Fehler 1208 bei M272
Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:
1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.
Sonst nichts.
Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.
Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.
Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.
Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).
Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.
Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.
Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?
Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(
Habt ihr irgend ne Vermutung?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.
Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht
- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor
Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.
Mfg
332 Antworten
Du wirst ohne Prüfung der Kette vermutlich nicht weiterkommen!
Wenn die Kette,die geschätzt 1,8 m lang ist sich um 20 Grad gelängt hat,fangen die Spierenzchen mit den Steuerzeiten an!!
Du kannst doch einfach einen Nockenwellensensor der linken Bank mit der rechten Bank tauschen und schauen,ob der Fehler nun zur anderen Nockenwelle gewandert ist!
Wenn sich der Fehlercode verändert ist viellecht der Nockenwellensenor defekt,wenn der Fehler der selbe bleibt,ist es eventuell ein mechanischer Schaden (Kettenlängung oder Versteller defekt)
Der nächste Schritt sollte also die Prüfung der Kettenlängung sein.
Das mit dem Sensor tauschen klingt super. Sind das die Sensoren auf dem Bild? Kann ich jetzt einfach die von den einen Bild mit dem vom anderen tauschen?
@Flaterich Mit der in dem Video gezeigten Methode, kann man nur feststellen, ob die NW verstellt sind. Was der Grund ist, gelängte Kette, verschlissene NW- oder Kurbelwellenzahnrad, kann man so nicht feststellen.
Bei meinem Schwiegervater (selber Motor, E350, BJ 06, 70ster Motor mit härterem Zahnrad) habe ich das gleiche Problem. Auch MKL kam erst nach einer Weile, obwohl der Fehler des öfteren vorher hinterlegt war. NW-Magneten ... getauscht. Ich werde demnächst die Kette messen und einen Blick mit dem Endoskop auf das Zahnrad-KW werfen (wenn letzteres machbar ist) und danach schauen, ob die Kette gewechselt werden muss und ggf. auch das Zahnrad.
Ähnliche Themen
Bis auf Kette und Sensor würde ich erst mal alles ausschließen da laut den Rechnungen die ich oben gepostet habe ja schon alles andere gemacht worden ist.
Weis jemand was die Kette wechseln kostet und muss dafür der Motor komplett raus?
Neue Kette einziehen: 900€ wenn Du es günstig bekommst. Preise nach oben hin offen. Motor muss nicht raus.
Rote Pfeile in Deinen Bildern: NW-Positionsgeber, daneben NW-Elektromagneten.
@jpebert
Danke für die info.
Den Nockenwellensensor hast du aber noch nicht gewechselt oder?
Jein, ich habe die NW-Magneten gewechselt. Danach war es etwas besser. Die Positionssensoren könnte ich noch wechseln. Aber die funktionieren ja anscheinend, sagen dass die NW auf spät stehen 😉
2013 war das auto gernau wegen diesen fehler in der Werkstatt und jetzt hab ich genau das gleiche wieder.
Ist doch kacke.
Soweit ich das sehen kann, hat man blind lediglich die NW-Versteller repariert. Es gab keine neue Kette und auch kein neues Zahnrad an der KW. Vermutlich eine Aktion sinnlos.
Wenn NW-Versteller verschlissen, warum hat man dann die auf der linken Zylinderbank nicht mitgemacht ...
Ich weiß nicht, wie viele Kilometer Dein Renner auf der Uhr hat. Im Bereich des möglichen liegt auf alle Fälle eine Kettenlängung, wenn das noch nicht getauscht wurde (!) auch ein abgenutztes Kettenrad an der KW. Das wäre dann superteuer (7k€) etwa, Motor muss raus. Aber weiter vorn schriebst Du, dass dies beim Vorbesitzer gemacht wurde. Insofern scheinst Du Glück zu haben.
kettenrad wurde 2008 gemacht.
Kette aber noch nie.
bin jetzt bei 185tkm.
verstehe nur nicht wieso man 2013 nicht noch die kette erneurt hat wenn man eh schon soviel zerlegt hat.
... das muss man nicht verstehen. Wenn der rechte Ventildeckel schon ab ist, dann wäre das genau der richtige Moment für den Einzug der Steuerkette gewesen ... 😉
Ich muss noch mal was fragen zum überprüfen der Kette wie auf dem Video.
Durch welches loch schaut er da? Ist das das Loch wo der Nockenwellensensor reinkommt?
und welchen der 4 Sensoren muss ich ausbauen also durch welchen muss ich durchschauen?
Du musst jeweils den oberen Positionsgeber auf der rechten und linken Zylinderbank abschrauben.
Motor auf 305 - Position an KW drehen. Erscheinen die Marker nicht, dann Motor nochmals durchdrehen auf 305, wegen der 1:2 Übersetzung KW-Nockenwelle.
... und bei der Gelegenheit gleich die Sensoren der beiden Einlassnockenwellen quertauschen, um festzustellen, ob der nächste Fehler nicht mehr von der rechten sondern von der linken Zylinderbank kommt.
Hier mal die MB-Codes die eine "permanente" Verstellung der Nockenwellen anzeigen:
1197 Constant adjustment of exhaust camshaft of right cylinder bank in direction 'Advanced' (P0017)
1198 Constant adjustment of exhaust camshaft of right cylinder bank in direction 'Retarded' (P0017)
1199 Constant adjustment of exhaust camshaft of right cylinder bank in direction 'Advanced' (P0017)
1200 Constant adjustment of exhaust camshaft of right cylinder bank in direction 'Retarded' (P0017)
1201 Constant adjustment of exhaust camshaft of left cylinder bank in direction 'Advanced' (P0019)
1202 Constant adjustment of exhaust camshaft of left cylinder bank in direction 'Retarded' (P0019)
1203 Constant adjustment of exhaust camshaft of left cylinder bank in direction 'Advanced' (P0019)
1204 Constant adjustment of exhaust camshaft of left cylinder bank in direction 'Retarded' (P0019)
1205 Constant adjustment of intake camshaft of right cylinder bank in direction 'Advanced' (P0016)
1206 Constant adjustment of intake camshaft of right cylinder bank in direction 'Retarded' (P0016)
1207 Constant adjustment of intake camshaft of right cylinder bank in direction 'Advanced' (P0016)
1208 Constant adjustment of intake camshaft of right cylinder bank in direction 'Retarded' (P0016)
1209 Constant adjustment of intake camshaft of left cylinder bank in direction 'Advanced' (P0018)
1210 Constant adjustment of intake camshaft of left cylinder bank in direction 'Retarded' (P0018)
1211 Constant adjustment of intake camshaft of left cylinder bank in direction 'Advanced' (P0018)
1212 Constant adjustment of intake camshaft of left cylinder bank in direction 'Retarded' (P0018)