Fehler 1208 bei M272

Mercedes E-Klasse S211

Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:

1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.

Sonst nichts.

Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.

Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.

Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.

Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).

Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.

Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.

Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?

Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(

Habt ihr irgend ne Vermutung?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.

Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht

- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor

Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.

Mfg

Motorblock
Repsatz-ansaugbruecke
Abweichung-vorher-einlass-links
+10
332 weitere Antworten
332 Antworten

Hallo Thorsten.

hast du die Kette denn getauscht? Bei mir passten die Markierungen mit der neuen Kette auch nicht. Erst nachdem ich den Einlassnockenwellenversteller rechts getauscht habe passte alles perfekt. Der linke Einlassnockenwellenversteller wurde zuvor beim Vorbesitzer mal getauscht und war noch in ordnung.

Wenn die Kette ausschließen kannst dann solltest du dir die Nockenwellenräder genaustens ansehen. Auf einem Foto das ich oben hochgeladen habe sieht man den neuen und alten Nockenwellenversteller gegenübergestellt. Dort ist auch der Verschleiss gut zu sehen. Die Zähne am alten Versteller sind schmaler.

mfg Özay

Guten Morgen Özay,

ja die Kette habe ich mit getauscht. Da nach der ganzen Aktion der Fehler 1208 weg wahr und nur noch der 0059 und laut dem Test den man mit SD machen kann die rechte Auslasswelle zu langsam sein sollte habe ich dann den Nockenwellensteller der rechten Auslasswelle getauscht. Aber das brachte keine Veränderung. Die Kettenräder der Einlassnockenwellen sehen eigentlich gut aus. Die Tage hatte ich dann nochmal ausgelesen und hatte dann zur Abwechslung auch mal den Fehler 0063 also Auslassnockenwelle links. Die ganze Geschichte kannst du hier lesen. https://www.motor-talk.de/.../...59-p0014-und-0060-p0015-t6738408.html

Gruß Thorsten

Guten Tag,

habe auch den besagten Fehler 1208 (0016).. 133.000km stand und Motornummer innerhalb der Problemzone. 305 grad Test wurde gemacht. Zylinderbank 2 sind die Markierungen perfekt mittig. Auf Zylinderbank 1 (Beifahrerseite) eher 1-2mm nicht mittig. Zudem extrem Leistungsverlust beim anfahren und im unteren drehzahlbereich. Das ganze Problem mit dem 1208 kam mit den zündaussetzern. Die zündspulen wurden gewechselt und der Fehler war weg. Der 1208er bleib jedoch als gespeichert und nach dem löschen taucht es nach einiger Zeit wieder auf. Den leistungsverlust habe ich jedoch dauerhaft seitdem.

Kann eine kettenlängung oder verschlissene Ausgleichswelle einen derartigen leistungsverlust auslösen, dass ich mit dem 231ps starken Monster nicht einmal einen Opel Astra vernünftig abziehen kann ?

Falls das damit nichts zutun hat, würde ich das Saugrohr mal erneuern da dieser vorne auch schon rotzt...

Zitat:

@E_Klasse07 schrieb am 27. November 2019 um 23:34:04 Uhr:


Guten Tag,

habe auch den besagten Fehler 1208 (0016).. 133.000km stand und Motornummer innerhalb der Problemzone. 305 grad Test wurde gemacht. Zylinderbank 2 sind die Markierungen perfekt mittig. Auf Zylinderbank 1 (Beifahrerseite) eher 1-2mm nicht mittig. Zudem extrem Leistungsverlust beim anfahren und im unteren drehzahlbereich. Das ganze Problem mit dem 1208 kam mit den zündaussetzern. Die zündspulen wurden gewechselt und der Fehler war weg. Der 1208er bleib jedoch als gespeichert und nach dem löschen taucht es nach einiger Zeit wieder auf. Den leistungsverlust habe ich jedoch dauerhaft seitdem.

Kann eine kettenlängung oder verschlissene Ausgleichswelle einen derartigen leistungsverlust auslösen, dass ich mit dem 231ps starken Monster nicht einmal einen Opel Astra vernünftig abziehen kann ?

Falls das damit nichts zutun hat, würde ich das Saugrohr mal erneuern da dieser vorne auch schon rotzt...

Was ist das denn für ein Vergleich? Wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, willst du das Schaltsaugrohr erneuern? Wofür?
Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, muss das Problem gefunden werden. Danach erneuerst du das was defekt ist und prüfst alles andere auf Verschleiss.
Danach hast du wieder Ruhe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@E_Klasse07 schrieb am 27. November 2019 um 23:34:04 Uhr:


Guten Tag,

habe auch den besagten Fehler 1208 (0016).. 133.000km stand und Motornummer innerhalb der Problemzone. 305 grad Test wurde gemacht. Zylinderbank 2 sind die Markierungen perfekt mittig. Auf Zylinderbank 1 (Beifahrerseite) eher 1-2mm nicht mittig. Zudem extrem Leistungsverlust beim anfahren und im unteren drehzahlbereich. Das ganze Problem mit dem 1208 kam mit den zündaussetzern. Die zündspulen wurden gewechselt und der Fehler war weg. Der 1208er bleib jedoch als gespeichert und nach dem löschen taucht es nach einiger Zeit wieder auf. Den leistungsverlust habe ich jedoch dauerhaft seitdem.

