Fehler 1208 bei M272
Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:
1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.
Sonst nichts.
Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.
Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.
Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.
Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).
Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.
Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.
Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?
Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(
Habt ihr irgend ne Vermutung?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.
Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht
- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor
Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.
Mfg
332 Antworten
Zitat:
@burky350 schrieb am 10. Februar 2017 um 07:51:32 Uhr:
Im Star Bulletin zum Thema Kettenrad steht explizit geschrieben,dass der Kettenspanner zu erneuern ist, da die nochmalige Verwendung des gebrauchten Kettenspanners zu Kettenlämgung führen kann. Daher mein Hinweis dazu.
Könntest Du mir einen Link auf das Doc schicken, hier posten bzw. eine PN? Danke vorab. Oder finde ich die Hinweise auch im WIS?
Zitat:
@Sechspott schrieb am 9. Februar 2017 um 06:24:06 Uhr:
Das Kurbelwellenrad zieht quasi an der Kette,dass heisst,dass die Kette zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle der linken Bank (Fahrerseite) erstmal das kürzeste Stück ist und IMMER stramm gezogen bleibt!
Die Kette dreht rechts rum,also Kurbelwelle,Spannschiene,Nockenwelle rechts ,Gleitschiene,Ausgleichswelle,Gleitschiene,Nockenwelle links,Gleitschiene Kurbelwelle.
Vom Kurbelwellenrad bis zur rechten Nockenwelle (Beifahrerseite) ist also der längste Weg im gezogenen Zustand der Kette und da macht sich die Kettenlängung bemerkbar!
Das wäre auch meine Erklärung gewesen, ich war mir nicht sicher. Danke.
So ich hab jetzt mal gemessen aber ich muss sagen mit dem Punkt unten an der kurbelwelle ist es bei weitem nicht so einfach zu erkennen wie auf dem Video. Einmal habe ich es versucht und hab bei keiner Nockenwelle was gesehen. Dann habe ich oben an den Nockenwellen geschaut und unten gedreht. Oben hat dann alles gepasst aber unten waren es dann 302 und nicht 305. dann habe ich noch mal weiter gedreht auf 305 und hab diese Bilder gemacht.
Ich kann die Markierung nur über die Kamera des Handys sehen und je nach dem im welchen Winkel sieht es immer etwas anders aus aber so hatte ich den Eindruck das ich am frontalstem war. Was meint ihr?
Das sieht sehr gut aus! Wahrscheinlich ist einer der Positionsgeber oder Elektromagneten hin.
Ordentliches Öl/ regelmäßiger Ölwechsel / Motorspülung? Nicht das die NW-Versteller nur zu träge reagieren.
Ähnliche Themen
Öl mache ich jedes Jahr.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B004RG39GA/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486737395&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=mobile+1+0w40
Magnetschalter habe ich letztes Jahr 2 gemacht weil die geölt haben. Nockenwellensensoren hab ich noch nie gemacht. Ich habe die Nockenwellen Sensoren alle so hingelegt das ich noch weis welche wo waren. Soll ich jetzt mal die von links nach rechts machen? Oder alle gleich wechseln. Und die Magnete soll ich die auch alle am besten noch mal wechseln? Was kann so ein Nockenwellen Ersteller alles ausgleichen wenn die Kette zu lang ist. Bekommt er dann noch so ein Bild hin trotz Fehlermeldung?
Zitat:
@jpebert schrieb am 10. Februar 2017 um 13:41:46 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 10. Februar 2017 um 07:51:32 Uhr:
Im Star Bulletin zum Thema Kettenrad steht explizit geschrieben,dass der Kettenspanner zu erneuern ist, da die nochmalige Verwendung des gebrauchten Kettenspanners zu Kettenlämgung führen kann. Daher mein Hinweis dazu.Könntest Du mir einen Link auf das Doc schicken, hier posten bzw. eine PN? Danke vorab. Oder finde ich die Hinweise auch im WIS?
Seite 3:
http://mbworld.org/.../...on-suit-over-m272-m273-m272-timing-error.pdf
d) Replace the chain tensioner. Caution! New timing chain tensioner must be installed and only after the engine head covers (valve covers) are installed / bolted on. Failure to observe that, will result in the over tightening the timing chain which will ultimately lead to engine head damage. Noted the timing chain tensioner is a single use part. Once the tensioner is installed, it cannot be taken out or readjusted, doing so will result in over tightening of the timing chain as well.
Also ich hab jetzt 4 neue nockenwellensensoren bestellt und baue sie morgen ein. Dann habe ich mir eben bei mb zwei magnetschalter gekauft und sie auf der Beifahrerseite eingebaut. Auf der anderen Seite am Ölkühler und servobehälter habe ich sie letztes Jahr erst gewechselt. Wenn der Fehler dann morgen noch ist, mache ich die beiden dann nochmal. Ich hoffe dann das das der Fehler war.
Kannst Du natürlich so machen, kostet ordentlich. Aber @burky350 hat Dir auch den Tip gegeben, querzutauschen! Damit ließe sich der fehlerhafte Magnet oder Positionssensor auch finden.
@burky350 Ich schaue mir das nächste Woche mal an. Wenn man die Spanner-Feder wechseln kann, dann müsste man das Teil auch wieder initial zusammensetzen können. (Ich habe das in verschiedenen Videos bei anderen Rastspannern gesehen) Klar, genauso einbauen wie entnommen geht nicht, zw. das Ding ohne auseinander zu bauen in Originalzustand zu versetzen dürfte auch scheitern 😉
Die Sensoren haben jetzt 160€ gekostet + 50 für die Magnete.
War mir jetzt lieber als 3 mal anzufangen.
Wenn der Fehler nochmal kommt dann sind es halt nochmal 50€ für die anderen Magnete.
Und wenn dann noch was kommt weis ich auch nicht weiter
Warten wir ab, ob wir zu dem Thema jemals wieder von Dir hören. Wenn nicht, dann ist das wohl ein gutes Zeichen 😉
So da bin ich jetzt leider wieder 🙁
Habe alle 4 Nockenwellensensoren gewechselt und Zwei Magneten rechte Seite (Beifahrer).
Jetzt habe ich zwei andere Fehler.
1211 einlassnockenwellenstellung zu früh Gruppe 2
Und
1203 Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 2 Spezifikation nicht erreicht (zu früh)
Was nun?
Das ist nun die linke Seite. Würde nun an Deiner Stelle auch noch die beiden linken Magneten wechseln.
Du hattest ja zuvor ohnehin schon den Fehler 0276 links Einlass sporadirsche Verstellung gehabt. Warum hast Du den nicht gleich mitgewechselt?
Ich glaub es sind die Nockenwellensensoren.
Ich hatte eben noch mehr Fehler. Hab alle zurück gebaut bis auf einen da ich einen leider schon entsorgt hatte.
Jetzt wandert der Fehler von Gruppe eins zu Gruppe zwei wenn ich ihn tausche.
Hast Du originale Sensoren von MB genommen?