Fehler 480A und Fehler 481A gelöst!!

BMW 5er E60

Hallo in die Runde

ich hatte diese Fehler und auch mit txx32 lies sich die Regeneration nicht anstoßen.
Zusätzlich hatte ich noch 2 Glühkerzen (2 und 6) Im Fs

Ich habe hier in diversen Threads gepostet und er Dorfbesorger hat mir geduldig
geholfen
Um so mehr war es mir wichtig auch mal eine Lösung zu zeigen! In vielen Foren werden Fragen gestellt, ist das Problem dann behoben, kommt keine Rückmeldung!

Der "freundliche" sagte sofort "DPF ist voll und muss erneuert werden" und zuerst müssen die Glühkerzen gemacht werden.

Ein sehr kompetenter Bosch Dienst sagte " Der DPF ist nicht voll, aber die defekten Glühkerzen verhindern die Regeneration"

Natürlich werde ich die 2 Glühkerzen erneuern wenn es etwas wärmer wird, das Schrauben mehr Spaß macht und die Maschine nicht so schnell auskühlt!

Dorfbesorger meinte das die Glühkerzen für die Regeneration nicht relevant sind. Das habe ich zeitweise angezweifelt, aber er hat Recht behalten.
In einem englischsprachigen Forum las ich diesen Tipp und er führte zum Erfolg:
-Motor warmfahren
- Fehlerspeicher löschen mit ipa
- Regeneration anstoßen mit Toll32
- auf die Autobahn und jede 10 Sekunden mit ipa Fehlerspeicher löschen, immer wieder!
Und siehe da! er regeneriert und der Fehlerspeicher (480A und 481A) sind weg!
Die Glühkerzen werden wieder kommen, aber das mache ich bei passender Witterung.
Übrigends hatte ich den Tank zu der Zeit voll mit Total Exxelium Diesel und dazu noch eine Dose Liqui Molly DPF Additiv drin, ob das zur Problemlösung beigetragen hat, weis ich nicht!

Gruß vom glücklichen Hannes

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde

ich hatte diese Fehler und auch mit txx32 lies sich die Regeneration nicht anstoßen.
Zusätzlich hatte ich noch 2 Glühkerzen (2 und 6) Im Fs

Ich habe hier in diversen Threads gepostet und er Dorfbesorger hat mir geduldig
geholfen
Um so mehr war es mir wichtig auch mal eine Lösung zu zeigen! In vielen Foren werden Fragen gestellt, ist das Problem dann behoben, kommt keine Rückmeldung!

Der "freundliche" sagte sofort "DPF ist voll und muss erneuert werden" und zuerst müssen die Glühkerzen gemacht werden.

Ein sehr kompetenter Bosch Dienst sagte " Der DPF ist nicht voll, aber die defekten Glühkerzen verhindern die Regeneration"

Natürlich werde ich die 2 Glühkerzen erneuern wenn es etwas wärmer wird, das Schrauben mehr Spaß macht und die Maschine nicht so schnell auskühlt!

Dorfbesorger meinte das die Glühkerzen für die Regeneration nicht relevant sind. Das habe ich zeitweise angezweifelt, aber er hat Recht behalten.
In einem englischsprachigen Forum las ich diesen Tipp und er führte zum Erfolg:
-Motor warmfahren
- Fehlerspeicher löschen mit ipa
- Regeneration anstoßen mit Toll32
- auf die Autobahn und jede 10 Sekunden mit ipa Fehlerspeicher löschen, immer wieder!
Und siehe da! er regeneriert und der Fehlerspeicher (480A und 481A) sind weg!
Die Glühkerzen werden wieder kommen, aber das mache ich bei passender Witterung.
Übrigends hatte ich den Tank zu der Zeit voll mit Total Exxelium Diesel und dazu noch eine Dose Liqui Molly DPF Additiv drin, ob das zur Problemlösung beigetragen hat, weis ich nicht!

Gruß vom glücklichen Hannes

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@DH1905 schrieb am 18. Februar 2018 um 08:05:14 Uhr:


Kannst du mir sagen was tool32 eigentlich ist?