Kann eine kettenlängung oder verschlissene Ausgleichswelle einen derartigen leistungsverlust auslösen, dass ich mit dem 231ps starken Monster nicht einmal einen Opel Astra vernünftig abziehen kann ?

Falls das damit nichts zutun hat, würde ich das Saugrohr mal erneuern da dieser vorne auch schon rotzt...

Was ist das denn für ein Vergleich? Wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, willst du das Schaltsaugrohr erneuern? Wofür?
Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, muss das Problem gefunden werden. Danach erneuerst du das was defekt ist und prüfst alles andere auf Verschleiss.
Danach hast du wieder Ruhe.

Das beantwortet leider nicht meine hauptsächliche Frage.

Hi,

die Steuerzeiten solltest du natürlich in Griff bekommen. Wenn die nicht passen führt das sicherlich zum Leistungsverlust wenn sich die Zündung dauerhaft auf Spät stellt.
Das Saugrohr solltest du allerdings auch prüfen. Das hat auch einen nicht erheblichen Einfluss auf die Leistug.

Ich habe mein Auto (E350) nach der reparatur kaum wieder erkannt. Ganz egal ob auf C oder S. Bei einem Kickdown dreht er hinten durch. Trotz 265er Reifen auf der HA.

Der 280er ist doch nicht vom weichen Kettenrad betroffen oder ?

Zitat:

Hi,

die Steuerzeiten solltest du natürlich in Griff bekommen. Wenn die nicht passen führt das sicherlich zum Leistungsverlust wenn sich die Zündung dauerhaft auf Spät stellt.
Das Saugrohr solltest du allerdings auch prüfen. Das hat auch einen nicht erheblichen Einfluss auf die Leistug.

Ich habe mein Auto (E350) nach der reparatur kaum wieder erkannt. Ganz egal ob auf C oder S. Bei einem Kickdown dreht er hinten durch. Trotz 265er Reifen auf der HA.

Der 280er ist doch nicht vom weichen Kettenrad betroffen oder ?

Danke für die hilfreiche Antwort.

Der 280er ist leider Auch betroffen.

Zitat:

@E_Klasse07 schrieb am 28. November 2019 um 09:56:16 Uhr:


Der 280er ist leider Auch betroffen.

Meines Wissens nur der 230 theoretisch nicht, denn den gab es erst ab Modelljahr 2008.

Zitat:

@E_Klasse07 schrieb am 28. November 2019 um 09:56:16 Uhr:



Zitat:

Hi,

die Steuerzeiten solltest du natürlich in Griff bekommen. Wenn die nicht passen führt das sicherlich zum Leistungsverlust wenn sich die Zündung dauerhaft auf Spät stellt.
Das Saugrohr solltest du allerdings auch prüfen. Das hat auch einen nicht erheblichen Einfluss auf die Leistug.

Ich habe mein Auto (E350) nach der reparatur kaum wieder erkannt. Ganz egal ob auf C oder S. Bei einem Kickdown dreht er hinten durch. Trotz 265er Reifen auf der HA.

Der 280er ist doch nicht vom weichen Kettenrad betroffen oder ?

Danke für die hilfreiche Antwort.

Der 280er ist leider Auch betroffen.

Ich meinte natürlich einen nicht unerheblichen Einfluss. Das Saugrohr wirkt sich auch schon deutlich bemerkbar aus

Da ich vom Problem betroffen bin, wollte ich gerne das passende Thema nutzen um ein Feedback abzugeben. Mein Fahrzeug Baujahr 06/2006 mit 135.500 km auf dem Buckel mit M272 Motor E280 wurde gestern Endoskopiert. Es tritt einzig und allein nur der Fehlercode 1208/P0016 auf. Obwohl mein Motor im kritischen Bereich liegt, was die Ausgleichswelle angeht, ist diese vollkommen in Ordnung gewesen und keine typischen Abnutzungen welches dieser Art von Probleme auslösen würde. Die Kette ist nur gelängt. Daher kommen eine neue Kette, Kettenspanner, Spannerschiene und Dichtungen plus Ölwechsel.

Zumal auch schon an der Kurbelwelle eine Markierung bei 40° OT war, woraus ich entnehme, dass da schonmal was gemacht wurde....

Bin froh das es "nur" die Kette ist.

Glaube 1208 in Verbindung mit 1200 ist wirklich die Ausgleichswelle. Kann das aber nicht zu 100% bestätigen.

LG

Hallo verfolge deine Texte und du kommst mir vor als ob du weißt wovon du sprichst,ich komme auch aus Berlin und wollt Mal fragen ob du mir nicht eventuell Mal bisschen helfen kannst???bin ein 35jahre junger Familien Vater der gerne Ahnung vom schrauben hätte,habe leider niemanden der mir hilft oder geschweige den Ahnung hat, wäre es möglich das du mir hilfst??LG Manuel

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr seid wasdas Thema angeht nicht müde geworden. 😉

Habe mir nun einen E280 BJ 2005 mit M272 angelacht. KM-Stand: 210.000 km. Die Motornummer fällt in den kritischen Bereich. Die MKL ist nach dem Kauf angegangen. Mit Carly ausgelesen und Codes 1200 und 1208 dringehabt. Diese erstmal gelöscht und geguckt, wann der Fehler wiederkommt. Kam nach 75 km rumcruisen wieder. Generell kommem die Fehler nach dem Löschen erst nach vielen KM wieder, letztens nach 60 KM. Nach 4 oder 5x an- und ausschalten des Motors ist die MKL auch erstmal wieder aus.

Ich habe nun versucht die Steuerzeiten zu kontrollieren. Das mit der 305° Markierung ist mir nicht so recht gelungen, also diese zu treffen. Habe es aber geschafft die Einstanzungen zu sehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Einstanzungen der linken Bank (Fahrerseite) und die des NWV der rechten Bank Einlass identisch sind, aber auf der Position der Auslass-NWV der rechten Bank anders aussieht. Also Auslass-NWV rechte Bank ist genau mittig im Loch, die anderen drei gleichzeitig ganz am Rand richtung spät. Wie kann das sein? Müssten die beiden der rechten Bank nicht beider richtung spät zeigen? Vor allem da ja der Einlass-NWV den Auslass-NWV antreibt?

Kann es bei dem KM-Stand (210 k) wirklich noch die Ausgleichswelle sein?

Danke vorab und Grüße!

Ist nicht auszuschließen mit dem Kettenrad. Kann aber auch eine gelängte Steuerkette sein bei der Laufleistung oder auch beides.

Moin burky,

danke für deine Antwort (btw. klasse Zusammenfassung dieses Themas rund um das Kettenrad!).

Was ich halt total komisch finde ist, wenn wir nur auf die rechte (Beifahrer) Seite gucken, dass der NWV Einlass synchron zu den "guten" auf der linke Seite läuft. Und nur der rechte NWV Auslass "krumm" läuft. Und der wird ja doch vom NWV Einlass angetrieben, um den die Kette läuft. Das würde doch eher danach aussehen als wäre der NWV Auslass ggf. ausgelutscht. Kann dass vllt. mit dem Magnetventil zusammenhängen? Dann würde ich den mal auf Verdacht tauschen, die 25 € wären es mir wert.

Generell Update dazu: Als ich die Steuerzeiten kontrolliert habe, habe ich auch die NW-Sensoren quergetauscht und etwas gereinigt. Die Sensoren der Auslass habe ich safe getauscht. Die der Einlass, da war ich mir nicht mehr sicher welcher wo drin war. Vorhin habe ich die Fehler wieder ausgelesen, nachdem die MKL nach 60km wieder anging. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass jetzt nun nur noch 1208 (NW rechts Einlass spät) drin war. Fehler wieder gelöscht und gut 90 km ohne MKL zurückgelegt - mal gucken, wann sie wieder kommt.

Wenn es nur am NW-Magneten (Auslass rechts) liegen würde, dann wäre der Fehlercode 0060 (P0015) für die sporadische Verstellung in Richtung spät wahrscheinlicher.

Der 1208 (P0016) besagt, dass die NW-Verstellung permanent in Richtung spät verstellt ist und nicht nur sporadisch, läuft also generell hinterher, und das ist vor allem bei gelängter Steuerkette oder eben bei einem abgenutzten Kettenrad der Fall.

Schon mal beim Vorbesitzer gefragt, ob das Kettenrad schonmal erneuert wurde? Bei 210tkm müsste das in den meisten Fällen eigentlich schonmal durch sein, es sein denn der Vorbesitzer ist schon seit Ewigkeiten mit leuchtender MKL unterwegs.

Falls kürzlich vom Händler gekauft, würde ich mal dort freundlichen wegen Gewährleistung anfragen, denn eine gelängte Kette oder ein abgenutztes Kettenrad waren dann ja sicherlich schon beim Kauf (Zeitpunkt der Fahrzeugübergabe) vorhanden, was ein Händler wohl kaum abstreiten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen