Federungskomfort C-Klasse

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde,

fahre seit einigen Monaten einen c 220 cdi und bin im Prinzip mit dem Auto sehr zufrieden. Nur der Federungskomfort ist für mich völlig unbefriedigend. Der Wagen ist auf schlechter Straße sowas von "holzig" und ich fühle mich nach längerer Fahrt um einige Zentimeter zusammengestaucht. Mir schmerzt der Rücken und ich kann kaum noch aussteigen (und ich bin nicht rückenkrank). Scheinbar bin ich aber der einzige, der dies bemängelt. Auch in meiner Werkstatt hat man mich mit völligem Unverständnis angeschaut, als ich dies ansprach. Vieleicht ist an meinem Wagen ja auch etwas nicht in Ordnung. Aber meine Werkstatt sagt das Auto ist so und es ist alles ok. Der Wagen hat serienmäßig das Agility Control, welches ja für super Fahrtkomfort sorgen soll. Ich habe aber noch nie bemerkt, dass das Sytem überhaupt arbeitet bzw. Veränderungen zu spüren sind. Vieleicht ist es defekt ? Aber wie kann man das kontollieren. Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruß Jürgen

Beste Antwort im Thema

Also ich hatte gerade letzte Woche einen C220 CDI Avantgarde Limo als Leihwagen und habe damit an einem Tag knapp 1000 km runtergerissen. Von BAB bis mittelprächtiger Landstraße war alles dabei. Ganz ehrlich, ich musste während der Fahrt unwillkürlich grinsen, dass inzwischen auch Mercedes hervorragende Fahrwerke bauen kann, die nicht nur komfortabel sind, sondern auch eine ambitionierte Fahrweise zulassen. Der Avantgarde war von der Grundauslegung zwar straff, aber ich würde ihn nie als unkomfortabel bezeichnen. Nach meiner Fahrt bin ich am Abend fast schon entspannt aus dem Wagen gestiegen, keine Spur von anormalen Ermüdungserscheinungen. Was mich allerdings ein bissel störte, war das hohe Drehzahlniveau in der 5. Fahrstufe (Automatik) bei Geschwindigkeiten jenseits von 180 km/h durch die offenbar recht kurze Gesamtübersetzung.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Wenn mich das so belasten würde, dann würde ich doch mal in der Werkstatt nachfragen, weil es vielleicht ein einfache Erklärung gibt. Manche haben nur bei niedriger Geschwindigkeit Probleme, manche garnicht und manche öfter. Vielleicht mal in ein Vergleichsfahrzeug schlüpfen und genau diese miese Straße mal fahren. Ich hatte eigentlich oft Rückenprobleme, aber nie in Zusammenhang mit dem C-Klasse. Mit dem Passat hab ich nach 130 km Pause machen müssen, weil der Rücken zwickte, mit der C-Klasse fahr ich die gleiche Strecke 200 km in einem durch.

Hallo Jürgen,

lass mich auch noch etwas präzisieren, was den Stadtverkehr angeht. Diese "einmaligen Ereignisse" (Gullideckel, Schlaglöcher, etc)  scheinen m.E. das Einzige zu sein, was dem Agility Control Fahrwerk etwas zu schaffen macht. Ich finde es nicht schlimm, was aber an meinem "Advanced Agility" (alias Fahrdynamikpaket) Fahrwerk liegen kann. Ich hatte dieses Fahrwerk nicht vorher probefahren können, aber irgend jemand hier im Forum schrieb mir damals, dass es auf Normalstellung etwas weicher sei, als das damalige Serienfahrwerk, und auf "Sport" dann etwas härter als das Sportfahrwerk aus dem AMG-Sportpaket. meinem Empfinden nach stimmt das, nachdem ich die andern Varianten auch gefahren habe.

Seit Modelljahr 2009 hat MB ja immerhin die Klagen der etwas komfortorientierteren Kundschaft umgesetzt und bietet die Elegance-Variante mit komfortabler abgestimmten Fahrwerk an, während die Serienausstattung (alias Classic) und die Avantgarde-Linie nach wie vor so abgestimmt sind wie von Anfang an. Ganz grundlos werden sie das nicht getan haben.

Noch was "Innerstädtisches": in der hiesigen Kreisstadt "VS" gibt es gaaaanz tolles und herrrrlich unebenes Kopfsteinpflaster. 😠 (Für Leute von hier: ich meine die Waldstraße im Stadtteil Villingen.) Das Zeug ist hier in der Gegend der ultimative Klapper-, Nick- , Rumpel- und Federungstest. Meine C-Klasse ist mein erstes Auto, mit dem mir die Fahrt über diese mittelalterliche Straße nichts ausmacht. Anscheinend stellt sich das Fahrwerk wohl "ab dem zweiten Schlagloch" auf diese Verhältnisse ein. Anders kann ich das nicht beschreiben - und technisch begründen auch nicht. Aber vielleicht ergänzt jemand Kompetentes hier noch.....

Vielleicht waren meine Ausführungen für den einen oder anderen noch wertvoll, entweder in Sachen Fahrdynamikpaket oder in Sachen Elegance-Abstimmung, falls das Serienfahrwerk nicht so gut gefällt.

Viele Ostergrüße,
Michael

Hallo,

wie du schon festgestellt hast, bist du nicht der Einzige !

Ich hatte das auch schon im Januar hier beschrieben:

Bremsverhalten und Komfort

Bis dato dachte ich, das ich der Einzige wäre der das so empfindet ;-)

Hattest du auch mal einen S203 Mopf zum Vergleich ?

Ich fand das Fahrwerk um Welten angenehmer...

Hallo Daimler_Deluxe,
meinst Du mich oder den TE?
Ich erinnere mich, damals Deinen Artikel gelesen zu haben. Mittlerweile muss ich sagen, dass mein S204 sich mit den Wintterreifen auch etwas instabiler und schwammiger angefühlt hat, aber nur in Kurven bei starker Querbeschleunigung, wenn noch Bremsen oder Gasgeben dazu kam - und zwar auf der Hinterachse. Bin froh, nun wieder die AMG-Mischbereifung (Sommerreifen) drauf zu haben.
Einen S203 bin ich nie selbst gefahren. Vom Mitfahren weiß ich, dass er komfortabler abgestimmt war - zumindest das Exemplar, bei dem ich mitfuhr. Es wäre aber aus verschiedenen Gründen nie "mein Auto" geworden.... Einen aussagefähigen Vergleich 203/204 kann ich nicht liefern.
Viele Grüße,
Michael

Ähnliche Themen

Hallo nochmal,

also es scheint ja hier und da doch Probleme mit dem Fahrwerk zu geben. Ich hatte für eine kurze Probefahrt auch schon mal einen anderen C gefahren, der mir ähnlich vom Fahrkomfort schien. Beim Vorgängermodell war mir so etwas nie aufgefallen, aber den kenne ich auch nicht so gut.
Dienstlich fahre ich einen Vito 6 Zylinder der überraschender Weise super komfortabel daher kommt und für mich fast das Mass der Dinge ist. Der Umstieg in meine Holz und Hoppelklasse fällt dann immer besonders krass aus. Vielleicht fällt es anderen auch deshalb nicht so auf, weil sie kein anders komfortableres Auto kennen.
Aber was hat es denn nun mit dem serienmäßigen Agility Control auf sich?
Scheinbar gibt es niemanden der das schon irgendwie bemerkt hat. Ist das also nur eine Irreführung von Mercedes und damit eine Fata Morgana. Wenn das Ding da ist, muss man das doch spüren sonst brauchte man es doch nicht einbauen. Mercedes wirbt mit "Fahren wie gefahren werden" und stellt ganz besonderes den hohen Fahrkomfort heraus. Für mich ne glatte Lüge.
Wir hier im Norden haben nun mal überwiegend saumäßige Straßen und da kommt es doch auf Fahrkomfort besonders an. Auf glatter Bahn ist jeder Laster komfortabel.

Grüsse schon wieder von der Terrasse

Jürgen

Also die Schlaglöcher die ich in Deutschland vorgefunden habe, werden durch kein Federungssystem geschluckt.

Anstatt Abfrackprämie wäre mal eine Strassininstandstellung gefragt.

Zitat:

was aber an meinem "Advanced Agility" (alias Fahrdynamikpaket) Fahrwerk liegen kann. Ich hatte dieses Fahrwerk nicht vorher probefahren können, aber irgend jemand hier im Forum schrieb mir damals, dass es auf Normalstellung etwas weicher sei, als das damalige Serienfahrwerk, und auf "Sport" dann etwas härter als das Sportfahrwerk aus dem AMG-Sportpaket. meinem Empfinden nach stimmt das, nachdem ich die andern Varianten auch gefahren habe.

Genau das finde ich beim meiner nicht so.

Avantgarde T 220 Cdi mit fahrdynamik paket, und der ist auch in "normal" stand spurbar härter als mein W203 Sport Edition mit optionaler (mechanisches) MB sportfahrwerk.

Sehr guter strassenlage un viel grip, aber... manchmal zu hart. "Sport" stand : einfach ein brett (und deswegen auch nicht scheller auf normale strassen)

Ich habe mich bereits mal afgefragt : bei dieses sytem is die feinabstimmung alles nur software. Und mein dealer wusste dass ich den wagen ziemlich schnell fahren würde. Vielleicht gibt's da verschiedene "einstellungen" die softwaremassig gewählt werden können (Im besten fall : über eine art "engineering menu" wie der audio 20 :-) , oder diagnostic geräte).

?

sehr schickes foto!

ich finde meinen c200k avantgarde mit 225er 17" auch zu hart. und die sitze sind auch zu hart. trotzdem wird er in vergleichstests mit a4 und 3er als der weichste beschrieben. die anderen sind also noch härter. es gibt also keine alternative. der elegance soll mittlerweile etwas weicher sein.

einfach nur grauenhaft.

p.s. und ich bin kein 70er opi mit banscheibenvorfall.......

Der 204er Avantgarde ist verglichen mit meinem A6 4F sportline eine Sänfte. Er rollt geschmeidig und vor allem auch leise über die Schlaglöcher ab, bei denen der ganze Audi bebt.
Mein damaliger 203er war etwas weicher abgestimmt, dafür waren lange Autobahnkurven mit Wellen ein echtes Problem. Da liegt der 204er wie ein Brett.

Zitat:

Original geschrieben von docahorn


Nur der Federungskomfort ist für mich völlig unbefriedigend.

Moin,

falls du eine Automatik hast, dann probier doch mal die Fahrstellung "C". Dadurch ändert sich nämlich nicht nur die Schalt-Charakteristik des Wagens, sondern auch die Fahrwerks-Abstimmung ein wenig. Mein 180er Avantgarde BlueEff (Hippie) rollt im C-Programm spürbar sanfter ab.

Bei der S-Stellung ist der Wagen in der Tat mitunter etwas steifbeinig. Gerade mit den 225-45er 17-Zöllern aus dem Avantgarde.

Gruß
Flo

Zitat:

Original geschrieben von dl1gbm


Seit Modelljahr 2009 hat MB ja immerhin die Klagen der etwas komfortorientierteren Kundschaft umgesetzt und bietet die Elegance-Variante mit komfortabler abgestimmten Fahrwerk an, während die Serienausstattung (alias Classic) und die Avantgarde-Linie nach wie vor so abgestimmt sind wie von Anfang an.

Classic wurde meines Wissens genau wie Elegance auf das Komfortorientierte Fahrwerk umgestellt.

Quelle: Auftragsbestätigung von MB für einen Classic vor Umbestellung auf Avantgarde.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kurve2



Zitat:

Original geschrieben von docahorn


Nur der Federungskomfort ist für mich völlig unbefriedigend.
Moin,
falls du eine Automatik hast, dann probier doch mal die Fahrstellung "C". Dadurch ändert sich nämlich nicht nur die Schalt-Charakteristik des Wagens, sondern auch die Fahrwerks-Abstimmung ein wenig. Mein 180er Avantgarde BlueEff (Hippie) rollt im C-Programm spürbar sanfter ab.

Bei der S-Stellung ist der Wagen in der Tat mitunter etwas steifbeinig. Gerade mit den 225-45er 17-Zöllern aus dem Avantgarde.

Gruß
Flo

quatsch, nichts ändert sich bei automatik "c" modus.

Zitat:

Original geschrieben von c500


quatsch, nichts ändert sich bei automatik "c" modus.

...dann erzähl mir doch bitte mal, weshalb dieser "Quatsch" so auch in der Bediensungsanleitung meines Wagens steht und weshalb er auf "C" tatsächlich etwas nachgiebiger einfedert...🙄

Auszug aus dem Owners Manual W204:

Das Fahrprogramm C hat folgende Eigenschaften:
Komfortable Motor- und Fahrwerksauslegung.
• Außer bei Vollgas fährt das Fahrzeug vor- und rückwärts sanfter an.
• Die Dosierbarkeit wird erhöht. Dadurch hat das Fahrzeug z. B. auf glatten Straßen eine verbesserte Fahrstabilität.
• Das Automatikgetriebe schaltet früher hoch. Das Fahrzeug fährt dadurch in niedrigeren Drehzahlbereichen und die Räder drehen nicht so leicht durch.

Das Fahrprogramm S hat folgende Eigenschaften:
Sportliche Motor- und Fahrwerksauslegung.
• Das Fahrzeug fährt im ersten Gang an.
• Das Automatikgetriebe schaltet später hoch.

Gruß
Flo

Hallo nochmal,

und Danke an alle die geantwortet haben. Ich habe mir gestern nochmal Zeit für eine ausführliche Testfahrt genommen, denn am Wochenende wird hier nicht geblitzt und ich konnte mal die Sau rauslassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei schneller Fahrt die Abstimmung eigentlich recht gut ist und man den Wagen mit nichts an seine Grenzen bringt. Selbst bei 230 liegt er wie ein Brett und wird nicht unkomfortabel. Wahrscheinlich darf man da auch wirklich nicht weicher abstimmen, wenn man diese Straßenlage haben will. Probleme kommen erst bei langsamerer Fahrweise und da wird es dann manchmal wirklich krass. Also nicht langsam fahren. Mit dem C-Modus will ich es gerne mal ausprobieren ob sich da was ändert. Danke für den Hinweis. Ansonsten will ich jetzt Frieden schließen und das gelegentlich unkomfortable zugunsten der Straßenlage in Kauf nehmen. Denn sonst ist das Auto ja super und man wird wohl in der Klasse auch kaum was besseres finden.

Also letzte Grüße

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen