federbruch... und empfelung für neue .....
hi, mir ist hinten rechts die feder gebrochen .... und jetzt brauche ich neue aber der sollte auf keinen fall tiefer werden .
wer stellt denn die originalen federn her ? bmw selbst ? und wo bekomme ich wohl günstige federn her ?
19 Antworten
Moin!
Bei mir war die Feder hinten links durch. Es wurde bei BMW nur die eine getauscht, geht wohl beim e46 ohne weiteres und es hat 150 EUR (ca. 75 für die Feder und 75 für die Arbeit) gekostet. Achsvemessung nicht nötig!
Beste Grüße,
Max
Bei mir war auch eine der hinteren Federn gerissen. Allerdings haben die bei mir beide getauscht, weil der Wagen ansonsten schief stünde. Ich habs halt machen lassen weil es plausibel klang.
Zitat:
Original geschrieben von Teichtaucher
Bei mir war auch eine der hinteren Federn gerissen. Allerdings haben die bei mir beide getauscht, weil der Wagen ansonsten schief stünde. Ich habs halt machen lassen weil es plausibel klang.
Nein- kein Schiefstand, wenn nach BMW Federtabelle vorgegangen wird.
Nur bei M Modellen müssen immer beide ersetzt werden lt. BMW Anweisungen.
Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
Nein- kein Schiefstand, wenn nach BMW Federtabelle vorgegangen wird.Zitat:
Original geschrieben von Teichtaucher
Bei mir war auch eine der hinteren Federn gerissen. Allerdings haben die bei mir beide getauscht, weil der Wagen ansonsten schief stünde. Ich habs halt machen lassen weil es plausibel klang.
Nur bei M Modellen müssen immer beide ersetzt werden lt. BMW Anweisungen.
und beide wechseln, wenn die Ursache des Bruches Korrosion war.
Ähnliche Themen
Kauf' dir bei ebay für ca. 60 Euro + Vesand die neuen Federn und lass es in einer freien Werkstatt einbauen.
Kannst auf diese Weise 150 Euro gegenüber orig. BMW, die ohnehin alle durchrosten + Einbau beim 😉
Zitat:
Original geschrieben von HZ543
und beide wechseln, wenn die Ursache des Bruches Korrosion war.Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
Nein- kein Schiefstand, wenn nach BMW Federtabelle vorgegangen wird.
Nur bei M Modellen müssen immer beide ersetzt werden lt. BMW Anweisungen.
Und wenn die andere Feder keine Korrosion hat, lass ich sie drin.
Ging doch beim 318i in der Familie.
Soweit ich das mitbekommen habe ist es keine Frage der Sinnhaftigkeit ob beide Federn getauscht werden oder nicht, sondern nur die Frage wer bezahlt.
Kulanz oder Garantie: Nur eine wird ersetzt
Kunde zahlt: Beide werden ersetzt
@basti: oder anders herum: BMW zahlt -ersetzt doch beide!
Ich zahle: ersetzt doch nur den defekten!🙂
Bei einem 11 Jahre alten Wagen muss auch die Ökonomie beachtet werden.
Nach 5 Jahren (TÜV) und 75.000 km waren bei unserem 320i E46 Touring beide Federn hintern gebrochen. BMW hat alles zu 100% übernommen! Waren immer beim Service bei BMW.
also ist es jetzt sinngemäß beide federn zu tauschen ? oder falls nur eine korrediert nur eine tauschen ?
im internett bekomme ich die standart federn für 35,- das stück zzgl. versand ....
Hallo, Zusammen!
Bin grad am Suchen wegen Erfahrung mit Federbruch
Mir war durch Zufall aufgefallen, das hinten links die Feder (untere Windung) gebrochen ist.
Habe gleich Termin beim Freundlichen gemacht, tauschen lassen
(nur die Eine, wäre lt. Werkstatt OK!) und dafür 175 Eu gelöhnt.
Reparatur war letzte Woche.
Das Auto (E46 318i touring, ca 70000km, keine Tieferlegung usw.) ist ist EZ 11/02 .
Dazu meine Frage:
-hat jemand schon Erfahrung gemacht mit Kulanzantrag usw.
-macht es überhaupt Sinn, nach Kulanz bei dem Alter und der Fahrleistung zu fragen
-kann man den Kulanzantrag hinterher stellen (Reparatur ist bereits erfolgt??)
-wieviel Beteiligung ist drin (%)
Auch wenn das Thema schon oft behandelt wurde, hab ich nichts
wirklich Brauchbares gefunden.
Danke für eure Hilfe!
MfG. SD
Zitat:
Original geschrieben von sd318i
Hallo, Zusammen!
Bin grad am Suchen wegen Erfahrung mit Federbruch
Mir war durch Zufall aufgefallen, das hinten links die Feder (untere Windung) gebrochen ist.
Habe gleich Termin beim Freundlichen gemacht, tauschen lassen
(nur die Eine, wäre lt. Werkstatt OK!) und dafür 175 Eu gelöhnt.
Reparatur war letzte Woche.
Das Auto (E46 318i touring, ca 70000km, keine Tieferlegung usw.) ist ist EZ 11/02 .
Dazu meine Frage:
-hat jemand schon Erfahrung gemacht mit Kulanzantrag usw.
-macht es überhaupt Sinn, nach Kulanz bei dem Alter und der Fahrleistung zu fragen
-kann man den Kulanzantrag hinterher stellen (Reparatur ist bereits erfolgt??)
-wieviel Beteiligung ist drin (%)
Auch wenn das Thema schon oft behandelt wurde, hab ich nichts
wirklich Brauchbares gefunden.
Danke für eure Hilfe!
MfG. SD
Siehe meinen Beitrag weiter oben!
Hab ich gelesen, Danke!
Aber das beantwortet nicht wirklich meine Frage. Die Werkstatt wird mir nicht nachlaufen und mir das Geld hinterher werfen. Also, wie läuft sowas, ich hatte bisher noch nie mit Kulanz-Antrag zu tun.
Wenn man so im Forum nach solchen Themen sucht, kann es einem Angst machen. Gestern hab ich auf der BMW- Website einen Beitrag über Fahrwerktests und Marterstrecken gesehen, mit dem Schlußsatz sinngemäß ,,damit alles ein Autoleben lang hält''
Kurz darauf lese ich hier von ausrissenen Hinterachsen, gebrochenen Federn usw. , und leider oft keine Einzelfälle!
Tolle Aussichten!
MfG.SD
Zitat:
Original geschrieben von sd318i
Hab ich gelesen, Danke!
Aber das beantwortet nicht wirklich meine Frage. Die Werkstatt wird mir nicht nachlaufen und mir das Geld hinterher werfen. Also, wie läuft sowas, ich hatte bisher noch nie mit Kulanz-Antrag zu tun.
Wenn man so im Forum nach solchen Themen sucht, kann es einem Angst machen. Gestern hab ich auf der BMW- Website einen Beitrag über Fahrwerktests und Marterstrecken gesehen, mit dem Schlußsatz sinngemäß ,,damit alles ein Autoleben lang hält''
Kurz darauf lese ich hier von ausrissenen Hinterachsen, gebrochenen Federn usw. , und leider oft keine Einzelfälle!
Tolle Aussichten!
MfG.SD
Na wie de TÜV bei unserem 320i meinte: "Erhebliche Mängel, beide Federn gebrochen!" Bin ich hin zu unserem Händler und hab ihm den TüV Zettel unter die Nase gehalten. Da meinte dieser: "Brauchen wir Neue, kosten so und so viel €!" Da meinte ich: "Das ist doch ne E46 Krankheit und das Auto ist 5 Jahre alt und ist gerade mal 75.000 km gelaufen! Da gibt's doch sicher noch Kulanz, oder?!" Daraufhin ließ er sich das Serviceheft zeigen, schaute bei BMW nach und siehe da er sagt: "Glück gehabt, BMW übernimmt Arbeit und Teile zu 100%"