Original Hersteller Software (mit passendem OBD Adapter)

Wo kriegt man es her?

Original beim Hersteller ... was aber eher unwahrscheinlich ist.

"Öffentliche, günstige Beschaffungstipps" sollten auf MT tunlichst vermieden werden, da sie zur Threadschließung führen.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@GerhHue schrieb am 9. Februar 2017 um 13:17:48 Uhr:


Kann es sein, dass meine aktuellen Antworten hierzu von einer evtl.en Administration
gelöscht wurden? Da die das als Schleichwerbung ansehen?

Sollte dem so sein, wirst du darüber sicher nicht im Unklaren gelassen - versprochen! 😉

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen

Es kam privat die Frage wie man die Regeneration anstößt.

Das funktioniert mit Tool32 und "LEISTUNGSMANGEL", ist hier nach zu lesen:

https://www.motor-talk.de/.../...-turbolader-problematik-t5674259.html

LG Robert

Ich frage auch noch mal, da bisher die Frage nicht beantwortet wurde: ist das Prozedere für die DPF-Regeneration auch mit Carly möglich, oder geht das NUR mit der BMW-Software?

Zitat:

@Bend0r schrieb am 16. März 2018 um 21:08:57 Uhr:


Ich frage auch noch mal, da bisher die Frage nicht beantwortet wurde: ist das Prozedere für die DPF-Regeneration auch mit Carly möglich, oder geht das NUR mit der BMW-Software?

Bei mir ging es, Fehler mit Carly ( 2mal) gelöscht und DPF Regenaration angefordert, danach musste ich längere Strecke fahren. Als ich ankam hab ich nochmal die Werte anzeigen lassen. Verbrauch seit letzter Regeneration stand bei ca 10L, also hat alles funktioniert.

Ja, geht auch mit Carly, wenn du es extra gekauft hast und kein fehler 480/481 hinterlegt ist.

Der Fehler ist hinterlegt, die Frage ist ja, kann ich auch mit Carly diese Prozedur mit "Fehler mehrmals löschen" machen, um eine DPF-Regeneration anzustoßen

Ja geht, fahren, Fehler löschen, Regenerierung anfordern, schauen ob sie auch tatsächlich startet, Abgastemp ca 600 Grad, ansonsten das ganze wiederholen.

Danke für die Info 🙂

Gerne, ich musste ca. 3 Std auf der Ab rum cruisen. Viel erfolg

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 8. Februar 2017 um 22:41:50 Uhr:


Sehr schön das zu hören. Das ist in der Tat so, dass die Fehler nicht vorhanden sein dürfen. Wenn der DPF bereits stark beladen ist und die Fehler immer wieder kommen hilft eine längere Fahrt mit 2200 umin um den Druck zu senken. Irgendwann sind die Fehler löschbar, bleiben auch weg und man kann die zwangsregeneration einleiten.

Schön dass es geklappt hat.

Hallo. Eine Frage. Muss ich die Fehler während der Fahrt die ganze Zeit ausleSen und immer wieder löschen?

Während der Fahrt mit Rheinmetall besser nicht !
Mit Inpa möglich und ratsam

Aber ich habe das Rheingold.
Ich habe die Regeneration angefordert aber es steht dauernd „Regeneration nicht aktiv“ und ich bin auf der Autobahn konstant für 30min lang ca 100km/h gefahren.
Aber es hat sich nicht aktiviert.. ich lösche den Fehler aber es kommt immer wieder...
Im prüfplan steht dass es vllt die drallklappen defekt sind... der Filter ist neu und wurden auch die adaptionswerte zurückgesetzt.. aber es tut sich nichts..
ich hatte den Tester auf der Autobahn angeschlossen.. die kühlmitteltemperatur war i.O. alles i.O. nur ansaugegendruck viel zu hoch und ich hatte erstmal den Sensor neu gemacht.. aber es tut sich nichts.. la was ich da machen soll?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen