Federbruch hinten

BMW 3er E46

Hi,

wir hatten das thema schon oft, und bei mir war die hintere Tonnenfeder rechts gebrochen, habe es beim Fahren nicht gemerkt, jedoch lag das Heck recht tief im beladenen Zustand. BMW Niederlassung in Rüsselsheim hat den Fehler bei der Inspektion entdeckt, und sofort den Austausch auf 100% Kulanz angeboten.

Dies für alle die das gleiche Problem haben zur Ermunterung auf Kulanz zu pochen oder mal zur Niederlassung zu gehen.

Mein Wagen 318d Touring BJ 2/2003 75000 KM Scheckheftgepflegt bei BMW

Grüße Paletti

15 Antworten

Danke - aber das ist (leider) nix neues 🙁
Auch andere Marken haben das Problem...
 
Gruß, Jürgen

Das Thema Federbruch gehört genauso wie Querlenker einfach zum E46 hinzu!
Wobei ich auch gelesen habe, dass der E9X angeblich wieder Probleme hat mit den Querlenkern.

Zitat:

Original geschrieben von j.helfer


Danke - aber das ist (leider) nix neues 🙁
Auch andere Marken haben das Problem...
 
Gruß, Jürgen

Ehrlich, also ausser nem Twingo fällt mir jetzt keiner ein? 

Zitat:

Original geschrieben von Hardworker


Das Thema Federbruch gehört genauso wie Querlenker einfach zum E46 hinzu!
Wobei ich auch gelesen habe, dass der E9X angeblich wieder Probleme hat mit den Querlenkern.

JUP unser e91 klappert bei 80tkm und 1,5 Jahren alt schon recht dolle da vorne.

Aber mal ne andere Frage, wo brechen die Federn denn gern? Habe nämlich so nen kleines Problem das mein Wagen hinten wesentlich tiefer scheint als vorne. Habe nen Touring und die Sportliche Fahrwerksabstimmung drinnen und fahre sehr viel stark beladen und viel mit Hänger durch die Gegend.
Und wie lange nimmt sich BMW davon was an WENN die Federn brechen sollten? Meiner is von Ende 00 und hat erst 162tkm weg?!?!?

Grüßle Seb!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


 
Ehrlich, also ausser nem Twingo fällt mir jetzt keiner ein? 

Ich kenne einige MB-Fahrer (A, B, C-Klasse), Nissan und Toyota haben bei einigen Bekannten auch defekte Knie 😉

Zitat:

 
</blockquote>
Ich kenne einige MB-Fahrer (A, B, C-Klasse), Nissan und Toyota haben bei einigen Bekannten auch defekte Knie 😉

 Dann will ich nix gesagt haben 😉😁

joa wenn man in der MT-suche "federbruch" eingibt finden sich schon threads von vielen marken, ob nun vw, mercedes, smart, mitsubishi etc., ob das da dann auch so verhäuft auftritt, weiß man nicht. wenn ich bei google "federbruch kein einzelfall" eingebe kommen erstmal vw smart, audi, ist natürlich nicht repräsentativ 😉, aber scheinen wohl doch andere hersteller (bzw. die kunden 😉) damit probleme zu haben.

gruß, Jan

Ich komme gerade von der HU bei der Dekra wo mir der Prüfingenieur mitgeteilt hat, dass mein 318ci, 4/2003, 85.000km einen Federbruch hinten links hat.

Meine Fragen ans Forum:

Empfiehlt es sich, beide Federn zu tauschen?
Gibt es eine Nummer für den Kulanzantrag auf die man sich beziehen kann?

PS. Eine poröse Bremsleitung vorne wurde auch bemängelt.

Solche Mängel hätte ich nach 5 Jahren bei normaler Belastung noch nicht erwartet.

Ich kann Euch dazu raten beide Federn zu tauschen, da es bestimmt nicht das letzte mal sein wird dass diese SCH...ß
Dinger brechen!!!!
Ich bin jetzt bis vor kurzen ca. 11 Jahre Compact gefahren E36 316 und E36 318ti und ich hatte in dieser Zeit 5 x nen federbruch.

Behaltet aber zumindest immer die ungebrochene Feder als " Reserve " mann kann ja nie wissen ob´s mal nen Engpass mit den Sch....ß Federn gibt,denn die brechen verdammt oft.
Da spielt die Zuladung oder Fahrweise keine Rolle !

Hatte heut mal kurz den Hinterreifen abmontiert, um den Stoßstangenhalter zu wechseln, dann ist mir dieses Metallstück (siehe Anhang) neben der Feder aufgefallen.
Neugierig hab ich dann auch rechts nachgeschaut und siehe da - beide Federn sind an exakt der gleichen Stelle gebrochen, sogar die Bruchstellen sehen identisch aus. Komisch, das Auto hat erst im November neuen TÜV bekommen (ohne Mängel) und ich glaube kaum, dass beide Federn danach gebrochen sind.
Übrigens haben sich die Federn weder beim Fahren noch sonst irgendwie bemerkbar gemacht. Hab's nur durch Zufall entdeckt.
Meint ihr, dass BMW bei einem 8 Jahre alten Auto mit 143000km (Scheckheftgepflegt) noch Kulant ist?

Jup genau so hat es bei mir auch ausgesehen komplett Identisch !

Ich würd auf jeden mal beim 😁 versuchen ......!

Ansonsten gleich nen Vorat anlegen !😁

Zitat:

Original geschrieben von dsrihk


Hatte heut mal kurz den Hinterreifen abmontiert, um den Stoßstangenhalter zu wechseln, dann ist mir dieses Metallstück (siehe Anhang) neben der Feder aufgefallen.
Neugierig hab ich dann auch rechts nachgeschaut und siehe da - beide Federn sind an exakt der gleichen Stelle gebrochen, sogar die Bruchstellen sehen identisch aus. Komisch, das Auto hat erst im November neuen TÜV bekommen (ohne Mängel) und ich glaube kaum, dass beide Federn danach gebrochen sind.
Übrigens haben sich die Federn weder beim Fahren noch sonst irgendwie bemerkbar gemacht. Hab's nur durch Zufall entdeckt.
Meint ihr, dass BMW bei einem 8 Jahre alten Auto mit 143000km (Scheckheftgepflegt) noch Kulant ist?

Zitat:

Original geschrieben von Sternsinger81



Zitat:

Original geschrieben von Hardworker


Das Thema Federbruch gehört genauso wie Querlenker einfach zum E46 hinzu!
Wobei ich auch gelesen habe, dass der E9X angeblich wieder Probleme hat mit den Querlenkern.
Und wie lange nimmt sich BMW davon was an WENN die Federn brechen sollten? Meiner is von Ende 00 und hat erst 162tkm weg?!?!?

Grüßle Seb!

Kannst vergessen, meiner ist selbes Baujahr 11/2000 und hatte schon bei 63.000 beide Federn durch. Wurde aber wenig gefahren und hatte die 65.000 erst letztes Jahr und knappe 6,5 Jahre nachdem er vom Band kam war mir schon klar dass da nix geht. Liegt an diesem Teller der unter den Federn ist, da können sich Steine / Rollsplit vom Winter ablagern und wenn die blöd zwischen die Federn rutschen ist klar dass das auf dauer dort korrodiert. (hat der 🙂 zumindest gesagt )

Zitat:

Original geschrieben von dsrihk


Hatte heut mal kurz den Hinterreifen abmontiert, um den Stoßstangenhalter zu wechseln, dann ist mir dieses Metallstück (siehe Anhang) neben der Feder aufgefallen.
Neugierig hab ich dann auch rechts nachgeschaut und siehe da - beide Federn sind an exakt der gleichen Stelle gebrochen, sogar die Bruchstellen sehen identisch aus. Komisch, das Auto hat erst im November neuen TÜV bekommen (ohne Mängel) und ich glaube kaum, dass beide Federn danach gebrochen sind.
Übrigens haben sich die Federn weder beim Fahren noch sonst irgendwie bemerkbar gemacht. Hab's nur durch Zufall entdeckt.
Meint ihr, dass BMW bei einem 8 Jahre alten Auto mit 143000km (Scheckheftgepflegt) noch Kulant ist?

Hallo,

also studiert dort etwa jemand E-Technik???

Naja ich hatte das gleiche im Januar. Mein Wagen ist ein Touring von 11/2000 Feder hinten rechts gebrochen. Habe einfach aus Kostengründen einen Satz Weitec Federn verbaut und eingetragen. War dann günstiger als welche im Satz von BMW zu tauschen.

Naja und mit Kulanzantrag habe ich auch versucht. ABGELEHNT. Und mein Wagen ist wie deiner Checkheft immer bei ein und dem selben Händler,selbst der Wagen wurde dort ausgeliefert und habe alle Reparaturen dort ausführen lassen. Aber Pustekuchen NICHTS.

Grüßle Seb!

Zitat:

Original geschrieben von Sternsinger81


also studiert dort etwa jemand E-Technik???

Nicht direkt...sondern Materialwissenschaft.

Hab mich grad gefragt, wie du darauf kommst, bis ich mein Bild nochmal gesehen hab...das dort ist Physikalische Chemie, naja egal.

Zitat:

Original geschrieben von Sternsinger81


Naja ich hatte das gleiche im Januar. Mein Wagen ist ein Touring von 11/2000 Feder hinten rechts gebrochen.

Hab auch nen Touring.

War heute bei BMW und hab den Mechaniker nur das Federstück gezeigt, der wusste gleich, dass die vom e46 ist und meinte, dass kommt bei denen öfter vor.

Dazu meinte er noch, dass eine Kostenbeteiligung bei einem 8 Jahre alten Auto wohl nicht drin ist.

Was solls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen