Fehler 1208 bei M272
Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:
1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.
Sonst nichts.
Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.
Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.
Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.
Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).
Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.
Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.
Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?
Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(
Habt ihr irgend ne Vermutung?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.
Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht
- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor
Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.
Mfg
332 Antworten
Was mich ja jetzt grade noch mehr aufregt ist das die 2013 ja alles auseinander hatten und nur die Kette hätten durchziehen müssen. Das wäre ja grad mal 5% mehr Arbeit gewesen.
So jetzt gibt es noch mal Neuigkeiten weis nur nicht ob die so gut sind :-(
MKL ging auf dem Heimweg nicht an.
Hab trotzdem nochmal mit WOW ausgelesen
der Fehler 1208 war wieder drinnen.
Jetzt kamm leider noch ein Fehler dazu.
Fehler 0276
Falsche Stellung der Einlassnockenwelle (links)
Sporadisch
Was ist jetzt den los? doch das Kettenrad?
Der Motor läuft so gut und ruhig.
so ein scheiß
Versuch erst mal das Problem einzugrenzen, dann freuen (Elektrik/Kette) oder fluchen (Zahnrad KW).
Ich würde dir Raten Zylinderkopfhaube runter nehmen und nachschauen. Alles andere zu diskutieren bringt nichts. Wenn da sichtbar alles ok ist bei Kettenräder und Kette können wir weiter diskutieren. Ich war auch Opfer bei meinen M271 .
Das war schon 1min vor 12 uhr.
Ähnliche Themen
Am Freitag schraub ich erst mal die Nockenwellensensoren raus und dreh an der Kurbelwelle.
Weis zufällig jemand was für eine Nuss ich da brauche?
Wenn das nicht passen sollte, denke ich das ich zu Mercedes fahre und lass das Kettenrad überprüfen
Was kostet das etwa? Also das Prüfen lassen.
Die Kette prüfen kann ich leider nicht da ich das Messgerät leider nicht bekomme.
Beim Burky350 im Blog steht ja:
ABER ACHTUNG! Es sind mir bisher mindestens zwei Fälle bekannt, bei denen MB-Werkstätten versucht haben dem Kunden teure Kettenrad-Reparaturen aufs Auge zu drücken, obwohl sich die im Speicher hinterlegten Fehlercodes nur auf die Nockenwellenverstell-Magneten bezogen haben und die Motornummern sich zudem nicht im kritischen Bereich befanden. Hierzu sei anzumerken, dass sich das Kettenradproblem aufgrund der Gegebenheiten durch Fehler an der 1. Zylinderbank (rechts / Beifahrerseite) an der Ein- und/oder Auslassnockenwelle durch die Codes 1200 / 1208 bemerkbar macht und auch nur durch eine Verstellung in Richtung "spät". Weitere Fehlercodes der Nockenwellen die eine Verstellung in Richtung "früh" oder die 2. Zylinderbank (links / Fahrerseite) betreffen, deuten in den meisten Fällen auf defekte Nockenwellenverstell-Magnete hin. Hier mal eine Übersicht der Fehlercodes, die im Regelfall nichts mit dem Kettenrad zu tun haben:
0059 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle rechts in Richtung "früh" (P0014)
0060 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle rechts in Richtung "spät" (P0015)
0063 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle links in Richtung "früh" (P0024)
0064 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle links in Richtung "spät" (P0025)
0271 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle rechts in Richtung "früh" (P0011)
0272 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle rechts in Richtung "spät" (P0012)
0275 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle links in Richtung "früh" (P0021)
0276 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle links in Richtung "spät" (P0022)
Jetzt weis ich mit was ist wenn ich beide Fehler habe.
Zitat:
@Muckein schrieb am 8. Februar 2017 um 20:53:48 Uhr:
Ich würde dir Raten Zylinderkopfhaube runter nehmen und nachschauen. Alles andere zu diskutieren bringt nichts. Wenn da sichtbar alles ok ist bei Kettenräder und Kette können wir weiter diskutieren. Ich war auch Opfer bei meinen M271 .
Das war schon 1min vor 12 uhr.
Aber das Kettenrad von der KW sieht man da nicht. Und darum gehts. Außerdem hat das Teil auch eine linke Zylinderbank. Ventildeckel rechts & links + Steuerdeckel ab wäre zunächst mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Das Prüfen des Kettenrades mit Endoskop kann bei MB durchaus rund 600 Euro kosten.
Den 0276 hatten wir bei unserem C230 auch kürzlich erst wieder. Nach dem Wechsel des Nockenwellenverstellmagneten der Einlass-NW links (Fahrerseite) ist der Fehler bisher nicht wieder gekommen. Obwohl alle 4 NW-Magneten bei Kettenradreparatur in 2015 getauscht wurden, war offensichtlich wieder einer defekt. Echt anfällig diese Dinger.
Bei meinem 350er sind noch die ersten NW-Magneten ab Werk drin bei nun aktuell 140tkm ohne jegliche Probleme damit (bis jetzt).
Da die Steuerkette von der Kurbelwelle angetrieben wird, machen sich die Fehler bei abgenutzem Kettenrad erst im weiteren Verlauf hinter dem Kettenrad bemerkbar, und das ist eben die rechte Zylinderbank. Von daher behaupte ich mal, 0276 kann als Ursache nicht von einem abgenutzen Kettenrad ausgelöst werden.
Da bei einem abgenutzen Kettenrad ja mehr oder weniger beide rechte NW in gleichem Ausmaß aus der Kehre gebracht sind, würde ich annehmen, dass in einem solchen Fall die Fehler 1208 und 1200 relativ zeitnah im Speicher zu finden sein sollten.
An Deiner Stelle solltest Du erstmal mit den Magneten und den Sensoren der Einlassnockenwellen anfangen. Fehler löschen und beobachten.
Wie gesagt am Freitag schau ich nach der Nockenwellenstellung. Hab mir eben extra ne 27er Nuss bestellt. Wenn da alles passt tausche ich gerne alle Sensoren aus. Wenn nicht dann, ja dann kacke
@burky350 Hast Du eine Erklärung dafür, warum bei abgenutzem Kettenrad (oder Kettenlängung) nur die rechte Zylinderbank / NW-Verstellung betroffen ist?
Ich glaube er meint nur das Kettenrad. Da der Weg ja vom Kettenrad zur Nockenwelle links geht. Dann dürften die Nockenwellen rechts dann aber auch nicht den Fehler auf der linken Seite durch den Magneten verursachen. Wobei die Kette ja zieht. Wie rum läuft die Kette? Vom Beifahrer zum Fahrer oder änderst rum? Daher tippe ich jetzt wieder auf die Kette, da diese ja Fehler auf allen Nockenwellen verursachen müsste. Und da beide Fehler auf zwei verschiedenen Nockenwellen hinweisen gehe ich nun von der Kette aus.
Wobei wer sagt das 1028 rechts ist. Wieso steht bei den einen Fehler Gruppe 1 und bei den anderen links
Das Kurbelwellenrad zieht quasi an der Kette,dass heisst,dass die Kette zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle der linken Bank (Fahrerseite) erstmal das kürzeste Stück ist und IMMER stramm gezogen bleibt!
Die Kette dreht rechts rum,also Kurbelwelle,Spannschiene,Nockenwelle rechts ,Gleitschiene,Ausgleichswelle,Gleitschiene,Nockenwelle links,Gleitschiene Kurbelwelle.
Vom Kurbelwellenrad bis zur rechten Nockenwelle (Beifahrerseite) ist also der längste Weg im gezogenen Zustand der Kette und da macht sich die Kettenlängung bemerkbar!
Zitat:
@Flaterich schrieb am 9. Februar 2017 um 05:59:43 Uhr:
Wobei wer sagt das 1028 rechts ist. Wieso steht bei den einen Fehler Gruppe 1 und bei den anderen links
MB sagt, dass 1208 rechts ist. habe ja die ganzen Codebeschreibungen hier schon gepostet.
Es wird auch die rechte Zylinderreihe als Bank 1 und die linke als Bank 2 bezeichnet. Habe da mal ein Foto von MT-User "Axcell" beigfügt.
Zitat:
@Sechspott schrieb am 9. Februar 2017 um 06:24:06 Uhr:
Das Kurbelwellenrad zieht quasi an der Kette,dass heisst,dass die Kette zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle der linken Bank (Fahrerseite) erstmal das kürzeste Stück ist und IMMER stramm gezogen bleibt!
Die Kette dreht rechts rum,also Kurbelwelle,Spannschiene,Nockenwelle rechts ,Gleitschiene,Ausgleichswelle,Gleitschiene,Nockenwelle links,Gleitschiene Kurbelwelle.
Vom Kurbelwellenrad bis zur rechten Nockenwelle (Beifahrerseite) ist also der längste Weg im gezogenen Zustand der Kette und da macht sich die Kettenlängung bemerkbar!
Prima Erklärung! Zum nachverfolgen des Kettenlaufs nochmal ein Bild im Anhang dazu.