Fehler 1208 bei M272

Mercedes E-Klasse S211

Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:

1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.

Sonst nichts.

Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.

Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.

Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.

Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).

Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.

Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.

Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?

Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(

Habt ihr irgend ne Vermutung?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.

Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht

- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor

Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.

Mfg

Motorblock
Repsatz-ansaugbruecke
Abweichung-vorher-einlass-links
+10
332 weitere Antworten
332 Antworten

Ich hab das mal durchgelesen und habe diverse Übereinstimmungen zu meinem Fahrzeug erkennen können. Sehr verstörend ist aber, dass sich eine Duplex-Kette, die sich anscheinend im 272er befindet bereits nach 150.000 Km Längen soll. Und noch schlimmer finde ich es, dass die Mercedes-Werkstatt für meine Kettenrad-Reparatur 7000 Euro nimmt und anscheinend die alte Kette einbaut hat...

Nach der Arbeitsanweisung von MB ist die Kette beim Wechsel der Ausgleichswelle nicht mit dabei.

Und wenn eine fremde Garantieversicherung schon die Kosten übernimmt, dann kann die Werkstatt ja preislich mal so richtig zuschlagen bei minimalem Aufwand.

Leider bestätigt sich immer häufiger, dass die Duplexketten beim M272 nicht ewig halten. Die Nockenwellenverstellung reagiert da sehr empfindlich.

Schon ziemlich traurig, dass der Kettenwechsel nicht dabei ist. Man hätte auch mal fragen können, ob ich die paar Euro für die Kette zahlen will.

Und wenn der Nockenwellentrieb so empfindlich reagiert, wozu braucht man dann den Spanner?

Jetzt muss man wieder den Motor aufmachen und kann voll abkassieren. 1000 oder 2000 Euro?

Aber mir fällt gerade ein. Könnte man es nicht erst mit nem neuen Spanner probieren? Die Kette rasselt nicht, macht gar nichts. Kann doch nicht sein, dass man die immer gleich bei der kleinsten Längung wegschmeißen muss?

Also ich muss mich korrigieren. Mir wird immer der Fehlercode P0016 angezeigt. Allerdings tritt der immer auf der AB so ab 100 km/h auf. Da kann man die Uhr nach stellen. Ich lass öfter mal den Tester mitlaufen, und die Einlassnockenwelle auf der rechten Seite bleibt dann einfach „stehen“ bzw. geht in eine Grundstellung bei 36,20 Grad (Deg) wenn ich das richtig sehe. Wenn ich langsamer werde und Glück habe läuft sie manchmal während der Fahrt auch wieder an. Schalte ich den Motor aus und wieder ein, läufts meist auch wieder.

Magnet und Nockenwellensensor tauschen brachte nichts. Ich würde es jetzt mit dem Kettenspanner probieren, da ich irgendwie nicht glauben kann, dass die Kette zu lang ist. Wenn ich nicht irre, ist das auch eine Duplexkette, die keine Geräusche macht.

Kann mir nicht erklären warum der Fehler nur bei höheren Geschwindigkeiten auftritt. Hat jemand ne Idee?

Ähnliche Themen

Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Umlenkrolle der Kurbelwelle minimal eiert. Hab ein Video aufgenommen, ist zwar nicht ganz so gut zu sehen, aber Eiern darf da doch eigentlich nix, oder?

https://youtu.be/ZfDhiNCha3Y

Ja, die läuft ein klein wenig unrund. Aber als Ursache für den besagten Fehler würde ich jetzt nicht auf die Umlenkrolle tippen.

Der P0016 ist gleichbedeutend mit dem MB-Code 1208.

Wenn der Tausch des Magneten an der Einlass-NW rechts (Beifahrerseite) nichts gebracht hat, dann wird es wohl tatsächlich in Richtung Kettenlängung gehen. Da der Fehler mal da ist und mal nicht, ist die Längung möglicherweise noch nicht so weit fortgeschritten.

Aber bei der empfindlichen NW-Verstellung reichen dafür manchmal schon 4-5mm wie beim M272 von @ThBerlin, der gerade eine neue Kette bekommen hat.

Aber ich dachte der Kettenspanner gleicht die Längung aus?

Der Kettenspanner gleicht keine Längung aus, er hält lediglich die Kette auf Spannung, auch wenn sie etwas länger ist als sie sein sollte. Gelängt ist sie aber trotzdem und daher auch die falschen NW-Positionen.

Mein Bericht kommt morgen! Habe gerade die Bilder vom Kettenrad bekommen...

Thomas

Zitat:

@ThBerlin schrieb am 9. Juli 2019 um 22:11:06 Uhr:


Mein Bericht kommt morgen! Habe gerade die Bilder vom Kettenrad bekommen...

Thomas

...ist jetzt eingestelt.

Beitrag

,,MKL Fehlercode 1208 und 0521``

Hallo Zusammen,

ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.

Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht

- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor

Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.

Mfg

Motorblock
Repsatz-ansaugbruecke
Abweichung-vorher-einlass-links
+10

Morgen...!
Respekt und Anerkennung!!! 😉

MfG André

Wieso müssen die Köpfe runter um neue Gleitschienen einzusetzen?

Moin,

weil sie soweit in den Kopf ragen das man sie nicht herausgezogen bekommt. Ich stand vor dem gleichen Problem habe dann aber nur die Spannschiene gemacht weil mein Kumpel dem das Auto gehört keine Lust hatte die Köpfe runter zunehmen.

Gruß Thorsten

Hallo QZ22,

ich bei dem Auto wo ich die Ausgleichswelle gemacht habe (alle anderen Räder sahen gut aus!) bekomme ich die Markierungen auf keinen Fall so hin wie bei dir. Der Punkt der zwischen den beiden Strichen stehen sollte steht bei mir entweder auf dem oberen oder auf dem unteren Strich (je nach dem welchen Zahn ich nehme) Aber genau dazwischen bekomme ich ihn auf keinen Fall. Habe ja immer noch das Problem mit P0014.

Gruß Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen