fehlende Leistung 2,2 TDCI
Hallo,
ich habe einen 2,2l TDCI und bin ganz und gar nicht mit der Leistung zufrieden.
Ich habe nun 20000 runter und denke er hatte nun genug Zeit sich einzulaufen.
Der Motor nimmt nur sehr träge Gas an, hat ein spürbares Turboloch.
Wenn man ihn ausdreht, geht die Nadel von Drehzahlmesser nur bis 4500U/Min
Auch die Endgeschwindigkeit auf der Geraden ist nicht gerade das, was man sich von einem Fahrzeug mit 170PS und 400Nm erwartet. Erst mit sehr viel "Anlauf" werden 210Km/h erreicht.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Hallo ich fahre auch den 2,2 und kann das nur bestätigen das bei 205km/h laut GPS ende ist. Habe das auf die breiteren Reifen zurück geführt, sind allerdings nur 225er. Habe jetzt 215er Winterreifen drauf und da ist laut Tacho bei 221 ende, wäre dann nach GPS 206 km/h. angegeben ist er mit 218km/h laut Fahrzeugschein. Fehlt ein wenig! Stimmt, fahre aber selten vMax und darum stört es mich nicht so besonders, aber er sollte schon die werte einhalten mit den er angegeben ist. Von einem Turbo loch kann ich nicht sprechen da ich einen Porsche lang gemacht habe, aus der Beschleunigung von 60 km/h bis 100 km/h dann war ich verloren, wäre ja auch ein Witz wenn ich ihn komplett nass gemacht hätte. Jetzt kommt bestimmt der ist nicht richtig gefahren, da muß ich Euch zu sagen das er sich wieder abfallen lassen hat und verblüfft den Daumen hob, ok vielleicht konnte er nicht fahren, lächel.😁Gruß Sven
grins.... ich fahre privat einen mondeo 2,2 tdci und einen 911er. also ich glaube, du hast dich da mit einem porsche mit käfer motor gemessen. bei viel gutem willen, kann ich nicht bestätigen, dass mein mondi einen bessere beschleunigung zwischen 60 und 100 hätte als der 911er.... nein das kaufe ich dir nicht ab. er hat dir den daumen gezeigt weil du endlich die linke spur freigemacht hast.....
72 Antworten
Mein 2,2er schafft schon, wenn auch nicht überschnell die typischen 2,0L-140PS-Diesel-von-VW/Audi/Ford usw. zu überholen, wenn diese Volllast laufen.
Sieht man auch schon an den technischen Daten: Unterschied Vmax 2,0LTDCI / 2,2LTDCI : 14 km/h!
Ist aber keine Welt!
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Oder wird die Geschwindkeit einfach nur nach Motor, Karosserieform und Getriebe unterschieden ??
Genauso ist es, sollen die für jede mögliche Kombination eigene Angaben rausgeben?
Ist genau das gleiche wie bei der Angabe des Spritverbrauchs, es wird das Grundmodell herangezogen.
Etwas seltsam finde ich dass vor diesem Thread eigentlich nur Jubelmeldungen über die Power der 2,2 TDCi kamen und nun plötzlich nicht nur einer mit der Leistung seines Autos unzufrieden ist 😕
Klingt nach psychologischen und nicht nach motorischen Problem 😉
Hallo,
ich kann die "Vmax-Probleme" beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Jetzt habe ich ca. 12.000 km auf der Uhr und das Teil lässt alles mit 2.0 TDI und ähnliche locker im Rückspiegel schrumpfen. Auf ebener Strecke sind 230 km/h Tacho kein Problem und auf abschüssiger Strecke war die Nadel schon häufiger in der Nähe der 250er-Markierung.
Wohlgemerkt habe ich die Klima und andere Verbraucher dabei nicht abgeschaltet, die Spiegel waren auch nicht angeklappt und was anderes als normalen Diesel darf ich laut Dienstwagenrichtlinie nicht tanken.
Ich bezweifle, dass die fehlende Dachreling einen entscheidenden Einfluss hat und würde daher auf Typenstreuung und unterschiedliche Softwarestände tippen. Vielleicht ist auch das "Einfahrprofil" etwas zu sanft gewesen, ist aber nur eine Vermutung. Ich könnte mir vorstellen, dass die Motorsteuerung neben festen Parametern auch einige variable Anteile enthält, die erst im laufenden Betrieb "erlernt" werden.
Bei eklatanten Abweichungen würde ich einen Besuch bei einem Prüfstand empfehlen, um Tachoabweichung und Leistungsdaten feststellen zu lassen. Diese könnten als Grundlage für evtl. Reklamationen dienen.
Gruß
barclay66
Ich muss mich jetzt doch mal kurz einmischen:
Ich wollte mir als nächsten Firmenwagen einen Mondeo 2.2 TDCI Titanium mit vielen Extras nehmen (macht einfach mehr Sinn als eine C-Klasse mit wenig Zeug). Endgeschwindigkeit finde ich persönlich sekundär - wann kann man das schon nutzen. Ich frage mich mehr, wie gross der Unterschied in der Beschleunigung ist zwischen einem 2.0 TDCI und einem 2.2er. Macht bei mir ca 20€/Monat Eigenanteil aus...
Ich fahre derzeit einen Passat 3C 140PS TDI (HighLine), den finde ich ab und an sehr gemächlich in der Beschleunigung, daher wollte ich diesmal ein paar PS mehr haben.
Kann da einer was zu sagen? Die theoretischen Werte kenne ich aus dem Prospekt, mich würde interessieren, wie das subjektive Empfinden zwischen 140 und 175 PS ist... kann wer was dazu sagen?
Ähnliche Themen
Hallo srinagar,
wenn du 140 TDI PS gewohnt bist, dann solltest du auf jeden Fall den 2,2l wählen.
Wie gesagt, ich finde den Ford subjektiv träger.
Bei der Beschleunigung reagiert er nicht so auf`s Gas wie ein VW TDI
Mein Letzter Wagen war auch ein Pasat, und ich habe den Umstieg bis auf die fehlende Leistung für einen 175PS Motor nicht bereut.
Wie gesagt, schneller wie der 140PS TDI ist er allemal.
Hi,
@srinagar:
Ich würde in jedem Fall den 2,2er empfehlen. Ich hatte vorher zwei Focus mit 2,0l/140PS TDCI und einen Volvo V50 mit ebenfalls 2,0l und rund 140PS. Der Durchzug ist trotz des höheren Gewichtes beim Mondeo merklich besser. So viel besser, dass ich mich immer wieder auf's Einsteigen und Losfahren freue.
Mit 2,0l/140PS ist dieses Fahrzeug nach meiner Meinung untermotorisiert, sofern man nicht nur "mitschwimmen" will.
Auch ist interessant, dass es offenbar eine ganze Reihe von 2,0l/140PS Besitzern gibt, die über Chiptuning und ähnliches nachdenken bzw. dieses bereits durchgeführt haben.
Bei einer Differenz von nur 20,-€ würde ich nicht lange darüber nachdenken...
Gruß
barclay66
Rein persönlich finde ich die Haarspalterei von +/- 5km/h etwas ausufernd, aber jeder wie er mag.
@srinagar
Ich fahre den 140PS TDCi Automat und hatte auch schon zur Probe den 175PS TDCi Schalter. Rein subjektiv und nur durch mich betrachtet, sehe ich keinen, absolut keinen Unterschied.
Der 140er ist in der Beschleunigung absolut ausreichend und geht sehr agil nach vorn. Nimmst Du das "S" noch rein, dann noch spontaner. Quittiert er Dir natürlich nicht mit Normverbrauch. In der Stadt bei nicht schleichendem Anfahren liegt er so bei 8,0-8,5 l ( Und wer was anderes behauptet, lügt sich selber in die Tasche ).
Jetzt nach ca. 11.000km geht die Nadel knapp über die 220 ( effektiv 215 - getestet mit Nüvi ).
Jedenfalls bin ich absolut zufrieden mit diesem Wagen, dem Motor/Getriebe und alles andere.
Beim Vergleich zw. den 140 PS Maschinen von VW und dem Ford 2,0 TDCi muss man aufpassen, da da wieder einmal ein subjektiver Eindruck etwas mitspielt, und zwar kommt der von der Abstimmung des elektr. Gaspedals
Hatte ich auch von anfang an bemerkt und zuerst geglaubt dass der TDCi um einiges träger ist, hab in meinem Blog im Vergleich zum Leon meine Erfahrungen niedergeschrieben, daher zitier ich mich mal selbst:
Bei Ford liegt das Pedal etwas weiter hinten und ist zudem noch etwas weniger steil abgestimmt.
Beim Leon war weit weniger Unterschied zw. Halb- und Vollgas, dafür war die erste Hälfte des Pedalwegs weit steiler abgestimmt, somit hatte man immer das Gefühl dass das Auto selbst bei wenig Gas schon sehr gut beschleunigt, auf der AB aber den Nachteil dass man sich wirklich konzentrieren musste um ohne Tempomat nicht dauernd von der Geschwindigkeit her zu schwanken
Entweder ich hab wieder mal etwas Glück und einen flotten 2,0 TDCi erwischt, auf jeden Fall brauch ich mich vor den 140 PS TDIs nicht verstecken und untermotorisiert ist das Auto mit dem 2,0 TDCi sicher nicht, der 2,2 TDCi geht sicher noch etwas besser, aber es reicht für mehr als mitschwimmen im Verkehr
P.S: Und trotz lass ich mir noch einen Chip einbauen, hätt ich aber sicher beim 2,2 TDCI auch gemacht 😁
Zitat:
Original geschrieben von barclay66
Ich bezweifle, dass die fehlende Dachreling einen entscheidenden Einfluss hat...
Ja, man kann natürlich die Gesetze der Physik bezweifeln und weiterhin auf die Serienstreuung bauen.
Tatsache ist: Der Einfluss der Aerodynamik wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit an. Autos mit breiteren Reifen und Dachreling (größerer Stirnfläche) sind langsamer als welche mit schmalen Reifen und ohne Reling.
2 235er Reifen sind 4 cm breiter als 2 215er. Es muss also ca. 40 cm² mehr Stirnfläche durch den Wind gepresst werden. Bei der Dachreling sind es ca. 15 cm² abgesehen von den störenden Turbulenzen auf dem Dach.
Kannst dich ja mal bei einem Orkan ("nur" 120 km/h) mit einem Blechschild in dieser Größe nach draußen begeben und schaun ob das so leicht zu halten ist. Sprich ob die Energie die für das Halten erforderlich ist wirklich vernachlässigt werden kann.
Zum TDI / TDCI Vergleich muss ich sagen: Ich bin froh, dass der Ford Diesel nicht so ruppig anspricht wie der TDI. Steh nicht so auf Headbangen im Auto. Ist M.E. komfortabler. Ist also mehr eine Geschmacksache, denn über Leistungsmangel kann man auch beim 140 PS TDCI nicht klagen.
Hi,
<Sarkasmus>
Danke für die Physiklehrstunde!
Da habe ich Dummie ja instinktiv das richtige Paket ohne Dachreling bestellt!
</Sarkasmus>
Aber nun mal im Ernst:
Den Einfluss der Reifen hatte ich gar nicht erwähnt, da ich davon ausging, dass diesen mittlerweile wohl jeder kennt. Darüber hinaus sprach ich in Bezug auf die Dachreling von einem entscheidenden Einfluss, den ich nicht sehe. Zumindest glaube ich nicht daran, dass diese eine um 10-20 km/h reduzierte Endgeschwindigkeit bewirken kann. Ich würde hier eher mit 3-5 km/h rechnen.
Ob die Turbulenzen tatsächlich störend sind, wäre ebenfalls nachzuweisen. Es gibt in der Aerodynamik oft auch gewünschte Turbulenzen, die sich positiv auf das Gesamtergebnis auswirken (Beispiel Turbulator bei Rennwagen bzw. "Haihaut"-Anzug bei den Schwimmern).
Zum Thema Serienstreuung ist zu sagen, dass diese mit modernen Herstellungsverfahren tatsächlich immer unbedeutender wird. Das heißt aber doch nicht, dass es sie nicht mehr gibt.
Für mich bleiben daher neben der Bereifung die Motorsteuerung und deren Softwarestand als Hauptkandidaten übrig.
Gruß
barclay66
Zitat:
Aber nun mal im Ernst:
Den Einfluss der Reifen hatte ich gar nicht erwähnt, da ich davon ausging, dass diesen mittlerweile wohl jeder kennt. Darüber hinaus sprach ich in Bezug auf die Dachreling von einem entscheidenden Einfluss, den ich nicht sehe. Zumindest glaube ich nicht daran, dass diese eine um 10-20 km/h reduzierte Endgeschwindigkeit bewirken kann. Ich würde hier eher mit 3-5 km/h rechnen.
Hi,
ich glaube nicht, dass jeder den Einfluss der Reifen kennt. Ich denke die meisten gehen fälschlicherweise vom erhöhten Rollwiderstand bei breiteren Reifen aus. Das ist falsch. Entscheidend ist der Luftwiderstand.
Mit dem Bereich von 3-5 km/h liegst du beim Einfluss der Reling M.E. richtig. Nochmal 5-7 für die 235er runter und schwupps rennt dein Mondi nicht mehr 220 sondern "nur noch" 210. Bei Flaute in der Ebene versteht sich.
Wenn ich die Diskussion hier richtig verstanden hab, dann geht es doch darum.
Hi,
Yepp, genau das ist das Thema.
- Feststellen, welche 2,2l Mondis rennen und welche nicht
- Mögliche Ursachen diskutieren
Gruß
barclay66
Wundersamerweise habe ich meinen mit den frisch montierten Winterrädern das erste mal eben auf Nadel 220km/h bekommen.
Hat vorher mit den 18 Zöllern nie geklappt.
Trotzdem finde ich es Augenwischerei das in einem Fahrzeugschein nur die theoretisch mögliche Endgeschwindkeit steht und nicht die (zumindest Näherungsweise) die das betreffende Fahrzeug mit der verbauten Ausstattung und den Serienrädern kann.
Im heutigen Zeitalter sollte es kein Problem sein sowas zu differenzieren.
Nicht aufs den km/h genau, aber genauer als Angabe Schein 223 und lt. Nadel nur 210, was real wahrscheinlich grade mal 200km/h sind.
Ja, es ist Kleinlich weil man die V-Max selten braucht aber die Resonanz solcher Threads zeigt doch das es Redebedarf gibt 😉
Ich bin jetzt 3 Jahre Passat TDI 140 PS gefahren. Die Kraftentfaltung bei Passat kommt nach dem Turboloch sehr plötzlich. Deshalb kann man denken das er mehr Kraft hat. Ist ist aber nicht so. Ich fahre immer eine Autobahnausfahrt
durch und habe bei beiden Autos immer 180 Km/H von und bis zu einer bestimmten Stelle geschafft ( Habe mir vor dem Fahrzeugwechsel gemerkt). Beide Motoren TDI und TDCI sind also gleich von der Leistung nach meiner Meinung. Die Endgeschwindigkeit schaffen beide nicht (nur 200 Km/H). Der TDCI ist aber auf jeden Fall leiser. Ich glaube das alle Autohersteller gemeinsam die Kunden verarschen was die Höchsgeschwindigkeit angeht. Mein Chef fährt 320CDI E-Klasse und bei dem ist auch schon bei 220 Schluss.
Ich hatte auch 1 Jahr mal den MKIII mit 130PS der ist immer sofort auf 220Km/H gekommen auf der geraden und hat sogar 230 und mehr geschafft....Das war wirklich eine super Rakete! Der war kaum langsamer als die 3 Liter Dieselschiffe der Großen....
@Driver1978:
Mein Reden. Für den Einen haben die TDI eine "spontane Kraftentfaltung" für den Anderen ist das einfach nur unkomfortables Gerupfe.
@Norbert:
musst dir mal ein GPS mitnehmen. Am Besten einen Logger. Der zeichnet die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit auf. Vermutlich sind deine Winterreifen nicht nur schmaler, sondern auch vom Durchmesser her etwas kleiner. Dadurch eilt der Tacho mit den Winterpneus zusätzlich etwas mehr vor. Der Unterschied zu den Sommerrädern ist also geringer als angezeigt. Speziell mit der Maximalbereifung eilt der Mondi Tacho nur noch ganz wenig vor. Das ist auch bei meinem MKIII so. Er ist also schneller als du vermutest.