Federn hinten defekt - Bilstein vs. Sachs?
Hallo Zusammen,
nun gehöre ich auch zu den leidenden mit gebrochener Schrauben-Federn bei E46 🙁
Grundsätzlich gibt es hier ein paar Thread zu diesem Thema. Dennoch wollte ich meinen eigenen Thread eröffnen um die speziellen Fragen loszuwerden.
Und zwar Bilstein/Sachs/Eibach und weitere Namhafte Hersteller sind nicht schlecht.
So...
Kann ich hergehen und einfach die alte Feder hinten ausschrauben und die neue einbauen sodass am Ende das Fahrzeug bei geparkter Stelle (in einer geraden Ebene) immer noch gut dasteht, fast wie eine Keilform?
Ich möchte vermeiden, dass nach dem Tausch das Heck tiefer steht als vorne...
Theoretisch sollte es mit den neuen Federn, die noch nicht "eingefahren" sind höher liegen... Liege ich da richtig?
Und gibt mir noch ein Tipp welche Federn ich kaufen soll...
Falls ihr die Info habt, was BMW verbaut wäre auch von Vorteil 😁
Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
"Wer "billig" kauft, der kauft zwei mal" faellt mir dazu leider nur ein ...
Aber macht doch einfach, was Ihr wollt, die "alten Saecke" haben ja eh keine Ahnung ...
30 Antworten
Nochmal. So würde es ich machen. Der sichere weg wenn man improvisieren muss
Hab mir das Video natürlich auch vorher angesehen .
Schadet nie und der Meister hat es wirklich auf Tasche wie ich finde .
Beim ersten Umbau auch so versucht aber es ist nicht das wahre , nur n Kompromiss da keine guten Auf- und Anlagepunkte vorhanden sind , Gefahr des abrutschens .
Also Muskeln und Eigengewicht eingesetzt und schwupp war die alte raus und die neue drin .
Jo, es handelt sich hier um ein M-Sport Fahrwerk (330d) vom Werk aus. Es wurde kein Tieferlegungsfedern oder ein anderes Fahrwerk eingebaut. Es wurde bereits schon mal von BMW die Federn getauscht. Jetzt das Problem nach ca. 4Jahren erneut 😕
Möchte nicht sehen, dass die Heck-Lage des Fahrzeugs tiefer darsteht als Front.
Habt ihr Erfahrung wie es bei Euch aussah als ihr die hinteren Federn getauscht habt?!?
Sollte man gleich 4 Federn tauschen?!?
Was ist die Empfehlung neben der Feder tausch?!? Was sollte noch mitgetauscht werden...
Ist die verstärkte Feder wirklich gut?!?
Zitat:
@wbf325i schrieb am 25. Dezember 2016 um 04:34:47 Uhr:
Da hier immer noch niemand genau weiss, welche Federn bei Dir verbaut waren, bevor eine oder beide gebrochen sind, wird das "froehliche Feder-Raten" hier weiter gehen, bis das eben geklaert ist 🙁
Was war denn ab Werk verbaut, Standard- oder M-Sport-Fahrwerk? - Denn genau davon haengt es ab, ob man Dir was konkretes fuer die hinteren Federn empfehlen kann!Wenn bei Dir aber von einem Vorbesitzer evtl. schon mal auf ein Sport-FWK von einem Fremdhersteller umgeruestet wurde, dann kann hier - ohne den genauen Hintergrund dazu zu kennen - eh niemand eine konkrete Feder-Empfehlung dazu abgeben ...
Ähnliche Themen
Mit den Federn kann man Glück haben, oder eben nicht, ist fast eine Sollbruchstelle.......zumindest die hinteren Federn.
Tausche einfach die 2 Federn und gut ist ;-)
Den Unterschied sieht man dann nach dem Tausch und wenn du gleich die etwas dickeren Gummis für das Schlechtwegepaket mit einbaust sollte es hinhauen.
Zur Not kann man den Karton vorn noch einen cm tiefer kriegen mit anderen Domlagern von einem Z4.
Kürzlich was mir aufgefallen ist, dass kein Klackern von hinten nicht mehr kommt?!? Jetzt befürchte ich, dass es wirklich am Feder liegt... Ja, es gibt die Krankheit, dass die Federn brechen aber aktuell höre ich nichts mehr...
Reifen ab und nachschauen
Ich habe bei meinem verstärkte Sachs verbaut und bin zufrieden.
Habe ich im Inet nicht gesehen. Kannst du mir verraten, wo du die her hast?!?
Zitat:
@warrior2011 schrieb am 28. Dezember 2016 um 18:04:42 Uhr:
Ich habe bei meinem verstärkte Sachs verbaut und bin zufrieden.
Zitat:
@Senoldinho schrieb am 28. Dezember 2016 um 20:47:45 Uhr:
Habe ich im Inet nicht gesehen. Kannst du mir verraten, wo du die her hast?!?
.......................................................................................................................................
Zitat:
@Senoldinho schrieb am 28. Dezember 2016 um 20:47:45 Uhr:
Zitat:
@warrior2011 schrieb am 28. Dezember 2016 um 18:04:42 Uhr:
Ich habe bei meinem verstärkte Sachs verbaut und bin zufrieden.
Kfz-Teile24.de
Hallo,
ich habe einen E46 320td Compact (2003) im M-Paket.
Der TÜV hat folgendes bemängelt:
- Schwingungsdämpfer 1. Achse links undicht
- Schwingungsdämpfer 1. Achse rechts undicht
- Schwingungsdämpfer 2. Achse rechts undicht
- Feder 2. Achse links gebrochen
- Feder 2. Achse rechts gebrochen
Google zufolge dürfte also alles neu gekauft werden müssen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber dann könnte man doch eigentlich auch gleich ein neues Fahrwerk kaufen, oder? Ansonsten würde ich dann schon 4x Stoßdämpfer kaufen und 2x neue Federn.
Ich kenne mich leider überhaupt nicht aus und deswegen ist das auch nur eine Vermutung.
Grüße,
Niemenser
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV: Schwingungsdämpfer undicht; Federn gebrochen - neues Fahrwerk kaufen?' überführt.]
Theoretisch kannst du auch ein Fahrwerk einbauen, aber die Original Federn und Sachs Stoßdämpfer sind recht günstig, im Vergleich zu einem guten Fahrwerk. Für knapp 400€ solltest du die Teile bekommen + Einbau. Dafür bekommt man glaube ich, kein ordentliches Fahrwerk.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV: Schwingungsdämpfer undicht; Federn gebrochen - neues Fahrwerk kaufen?' überführt.]
Kannst dir aber auch nen H+R Federnsatz mit leichter tieferlegung besorgen gibts ab 130€ plus die Dämpfer die es als satz schon ab 200€ gibt dann ist er etwas tiefer und die H+R Federn brechen auch nicht so schnell wie die Originalen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV: Schwingungsdämpfer undicht; Federn gebrochen - neues Fahrwerk kaufen?' überführt.]
Baujahr 2003.... Federn gebrochen im Jahr 2017... Hmmm... wielange sollen die H&R Federn halten? Bis 2037 *fg* ???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TÜV: Schwingungsdämpfer undicht; Federn gebrochen - neues Fahrwerk kaufen?' überführt.]