Federbruch!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

fahre einen Mondeo 2,0 TDDi mit 85KW.
Laufleistung 180.000km.

Wenn ich es nicht mit eigenen Augen gesehen hätte, würde ich es nicht glauben. Vorne rechts ist die Fahrwerksfeder gebrochen!!!
Die Reste haben sich über das untere Federteller hinweg nach unten bewegt und berühren nun Bremsleitung und Reifen.

Ich bin ehrlich gesagt absolut sprachlos, dass sowas überhaupt passieren kann.

Ich habe bereits Ford angeschrieben und bitte um Stellungnahme.

Gibt es hier sonst noch jemand dem dies passiert ist (und der noch davon berichten kann)?

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mittlerweile bin ich in der Sache schlauer geworden.
Ford Köln hat sich sogar persönlich bei mir gemeldet um sich zu erkundigen!
Die gebrochene Feder wird zur Fehleranalyse über meine Werkstatt nach Köln gesendet, sodass hier Analyse und Maßnahmen getroffen werden können.
Ich somit nur jedem raten solche "sicherheits-relevanten" Defekte umgehend Ford Köln zu melden. Nur so können die zukünftigen Fords verbessert werden!

Was zu den Kosten zu sagen ist:

Vorweg: Ich habe beide Stoßdämpfer und die Federn VA tauschen lassen. Material ist hier nicht aufgeführt, da selbst beschafft.

Kosten für Abschleppen, Federbeine VA demontieren und wieder montieren inkl. zerlegen und zusammensetzen 318.-Euro.

Hoffe das konnte weiterhelfen.

Gruß
Wolfgang

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo, ist bei meinem Mondeo heute auch passiert. TDDI Fliessheck 130.000km.
Kann nicht selber wechseln muss wohl in die Werkstatt.
Erfahrungen was der Wechels kostet?
Bei mir stellt sich die Frage, ob ich noch in die Werkstatt fahren kann, oder ob ich den Wagen abschleppen lassen muss.
Habe den Vorgang mit dem Thema "Defekter Stoßdämpfervorne rechts" heute hier in Forum eingestellt.

Also so wie man da in dem anderen Thread sehen und lesen kann würde ich mit am Reifen schleifender Feder keinen Meter mehr fahren.

Mitglied im ADAC? Abschleppen lassen.

Hallo,

mittlerweile bin ich in der Sache schlauer geworden.
Ford Köln hat sich sogar persönlich bei mir gemeldet um sich zu erkundigen!
Die gebrochene Feder wird zur Fehleranalyse über meine Werkstatt nach Köln gesendet, sodass hier Analyse und Maßnahmen getroffen werden können.
Ich somit nur jedem raten solche "sicherheits-relevanten" Defekte umgehend Ford Köln zu melden. Nur so können die zukünftigen Fords verbessert werden!

Was zu den Kosten zu sagen ist:

Vorweg: Ich habe beide Stoßdämpfer und die Federn VA tauschen lassen. Material ist hier nicht aufgeführt, da selbst beschafft.

Kosten für Abschleppen, Federbeine VA demontieren und wieder montieren inkl. zerlegen und zusammensetzen 318.-Euro.

Hoffe das konnte weiterhelfen.

Gruß
Wolfgang

Ich klinke mich hier auch mal rein, bei meinen ist am Samstag auch die li.Feder gebrochen.🙁
Reifen ist auch kaputt, ADAC musste mich per Abschlepper zum FFH bringen (26J. "Autoerfahrung" das erste Mal).😉
Steht jetzt bei der Werksatt u. werden auch beide Federn gemacht. Ich werde den FFH mal auf diese "Garantie" ansprechen. Den Mitarbeiter den ich am Tele. gehabt habe hat davon nicht gewusst. So richtig habe ich nicht´s raus bekommen im WWW.
Außer das es ein int. Händlerrundschreiben geben soll von 09.2009.

Nach einen vorab Gespräch sollen ca. 420€ auf mich zukommen, wenn nur die Federn gewechselt werden.

Naja, schaun ma mal.

mfg

abau011

Ähnliche Themen

vor allem würde ich die achsweise tauschen, was nutzr es vorne rechts ne neue wenn die vorne links schon x-kilometer runter hat, das wäre mir vom fahrverhalten her viel zu riskant...

hallo
hatte auch federnbruch mk 3 bj. 2001 160 000 km
nach rücksprache mit ford in österreich bekam ich eine gutschein von 200 euro als kulanz. eine garantie gibt es lt. ford nicht wie es manche glauben. rep. kostete 450 euro es wurden beide seiten gewechselt.

So Auto ist wieder zuhause.
Es waren jetzt 414€ > 2xFedern u. noch Kleinteile. Zwecks der anderen Sache (10Jahre Federbruch Garantie / bzw. Kulanz von Ford) werden sie sich mal schlau machen.
So hat wieder alles super geklappt,beim FFH in Feucht. Der notwendige Wechsel von Winter auf Sommerreifen wurde auch gleich gemacht (kostenlos).
Sobald der nächste Winter kommt, brauch ich dann noch neue Winterreifen (meine waren jetzt nicht mehr so toll > 3mm / 4mm). Also kann ich den kaputten Reifen verschmerzen, auch wenn ich eigentlich noch länger mit den Winterreifen fahren wollte ( bis Ende April).

mfg

abau011

Zitat:

Original geschrieben von MucCowboy2


Natürlich testet der Hersteller die Teile ausgiebig, bevor sie in Serie gehen. Da kannst Du sicher sein. Aber so eine Feder ist halt auch extremen Bedingungen ausgesetzt. Denke nur mal an Winter, Eis und Schnee, Wasser, Schläge und Vibrationen usw. Irgendwann wird auch das beste Material müde und bricht. Ford hat durch die Form der Federteller dafür gesorgt, dass das Schlimmste i.d.R. verhindert wird.

Dass sich hier so viele Leute damit beschäftigen, liegt halt daran, dass es tatsächlich auch vorkommen kann. Es ist also eigentlich nichts Außergewöhnliches (mein MK2 steht auch gerade mit einer gebrochenen Feder vorne rechts in der Garage, mache ich nächste Woche selber).

Und wenn Du Sicherheitsbedenken hast: es könnte auch bei 200 in der Linkskurve ein Reifen platzen, die Bremse versagen oder der Motor explodieren. Wer der Technik nicht vertraut, darf halt nur so schnell fahren wie er es sich damit zutraut.

Grüße
Uli

Wenn man keinen Baumarktreifen und keinen Runderneuerten, sondern einen neuen Markenreifen von einer Marke kauft, die man auch schon vor 20 Jahren in Deutschland kannte, und den Reifen fachgerecht behandelt, platzt so ein Reifen nicht. Dass die Bremse ausfällt ist außerst unwahrscheinlich. Und explodieren tut ein Motor auch nicht. Und wenn an dem mal was kaputt geht, ist das üblicherweise kein Sicherheitsrisiko.

federbruch+zerfetzes domlager letztes jahr

zur zeit wohl keine seltenheit bei dem momentanen strassenzustand..

federbruch+zerfetzes domlager letztes Jahr auf rechter Seite

zur zeit wohl keine seltenheit bei dem momentanen strassenzustand..

hatte auch mal das problem mit ner gebrochenen feder vl, aber gemerkt hab ich das selbst nich, nur erst der ffh 😉 war auch nur ne kleine spitze oben, also konnte ich noch problemlos einige hundert kilometer fahren 🙂
beim ffh dann wurden die aber dann achsweise ausgestauscht...man weiß ja nie was da noch so alles passieren kann, hab ja einige fälle jetzt gelesen von euch, is schon ganz schön derb.

Zitat:

Original geschrieben von Mondi2005


Hallo,

mittlerweile bin ich in der Sache schlauer geworden.
Ford Köln hat sich sogar persönlich bei mir gemeldet um sich zu erkundigen!
Die gebrochene Feder wird zur Fehleranalyse über meine Werkstatt nach Köln gesendet, sodass hier Analyse und Maßnahmen getroffen werden können.
Ich somit nur jedem raten solche "sicherheits-relevanten" Defekte umgehend Ford Köln zu melden. Nur so können die zukünftigen Fords verbessert werden!

Was zu den Kosten zu sagen ist:

Vorweg: Ich habe beide Stoßdämpfer und die Federn VA tauschen lassen. Material ist hier nicht aufgeführt, da selbst beschafft.

Kosten für Abschleppen, Federbeine VA demontieren und wieder montieren inkl. zerlegen und zusammensetzen 318.-Euro.

Hoffe das konnte weiterhelfen.

Gruß
Wolfgang

Man kann aber schlecht das ganze Auto zur Verbesserung nach Köln schicken!😁

mir hat mein freundlicher letztens grade erzählt, das ford seit 2001 auf seine federn 10jahre garantie gibt!!!

gruß phil

Moin Leuts

Muss hier auch mal meinen Senf dazugeben

Mein Vater fuhr bis vor seinem Tode vor ein paar Jahren einen BMW 323i 4Türer. Da waren innerhalb kürzester Zeit hinten beide Federn gebrochen

Und die Kiste hatte erst 60 TKM drauf.

Also sowas passiert auch bei den sogenannten Premiummarken.

Das Fahrwerk war Original wobei der das M-Fahrwerk(ca. 1,5 cm tiefer) drinn hatte.

Greets

Zitat:

Original geschrieben von phil_la_87


mir hat mein freundlicher letztens grade erzählt, das ford seit 2001 auf seine federn 10jahre garantie gibt!!!

gruß phil

Gibts das auch irgendwo schriftlich? Oder ist das nur irgendeine "Scheißhausparole"? Hab meine beiden vorderen auf eigene Kosten ersetzen müssen.

TddI

Deine Antwort
Ähnliche Themen