Fehler 1208 bei M272
Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:
1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.
Sonst nichts.
Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.
Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.
Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.
Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).
Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.
Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.
Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?
Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(
Habt ihr irgend ne Vermutung?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.
Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht
- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor
Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.
Mfg
332 Antworten
Bei unerem C230 wurde auch in 2008 das erste mal das Kettenrad bei 70tkm erneuert. Leider haben wir die Rechnung von damals nicht, um zu prüfen, welche Teilenummer draufsteht. Beim 350er des TE wurde das bei 63tkm gemacht.
Würde mich auch nicht wundern, wenn das System für die Rechnungserstellung die neue Teilenummer auf die Rechnung schreibt, aber in der Praxis noch alter Lagerbestand ("weiches" Kettenrad) verbaut wurde.
Unser C230 hatte in 2008 leider auch noch ein "weiches" Kettenrad als Ersatzteil eingebaut bekommen.
2015 bei 190tkm war es dann wieder verschlissen. Die km-Stände unserer Fahrzeuge deckt sich ja ziemlich.
Möchte jetzt den "Teufel nicht an die Wand malen", aber im schlimmsten Fall ist das Kettenrad vieleicht doch nicht gänzlich auszuschließen.
Sind es beim Kettenrad nicht mehr fehler als nur der eine oder können mehrer fehler auf das Kettenrad hinweisen?
Ich hatte das so verstanden das fehler x in kombi mit fehler y aufs kettenrad hindeuten.
NAch dem ich jetzt glaube ich richtig verstanden habe das ich alle vier sensoren ausbauen muss und dann ander Kurbelwelle drehen muss bis zu dieser 305 Makierung, werde ich das mal am Wochenende machen.
Nur weis ich dann leider auch nicht ob es kette oder kettenrad ist.
Wobei ich ja auf jedenfall die neue nummer drinnen stehen habe.
Ich habe ja laut Rechnung das neue Kettenrad mit der nummer A2720340822 drinnen.
Wenn die mir jetzt wieder so ein altes eingebaut haben, dann haben die laut deren Vorgaben das falsche Teil eingebaut oder?
Also auch den fehler gemacht.
Dann müssen die doch dafür aufkommen oder sehe ich das falsch?
Fast, nur die beiden oberen Positionssensoren abschrauben.
Hach, nach 6 Jahren und einigen Kilometern wird das schwierig mit der Schuldfrage. Ganz abgesehen davon, das zur Überprüfung dessen der Motor raus muss. Wie gut Deine Chancen stehen, dass Du oder MB dann die 7k€ zahlt, weiß ich nicht.
Wie gesagt, laß' die Längung der Kette messen (Messkettenspanner). Oder borge Dir das Teil und miss' selbst. Dann weiterschauen.
1200 und/oder 1208 sind typisch für das Kettenrad. Es kann einer der beiden Fehler kommen oder auch beide zusammen.
Bei unserem C230 waren es beide Fehlercodes. da der Wagen durchgehend scheckheftgepflegt ist, hat MB für die zweite Reparatur 50% der Reparaturkosten übernommen und das noch im Alter von 9 Jahren und 190tkm.
Aber jetzt mal keine Panik. Erstmal die anderen Tips hier verfolgen. NW-Position prüfen, Sensoren der beiden Einlass-NW (die beiden oberen) quertauschen, Kettenlängung prüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert schrieb am 8. Februar 2017 um 14:20:46 Uhr:
Fast, nur die beiden oberen Positionssensoren abschrauben.Hach, nach 6 Jahren und einigen Kilometern wird das schwierig mit der Schuldfrage. Ganz abgesehen davon, das zur Überprüfung dessen der Motor raus muss. Wie gut Deine Chancen stehen, dass Du oder MB dann die 7k€ zahlt, weiß ich nicht.
Wie gesagt, laß' die Längung der Kette messen (Messkettenspanner). Oder borge Dir das Teil und miss' selbst. Dann weiterschauen.
Wie kann man so eine Kette messen?
Muss dafür viel zelergt werden?
Mit einem Mess-Kettenspanner. Alter Spanner raus - Mess-Spanner rein.
Siehe Link von jpebert auf Seite 1 in diesem Thread.
Aber Achtung: Der M272 Kettenspanner kann nach Ausbau nicht wiederverwendet werden. Also vorher einen neuen Kettenspanner kaufen!
Also wen nich das jetzt richtig verstehe muss nur die Lichtmaschine abgebaut werden.
Dann den Kettenspanner raus und das hier wird dann reingeschraubt um zu messen ob die Kette zu lang ist?
Weiß' jetzt gerade nicht, ob die LM dazu raus muss.
Ja. Da Du den Messkettenspanner nur einmal brauchst, leihe Dir das Teil für einige Stunden gegen Pfand und Geld für die Kaffeekasse. Mit gutem Zureden in der Werkstatt könnte das Klappen 😉
Sobald ich Zeit habe, suche ich Dir die max. erlaubte Längung der Kette heraus.
Ja, wenn das Gewinde passt, davon gehe ich aus (mal sehen, ob sich das herausfinden läßt), könnte ich Dir auch meinen Messkettenspanner ausleihen. Gemessen wird nicht die Länge der Kette, sondern die Ausfahrlänge des Kettenspanners. Und das tut er korrekt.
Aber ruhig auch die Markierungen checken und Positionsgeber durchtauschen. Stimmen die exakt, dann ist wahrscheinlich nur ein Geber oder Magnet im Eimer.
Also, bis heute abend.
Ich hab nen bekannten der in ner Freien Werkstatt arbeitet.
Ich weis jetzt nicht genau ob sowas jede gut ausgestattete werkstatt hat oder ob das eher nur bei MB zu finden ist.
An sonsten komme ich gerne auf dein Angebot zurück
Das wäre natürlich optimal, wenn die Werkstatt das Werkzeug hat oder wissen, wo man es sich leiht. Die freien Werkstätten helfen sich oft untereinander.
eine frage habe ich noch zum Thema Kette wechseln.
Und zwar stelle ich mir das in etwa so vor:
Man schraubt den rechten Zylinderkopf auf.
Dann trenne ich die allte Kette und verbinde sie mit der neuen und zieh diese dann irgendwiedurch.
Danach trenne ich die alte Kette von der neuen.
Dann überprüfe ich die Stellung der Nockenwelle und Kurbelwelle und niete die neue Kette zusammen.
Kopf wieder draufschrauben und fertig.
Habe ich jetzt irgendwas vergessen was noch wesentlich arbeit ist?
Wie stellt man das ein mit der Nockenwelle.
Oder muss der Kopf auf beiden seiten runter zum einstellen?
Zum Steuerkette wechseln wird die RECHTE (beifahrerseitige) Zylinderkopfhaube abgebaut,dann alle Zündkerzen ausbauen,ein altes Kettenglied auftrennen,Ketten verbinden und langsam durchziehen!
Am besten geht das zu zweit,denn es ist wichtig,die neue Kette beim Durchziehen stramm auf Spannung zu halten,damit die Kette nicht auf den Nockenwellenrädern überspringt!
So schlimm ist das nicht,aber es ist viel Schrauberei.
Die Zylinderkopfhauben sind beim 272er Motor verklebt.
Ok.
Verklebt haist das es am ende wieder verklebt wird aber wie fest ist das dann zusammen?
Walso enn ich schrauben und alles raus habe ist es dann noch viel gefummel den Kleber aufzubekommen?