Fehlender Geradeauslauf serientypisch?

BMW 3er E46

Von Anfang zog mein BMW, Erstzulassung 12/2002, Model 316 ti compact, E46, nach rechts. Das Autohaus meinte, das halte sich im Rahmen. Der ADAC testete das Fahrzeug und stellte dabei fest: „Das Fahrzeug zieht gleichmäßig nach rechts. Die Spurabweichung beträgt auf ca. 250 m gefahrener Strecke eine Fahrspurbreite, d.h. ca. 4,5 bis 5,0 m und zwar ab 80 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit“. Das konnte auf mehreren Autobahnen im Kölner Raum, also auf der A 3, A 555, A 57, A4, A1, A4 festgestellt werden. Ist das für einen 3er normal? Ist auch die Abweichung also eine Fahrbahnbreite normal bzw. serientypisch?
Wo kann ich dazu etwas finden? Woran kann das liegen? Die Spur ist o.k.

10 Antworten

Also normal ist das sicher nicht und serientypisch auch nicht!
Bin von der Spurtreue sehr positiv überrascht gewesen, seit ich meinen habe. Und da hat sich auch in den letzten 10 Monaten nix dran geändert.

Ich würde sagen, dass da irgendwas verstellt ist. Entweder die Spur (wurde die schon mal vermessen?) Oder die Querlenkerlager sind ausgeschlagen oder die Querlenker selbst sind hinüber. (wurden die schon mal gewechselt?)

Gruß
Tobi

wie oft willst uns nun eigentlich noch damit nerven?? 🙄

Ich denke, ich habe dir im letzten Thread schon ausfürhlich geantwortet!?

Erinnerungshilfe.......

Fahrbahnen sind doch eh nach aussen hin geneigt, sprich nach rechts, also zieht das Auto auch leicht dorthin.

Zitat:

Original geschrieben von j.helfer


wie oft willst uns nun eigentlich noch damit nerven?? 🙄

Er will halt ein breites Publikum ansprechen...

Ähnliche Themen

Geradeauslauf

Ich erweitere das Thema:

Das Fahrzeug wurde insgesamt 3 x vermessen. Immer von einer BMW-Werkstatt nach KDS.

1. Das 1. Mal bei ca. 2.500 km. Der Sturz hinten rechts und die Spur vorne rechts waren au-ßerhalb der Toleranz und wurden neu eingestellt. Die sollwerte sind mit der 2. Vermessung identisch. Die Ist-Werte sind: Hinterachse: Sturz li -2°02, re -1°44, Spur +-0°10, Nachlauf li + 5°42, re + 5°47, Spurdifferenzwinkel – 1°51, re – 1°57. Vorderachse: Sturz -0°56, re -0°43, Spur li +0°04, re 0°17. Also Sturz hinten re und Spur vorne rechts waren nicht o.k. sind aber bei Sturz hinten li auf -2°06 und re -2°10, Spur vorn re + li auf jeweils + 0°09, der Nachlauf auf re +5°43, re 5°54 und bei der Vorderachse die Spur auf +-0°07 eingestellt worden. Die anderen Werte waren unverändert.

2. Das 2. Mal wurde bei ca. 5.900 km. Das Fahrzeug war beladen. Es wurden folgende Werte festgestellt
Hinterachse: Sturz li -2°19, re- 2°24, Sollwerte –2°04 / +0°15, -0°15, + 0°15
Spur li 0°07, re 0°07, Sollwerte +0°08 / +0°03, -0°03
Nachlauf li +5°47, re +6°01, Sollwerte +5°47 / +0°30, -0°30, +0°30
Spurdifferenzwinkel li -1°53, re -1°58, Sollwerte -1°34 / +0°30, -0°30, +0°30
Vorderachse: Sturz li -0°52, re -0°58, Sollwerte -0°43 / +0°20, -0°20, +0°30
Spur li +0°07, re +0°07, Sollwerte +0°07 / +0°04, -0°04,
Ergebnis: Der Sturz rechts an der Hinterachse ist nicht innerhalb der Sollwerte.

