi) kosten --- willst Du nicht wirklich wissen 😁 -- 950 (ja pro Stück)+ Arbeitszeit

Bei Einspitzventilen muß man aber nicht, da auch Bosch, unbedingt bei Audi kaufen. Dann liegst Du so bei 500-600 pro Stück. Man kann sie auch general überholt bzw. im Tausch kaufen. Diese sind gleichwertig zu neuen Teilen. Da liegt man so bei 200 pro Stück, was halbwegs ein realistischer >Wert< ist.

Ja, genau. Es kommt ja immer der „Schweiz-Aufschlag“ dazu.

Würde Audi denn generalüberholte Injektoren einbauen?
Oder müsste das über eine freie laufen?

Ich hoffe jetzt, dass die nächsten Jahre ausser Ölwechsel und Service nichts mehr hinzukommt.🙂

Edith: Danke auch gedrückt.

Zitat:

@Milfrider schrieb am 2. Juni 2022 um 13:14:29 Uhr:


Würde Audi denn generalüberholte Injektoren einbauen?
Oder müsste das über eine freie laufen?

Das kommt auf die Audi Werkstatt an. Wenn man da einen guten Draht hin hat, wüßte ich nicht warum nicht. Es wird halt der obligatorische Satz in der Rechnung zu finden sein "Vom Kunden mitgebrachte Teile sind von der Garantie ausgeschlossen" Verständlich insofern, weil sie ja nicht prüfen können, was man da *wirklich* mitbringt. Bei einer Freien Werkstatt sehe ich eigentlich gar keine Probleme.

Bei Injektoren ist meiner Meinung nach der sinnvollste Weg: Alle Ausbauen (wenn man schon mal dran ist) und zu einer Firma wie Diesel Service Zukancic zu schicken. Dort werden sie ultraschall gereinigt und das Spritzbild, wie auch weitere Paramter, überprüft. Bei Deinen Injektoren weiß ich es nicht mit Sicherheit, aber beim BiTu verbaute (z.B.) gibt es eigentlich keine Ersatzteile von Bosch. Firmen wie Zukancic nehmen dann Teile aus neuen Injektoren und setzen damit Kundenteile wieder instand. Sie haben sich halt auf so etwas spezialisiert und daß nötige Know-how, wie auch die Werkzeuge. So etwas kann man nicht mit "Hausmittel" machen.

Die reine Überprüfung (kein Instandsetzen) liegt bei um die 20-25€ pro Injektor. Also 80-100 Euro für den 4 Zylinder.

Nachteil der Methode: Man ist ein paar Tage ohne Auto (Ausbau, Hinschicken, Testen, Rücksprache, evtl Instandsetzen oder Tausch, Zurückschicken, Einbau).

Zitat:

@Milfrider schrieb am 2. Juni 2022 um 13:14:29 Uhr:


Edith: Danke auch gedrückt.

Danke fürs Danke. Gerne geschehen. 😁 Du hilfst hier im Forum ja auch entsprechend.

Vor ca. 14 Tagen folgenden Fehlerausgelesen bei eiem freund der ein A6 Avant 240KW bj. 2016 Kilometerstand 109000 fährt.
NOx Sensor 2 Bank 1

wurde gelöscht und bisher 500KM gefahren . keine weitere Fehlermeldung

Tja was haltet Ihr davon

Hallo

Heute ging Sie wieder an und nach Recherchen beim Audi Händler hat er festgestellt das am 28.01.2019 auf Garantie der Sensor bereits ausgetauscht wurde und nun nach 4kahren und 35000km danach wieder das selbe Problem. Er hat ein Kulanzantrag gestellt und abgelehnt.

Der Händler meint sich direkt bei Audi beschweren und ggf gibt es ein Teil der Kosten auf Kosten wieder zurück , muss der Kunde aber selber Ramba Zamba machen

Was haltet ihr davon

Wer ging wieder an?? Die MKL??

Die gelbe Leuchte Abgas

Heute diese beiden Fehler gehabt beim 3.0 Competition

2 Fehlercodes gefunden:

9561 - Geber 2 für NOx Bank 1
P229E 00 [101] - Elektrischer Fehler
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 115505 km
Datum: 2023.02.05
Zeit: 16:14:40

Motordrehzahl: 1843.00 /min
Normierter Lastwert: 75.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 145 km/h
Kühlmitteltemperatur: 95 °C
Ansauglufttemperatur: 7 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 14.540 V
Verlernzähler nach OBD: 40
NOx Sensor 2: NOx Konzentration: 72 ppm
Com r Lam Lin Rec Cat2 Ds: 0.6550
NOx Sensor 2: Versorgungsspannung: 13920 mV
Sollwert der Heiztemperatur des NOx-Sensors 2-Bits 0-7: 1
Com st N Ox Vld Cat2 Ds-Bits 0-7: 0
Exh st Lam Stat No Cat2 Ds-Bits 0-7: 1
Abgastemperatursensor 4: 293.3 °C

9880 - NOx Sensorheizung Bank 1 Sonde 2
P22A7 00 [232] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 115239 km
Datum: 2023.02.05
Zeit: 08:49:36

Motordrehzahl: 780.00 /min
Normierter Lastwert: 17.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 84 °C
Ansauglufttemperatur: 9 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 14.520 V
Verlernzähler nach OBD: 40
NOx Sensor 2: NOx Konzentration: -100 ppm
Com r Lam Lin Rec Cat2 Ds: -0.1630
NOx Sensor 2: Versorgungsspannung: 13920 mV
Sollwert der Heiztemperatur des NOx-Sensors 2-Bits 0-7: 1
Com st N Ox Vld Cat2 Ds-Bits 0-7: 0
Exh st Lam Stat No Cat2 Ds-Bits 0-7: 1
Abgastemperatursensor 4: 236.1 °C

Ideen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen