Federbruch beim GTI ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo MTler,

habe heute meinen GTI zwecks Hauptuntersuchung beim TÜV vorbeigebracht. Nachdem der Termin nicht mit einem Inspektionstermin (war erst im April) kombiniert werden konnte, habe ich den Wagen aus Zeitgründen selbst zum TÜV gefahren. Das Ergebnis war leider nicht sehr berauschend. Die Plakette wurde wegen einem Fahrzeugmangel, der zu einer Verkehrsgefährdung führen kann, verweigert „Feder vorne rechts gebrochen/schief eingesetzt.“ Da war ich ehrlich gesagt, erstmal ziemlich platt. Nein, der Wagen ist keine 13 Jahre alt und auch nicht total vergammelt. Das war der Opel Vectra nebendran, der übrigens problemlos seine Plakette bekommen hat. Meiner war der andere Wagen, 3 Jahre alt, pfleglich behandelt, 40.000 KM auf dem Tacho und regelmäßig bei den vorgeschriebenen Inspektionen.
Bin dann bei meinem VW-Händler vorbeigefahren, der auch nur große Augen bekommen hat. „Sieht komisch aus“ meinte er. Was da genau kaputt ist, konnte er mir leider auch nicht sagen. „Wenn ein Bruch der Feder vorliegen sollte, stellen wir natürlich einen Kulanzantrag“. Jetzt habe ich nächste Woche somit doch noch einen Termin bei VW und bin mal gespannt, was dabei herauskommt.
Folgende Fragen habe ich hierzu:
1) Sind die Federn beim GTI ein Problemkind ? Habe in der Suchfunktion nichts finden können.
2) Beim Fahren hat man von dem oben beschriebenen Problem nichts gemerkt. Welche Auswirkungen kann eine kaputte Feder auf
das Fahrverhalten haben. Bin letzte Woche noch volle Kanne auf einer leeren AB unterwegs gewesen !
3) Kann der Dämpfer kaputtgehen, da er ja nun die Arbeit der Feder mitübernehmen muss ?

Vielen Dank an den TÜV Süd, der diesen erheblichen Mangel entdeckt und somit auch zu Recht die Plakette nicht erteilt hat, denn Sicherheit muss immer Vorrang haben.

Viele Grüße
No Speed

12 Antworten

Hallo,
da hast Du halt Pech gehabt. Habe auch schon mal vor Jahren einen Federbruch am PKW gehabt. Vorne neue Federn und gut ist!
M.f.G.
Bernhard

Federbrüche sind nichts außergewöhnliches.

Die Federn sind neu meistens mit einer Kunststoffschicht überzogen oder lackiert. Am Übergang vom Gewinde zur Auflage am Federteller wird das Material besonders biegebelastet. Dabei bricht im Laufe der Zeit die Beschichtung und drunter fängt es zu rosten an.
Der Rost bewirkt eine Art Kerbwirkung am Material und durch weitere dauernde Beanspruchung ermüdet das Material und bricht.

Eine Feder ist genaugenommen ein "Verschleißteil". Das sollte man auch bedenken auch wenn es etwas seltsam klingt.

Ich selbst hatte bei meinen Autos die ich meistens mehrere Jahre fuhr Federbrüche die ich auch nie bemerkte.

Moin,

Zitat:

1) Sind die Federn beim GTI ein Problemkind ?

Nein

Zitat:

2) Beim Fahren hat man von dem oben beschriebenen Problem nichts gemerkt. Welche Auswirkungen kann eine kaputte Feder auf das Fahrverhalten haben

Meistens bricht bei der Feder eine der äußeren Windungen weg, dadurch wird die Feder bzw. der verbleibende Federweg kürzer. Bei den äußeren Windungen unproblematisch und kaum zu merken.

Sollte die Feder weiter in der Mitte brechen liegt der Wagen dadurch tiefer, im schlimmsten Fall sogar auf.

Zitat:

3) Kann der Dämpfer kaputtgehen, da er ja nun die Arbeit der Feder mitübernehmen muss ?

Der Dämpfer

kann

eventuell durch die nicht mehr richtig plazierte Feder mechanisch beschädigt werden, ist aber eher selten. Allerdings haben Feder und Dämpfer völlig verschiedene Aufgaben, da kann keiner dem anderen "helfen"

MfG

Hallo,

bei meinem G4 war dies der Fall nach 6 Jahren und 240.000 Kilometern, dies konnte ich als Verschleiß durchaus akzeptieren.
Aber nach 3 Jahren und rund 40.000 Kilometern würde ich da glaube schon mal etwas hinterfragen. Sollte eigentl. kein Ding sein für die Federn, zu mal die Vorderen.
Kleine Geschichte dazu noch aus dem Opel-Lager. Meine Ellis fahren seit rund 6 Jahren einen Vectra. Bei diesem waren diesen Sommer beide vorderen Feder gebrochen. Nach einigem hin und her mit der Werkstatt in Sachen Kulanz hatten wir uns entschlossen direkt mit opel in Verbindung zu treten. Ergebnis war, dass der gesamte Materialpreis + Arbeitspreis für das tauschen der Federn erstattet wurde. Wir haben damals ebenfalls so argumentiert, dass das Fahrzeug stets mit Vernunft bewegt wurde. Außerdem ist eine Überlastung der Vorderfedern ja wohl eher auszuschließen durch den Halter.