3. Das 3. Mal bei ca. 7.700 km. Das Fahrzeug war nicht beladen. Man hatte nicht geeignete Gewichte vorhanden. Diese Vermessung ist überhaupt nicht vergleichbar.
Hinterachse: Sturz li -1°12, re- 2°24, Sollwerte –2°04 / +0°20, -0°20, + 0°15
Spur li 0°10, re 0°09, Sollwerte +0°08 / +0°02, -0°02
Fahrachswinkel -0°01, Sollwerte +0°00 / 0°04, -0°04
Nachlauf li +5°24, re +5°22, Sollwerte +5°47 / +0°30, -0°30, +0°30
Spurdifferenzwinkel li -1°55, re -1°56, Sollwerte -1°34 / +0°30, -0°30, +0°30
Vorderachse: Sturz li -0°52, re -0°26, Sollwerte -0°43 / +0°20, -0°20, +0°30
Spur li +0°09, re +0°09, Sollwerte +0°07 / +0°04, -0°04,

Es ist aber zwischenzeitlich etwas Weiteres entdeckt worden. In 12/2005 war ich beim ersten TÜV mit einer km-Leistung von ca. 11.300 km. Der TÜV entdeckte
1. Ölspuren an der Servolenkungspume
2. Diese wurden entfernt.
3. Nach ca. 550 km erfolgte eine zweite Kontrolle. Es wurden wiederum Ölspuren an der Servolenkungspumpe und zwischen der Lenkstange und der nachfolgenden Manschette entdeckt.

Darüber hinaus habe ich auch bei der Recherche von einigen Artikeln entnommen, dass auch die Bremsen zu einem fehlerhaften Geradeauslauf führen können. Der TÜV hat bei der Betriebsbremse nach der Standard-Methode, Werte in daN bzw. bar wie folgt vermerkt:
Achse 1 li 200 re 230, Achse 2 li 200, re 200.
Nach meinen Kenntnissen ist also vorn rechts die Bremse von stärkerer Wirkung.

Kann mir dazu jemand was schreiben? Können diese Punkte auch Ursache für das nach rechts ziehen sein?
Das nach rechts ziehen tritt ab etwa 80 km/h auf. Beim Bremsen merke ich nichts.

Ach du liebes Göttchen... 🙄

Gut gemeinte Empfehlung: Verkauf ihn meistbietend. Du wirst mit dem Auto nicht glücklich. Ehrlich nicht, sagt schon dein Username.

Gruß, Timo

Mit diesen Vermessungswerten kauft den doch niemand mehr ... übel, übel.

Naja, so schlimm würde ich das nicht sehen. Die Maße sind so schlimm gar nicht. Mein linker Querlenker ist recht ordentlich verbogen, die Q-Lager recht ausgelutscht und zumindest das linke vordere Stabilager hat ganz gut Spiel. Das rechte Traggelenkist etwas laut beim Rückwärtsfahren. 🙂 Das alles will ich dieses Jahr mal machen lassen, um das Neu-Verhalten wiederzubekommen. Aber trotzdem geht meine Mühle schnurgeradeaus, bremst ohne Vibrieren geradeaus und muckt nicht beim Ausweichen nördlich der 200. Manche Phantom der Luftwaffe waren deutlich stärker verbogen als der BMW ganz oben.

Ich tippe auf ein Lager, das bei der Vermessung höchstens ansatzweise für die unschönen Meßwerte verantwortlich war, aber unter Last andere Eigenschaften zeigt. Unter anderem könnten dafür gebrochene Federbeine an der HA, ein ausgelutschtes Achslager hinten oder eines der vielen Querlenkerlager vorne oder hinten verantwortlich sein.
Daß die Bremsleistung nicht symmetrisch ist, ist recht schräg. Der hydraulische Druckverteiler für die Vorderachse oder ein schlechter Bremsschlauch könnten das verursachen. Wenn die asymmetrische Bremswirkung wirklich den mangelnden Geradeauslauf verursacht, dann muß das an asymmetrischer Abnutzung sichtbar sein. Wenn nicht, dann müssen Teile der Vorderachse verbogen sein, die wiederum stärkere Fehler bei der Achsvermessung anzeigen sollten.

Geh doch mal hin mit einem Meterstab und muß an allen Rädern den Abstand von Boden zur Oberkante des Kotflügels aus und schau, ob es links und rechts Unterschiede gibt. Da kommt sicher was raus...

R.

Re: Geradeauslauf

Zitat:

Original geschrieben von 3er.geschaedigt


Ich erweitere das Thema:
...
Das nach rechts ziehen tritt ab etwa 80 km/h auf. Beim Bremsen merke ich nichts.

Ganz einfach... alle Gänge außer dem 1. und 2. sperren und die Kiste fährt nur noch gute 80 km/h und damit ist das Problem technisch und wirtschaftlich gelöst... Und du mußt dann noch weniger Bremsen --> also weniger Verschleiß!

😉

Ich weiss gar nicht ob Du diesen Wagen überhaupt noch verkaufen darfst mit den Mängeln! Das wäre ja Betrug und wenn jemand darin umkommt wärest Du verantwortlich. Genau deswegen darfst Du Ihn nicht mehr verleihen. Am besten ist den Wagen zu verschrotten und nen neuen zu kaufen. Aber den solltest DU vorher testen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen