Fehler: AdBlue - kein Motorstart in 900 km
Hallo,
jetzt hat unsere Familienkutsche ein dickes Problem ! 🙁
Fehler: AdBlue - kein Motorstart in 900 km (vorher in 1.000 km).
Seit knapp 100 km geht die Meldung nicht mehr weg.
Trotz Fehlerspeicher löschen und AdBlue nachfüllen bis der Behälter überlief (nur 3 Liter gingen rein). Fassungsvolumen sollten doch rund 17 Liter sein ?
Lt. Füllstand im Laptop trotz randvoll aufgefüllt sagt er mir „nur“ 80 %
Kein Fehler mehr im (01) Motorsteuergerät, dennoch die Meldung im Tacho.
Geführte Funktion im SCR-Menü ohne Erfolg - Punkt „2“ bewirkt keine Änderung.
Kennt jemand das Problem?
DPF ist nicht überladen. Ölaschevolumen beträgt: 0,160 L (max. 0,55 L).
Auto ist 160.000 km gelaufen und ein 2013er Modell.
Danke schon mal… 🙂
161 Antworten
Danke DannyA6.
Was sind anständige Hersteller? Sagt dir Firma Metzger etwas? Was passiert eigentlich wenn man erstmal so fährt?
Danke im voraus
Danke rommulaner.
Von HJS finde ich auf die schnelle nichts. Ist Firma Vemo vernünftig.
Ich meine vor einiger Zeit gelesen zu haben, dass du bei einem günstigen Nox-Sensor sogar was umgelötet hast? Finde aber nichts mehr dazu. Entschuldige für die späte Stunde, komme gerade von der Spätschicht.
Ähnliche Themen
Bosch oder NGK bzw. direkt von VW
Fresse einen Besen, wenns am Ende durch NOx Sensortausch immer noch zur Fehlermeldung kommt…
Danke an Alle für hilfreiche Kommentare.
Ich werde demnächst so ein Nox-Sensor bestellen und austauschen. Es wird aber wegen Zeitmangel und Lieferzeit etwas dauern. So bald ich das gemacht habe, melde ich mich und werde berichten.
Kurze Rückmeldung.
Ich habe auf Empfehlung von Rommulaner mir Nox-Sensor von HJS gekauft und letzte Woche ausgetauscht, den Fehlerspeicher gelöscht und die Motorkontrolleuchte bleibt seit einer Woche aus. Es gibt auch keine Einträge im Fehlerspeicher.
Danke nochmals an alle hier im Forum die mich mit gutem Rat unterstützt haben.
Zitat:
@exCEer08 schrieb am 19. November 2022 um 10:35:09 Uhr:
Hallo,
das oben beschriebene Problem habe ich bei meinem 2014er Sharan 7N folgendermaßen "gelöst":
1. Inhalt eines 10l Kanisters mit AdBlue nachgefüllt (ca. 8 Liter passten rein).
2. Fehler gelöscht per VCDS
3. AdBlue Füllstand per VCDS neu kalibriertSeitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht (gute 10.000km gefahren seitdem). Der Fehler tritt meiner Einschätzung nach bei ca. mittlerem Füllstand des AdBlue-Tanks auf, da der mittlere der insgesamt nur 3 Messfühler nicht mehr korrekt anzeigt. Das AdBlue Steuergerät berechnet den AdBlue Verbrauch und gleicht das mit der Meldung der Füllstandssensoren ab. Wenn der mittlere Füllstandssensor kein passendes Signal zu der Berechnung rückmeldet kommt es zu dem Fehlereintrag.
Ich gehe davon aus, dass der Fehler in Kürze wiederkommt. Dann werde ich das oben beschriebene Vorgehen wiederholen, und zwar solange, bis der ebenfalls typische Fehler der AdBlueBeheizung dazukommt. Dann "lohnt" es sich, die kombinierte Heizung/Füllstandssensoreinheit auszutauschen, da der Fehler der defekten Heizung tatsächlich das System stört (AdBlue Einspritzung erfolgt nicht). Der Füllstandssensor-Fehler dagegen erzeugt keinen direkten Systemfehler, die AdBlue Einspritzung erfolgt trotzdem.
Viele Grüße
Jochen[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlämpchen an - Adblue Füllstandssensor' überführt.]
Ich glaube das gleiche Problem tu haben. Wie ist es bei dir weitergelaufen?
Bei mir ist der Fehler seitdem noch nicht wieder aufgetreten. Also jetzt seit rund 15tkm Ruhe.
Grüße
Jochen
Zitat:
@Mushvigb schrieb am 31. Oktober 2022 um 03:00:54 Uhr:
Zitat:
@Schubbie schrieb am 29. Oktober 2022 um 14:53:37 Uhr:
Wenn es um eine Regeneration geht, um den Ruß zu verbrennen, dann ja. Ist er durch Asche verstopft, dann kann man ihn nur reinigen lassen oder austauschen.
Aber was soll der DPF mit der Füllstandsüberwachung des Tanks für AbBlue zu tun haben?
Man kann den Füllstand des AbBlues auch per VCDS auslesen.
Der Füllstand nach dem, das ich nachgefüllt habe, hat Rechner 80% voll gezeigt. Nach eine Woche hat ÖAMTC Mitarbeiter noch 2l nachgefüllt un wieder Rechner 80% voll gezeigt. Ein erfahrener Mechaniker hat mir gesagt, dass ich von dem Buch durchlesen sollte und die genaue Menge für Anzeige „nach 3000 km kein Start mehr.“ gegeben. Er meinte, dass der Sensor hat irgendwie die Menge die ich nachgefüllt habe hat nicht auslesen konnte. Weil die Menge entweder viel oder weniger war. Ich warte bis 3.11 bis mein erfahrener Mechaniker kommt und schreibe hier was weiter gegangen ist. Danke an alle und liebe Grüße, Mischa Bakh.
Moin Micha,
was hast du damals bei dem Fehler erneuert oder kannst sagen, was dabei raus kam? Gruß
Was passiert eigentlich, wenn man das nicht repariert (also bis zum nächsten TÜV jedenfalls) - bleibt der Wagen dann irgendwann tatsächlich stehen, trotz vollem Adblue Tank? Oder muss man "nur" mit der Fehlermeldung leben? Ich habe dasselbe Problem, meiner hat ca. 210.000 auf der Uhr, und ich habe 0,0 Ahnung, d.h. ich müsste es von einem Fachbetrieb reparieren lassen...