Mike

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von no speed



1) Sind die Federn beim GTI ein Problemkind ? Habe in der Suchfunktion nichts finden können.

2) Beim Fahren hat man von dem oben beschriebenen Problem nichts gemerkt. Welche Auswirkungen kann eine kaputte Feder auf
das Fahrverhalten haben. Bin letzte Woche noch volle Kanne auf einer leeren AB unterwegs gewesen !

3) Kann der Dämpfer kaputtgehen, da er ja nun die Arbeit der Feder mitübernehmen muss ?

.

1.) Nein. Deshalb hast Du auch nichts gefunden.

2.) Evt. kann sie rausspringen > Unfall

3.) Eher weniger.

Es kann immer etwas kaputt gehen. Wenn Du Kulanz bekommst geht es doch.

*zustimm*

Passiert halt mal.... 

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Antworten. Wie sich nun herausgestellt hat, ist die Feder tatsächlich gebrochen. Es handelt sich hierbei um das Original von VW. Der Händler hat nun beide Federn vorne austauschen müssen (Vorgabe von VW) und stellt jetzt einen Kulanzantrag, da dies seiner Meinung nach bei einer so kurzen Laufleistung nicht vorkommen darf. Einen Unfall hat der Wagen auch nicht gehabt. Falls VW keine Kulanz zeigt, kostet der Spaß 425,-- Euronen. Vom Fahren her fühlt sich der Wagen nun einen kleinen Tick härter an. Werde mich wieder melden, wenn ich eine Rückmeldung von VW vorliegen habe.

Grüße und ein schönes Wochenende
No Speed

Zitat:

Original geschrieben von no speed


Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Antworten. Wie sich nun herausgestellt hat, ist die Feder tatsächlich gebrochen. Es handelt sich hierbei um das Original von VW. Der Händler hat nun beide Federn vorne austauschen müssen (Vorgabe von VW) und stellt jetzt einen Kulanzantrag, da dies seiner Meinung nach bei einer so kurzen Laufleistung nicht vorkommen darf. Einen Unfall hat der Wagen auch nicht gehabt. Falls VW keine Kulanz zeigt, kostet der Spaß 425,-- Euronen. Vom Fahren her fühlt sich der Wagen nun einen kleinen Tick härter an. Werde mich wieder melden, wenn ich eine Rückmeldung von VW vorliegen habe.

Grüße und ein schönes Wochenende
No Speed

Moin bei 425€ für die beiden Federn vorne.

Für 164 € gibs 4 Ferdern H&R mit ABE inklusive Versand gut wers nicht selber kann muss es machen lassen.

Früher gabs nach den 2 Jahren Garantie nix für belangloses Zeug (Heute müsen die Kunden VW Treu bleiben) und die VW Vertragshändler kleine Brötchen backen.

425 € damit wird heute Geld verdient.

Zwei Federn kosten auch bei VW keine 464,-- €.
Das war der Preis inkl. Einbau und Vermessung.

Und auch die H&R-federn wollen erstmal eingebaut werden,
hinzu kommt auch hier die Vermessung. Das können wir beide
vielleicht selbst, die meisten Leute jedoch nicht.

an meinem Golf 4 war mal eine hinten gebrochen nach ~6 Jahren, aber weniger als 100tkm.
Waren vielleicht 5cm oderso, aber wie man das gemerkt hat. Meine Vermutung wurde durch das Federstück auf dem Parkplatz dann bestätigt. Gleich am Tag des Bruchs gemerkt.
Am meisten lese ich sowas aber bei VW, was jetzt nichts heißen muss.

Das sowas eigentlich nicht passieren darf ist klar, aber eins darf man jetzt machen über VW,Opel, Ford schimpfen. Im grunde können die nichts dafür, die kaufen die Ware/Federn auch nur vom Zulieferer und das von namhaften Firmen. Qualität steht bei VW ganz oben auf der Liste wenn´s nicht die eigenen Teile/Taten betrifft, die sind da sehr sehr pinkelig.

gruss
jens

Hallo MTer,

VW hat sich sehr kulant gezeigt und übernimmt alle Arbeits- und Materialkosten. Eine Feder kostet übrigens 72,35 Euro incl. MWST.
Hauptkostenpunkt war wie so oft der Arbeitslohn für das Federbeine ein-/ausbauen.

Ende gut alles gut.

Viele Grüße
No Speed

Deine Antwort
Ähnliche Themen