Feder gebrochen
Hallo
War heute beim TÜF, so war alles ok, aber hinten rechts die Feder ist gebrochen, hat der Prüfer gleich nachgeschaut soll ne Macke bei den Dreiern sein.
Ich hab nen 330d Limo wollte beim Ersatzteilhandel welche kaufen, die haben aber nur die normalen und meiner ist sportlich abgestimmt, die sagten wenn ich ne Teilenummer besorgen könnte wäre das hilfreich.
Weiß jemand wo ich die Teile Nr. her bekomme?
Wollte nicht zu BMW, sieht blöd aus wenn ich nur nach der Nummer frage.
Kann jemand helfen?
MfG
106 Antworten
hi,
bei mir ist die unterste letzte wicklung weggebrochen,
verrostet waren unten mehrere windungen.
die letzte wicklung ist allerdings die, welche die feder im zapfen bzw federunterlage festhält.
es sah zwar so aus als würde die feder trotzdem noch richtig drin sitzen, kann aber eigentlich keinen halt mehr gehabt haben und fahren läßt es sich jetzt auch wieder besser.
bye
holger
an den federn bricht zu 99% der unterste ring weg.
komisch, egal was man kauft, nach 2 Jahren is die Gewährleistung weg und keiner regt sich auf wenn mal m Ofen oder n anderes Gerät nen Defekt hat.
is mal was am Auto, schon muss das der Hersteller bezahlen.
sicher is das ein konstruktionsfehler oder ggf ein zuliefererproblem, aber ich muss bmw und allen anderen herstellern recht geben.
ist n fernseher innerhalb der 2Jahre hin, wird er repariert, der besitzer erfährt meißt nichtmal die genaue Ursache, da der Hersteller ein Recht auf "Nachbesserung" hat.
nach der Gewährleistungsfrist hat der käufer eben pech.
einige Hersteller geben eben ne gewisse garantiezeit, andere geben kulanz nach bestimmten richtlinien.
ich muss sagen, dass bmw mit den kulanzrichtlinien extrem großzügig ist - wenn man es mit allen anderen herstellern vergleicht.
irgendwo muss eine grenze sein!!!! niemand kann dem kunden etwas bezahlen. das nach 4, 5 oder 6 Jahren den geist aufgibt.
wenn man mal darüber nachdenkt:
egal welches teil im haushalt oder sonstwo nicht mehr geht, es sind meißt die selben fehler, die in diesem produkt einfach die schwachstelle sind. darüber regt sich niemand auf.
auch ich habe schon einiges bezahlt, weil ich bei verschiedenen marken keine oder nur noch geringe kulanz bekommen habe.
im vergleich meiner Fälle - bmw, vw und daimler-chrysler (benz) war die kulanzregelung bei bmw mit abstand am besten, wenn ich auch einen gewissen teil selbst bezahlen musste.
ich könnte mich immer fürchterlich aufregen, wenn die leute alles kostenlos erneuert haben wollen.
verdammt, wenn ihr ein perfektes automobil haben wollt, kauft euch nen bentley - ab er in dieser preisklasse is eben nicht alles perfekt und damit müssen wir alle leben..
hi dane,
hast du recht, garantie ist 2 jahre, danach pech gehabt.
aber ich z.b. war vor ein paar monaten erst wegen fahrwerksproblem in der werkstatt, da hätte ein kleiner hinweis schon gereicht. die feder hätte ich sogar selbst bezahlt, bei 600-700€ reparaturkosten die ich eh schon hatte wäre das auch kein problem mehr gewesen, zumal das fahrwerk sowieso vermessen werden musste, wäre das ein gute gelegenheit gewesen.
es muss ja nicht kulanz sein,
aber versuchen kosten zu sparen kann der händler auch und das so ein fehler noch nie aufgetreten ist,
den satz kann ich auch nicht mehr hören.
und ich sach dir, ist nicht lustig wenn bei 180 die transionskontrolle aufblinkt. irgendwo wird die sicherheit vernachlässigt, wenn man solche mängel verschweigt.
die reparartur hatte damals übrigens nichts gebracht, lag mit an den reifen.
bye
holgi
Zitat:
Original geschrieben von dane
an den federn bricht zu 99% der unterste ring weg.
komisch, egal was man kauft, nach 2 Jahren is die Gewährleistung weg und keiner regt sich auf wenn mal m Ofen oder n anderes Gerät nen Defekt hat.
is mal was am Auto, schon muss das der Hersteller bezahlen.
sicher is das ein konstruktionsfehler oder ggf ein zuliefererproblem, aber ich muss bmw und allen anderen herstellern recht geben.
ist n fernseher innerhalb der 2Jahre hin, wird er repariert, der besitzer erfährt meißt nichtmal die genaue Ursache, da der Hersteller ein Recht auf "Nachbesserung" hat.
nach der Gewährleistungsfrist hat der käufer eben pech.einige Hersteller geben eben ne gewisse garantiezeit, andere geben kulanz nach bestimmten richtlinien.
ich muss sagen, dass bmw mit den kulanzrichtlinien extrem großzügig ist - wenn man es mit allen anderen herstellern vergleicht.
irgendwo muss eine grenze sein!!!! niemand kann dem kunden etwas bezahlen. das nach 4, 5 oder 6 Jahren den geist aufgibt.wenn man mal darüber nachdenkt:
egal welches teil im haushalt oder sonstwo nicht mehr geht, es sind meißt die selben fehler, die in diesem produkt einfach die schwachstelle sind. darüber regt sich niemand auf.auch ich habe schon einiges bezahlt, weil ich bei verschiedenen marken keine oder nur noch geringe kulanz bekommen habe.
im vergleich meiner Fälle - bmw, vw und daimler-chrysler (benz) war die kulanzregelung bei bmw mit abstand am besten, wenn ich auch einen gewissen teil selbst bezahlen musste.ich könnte mich immer fürchterlich aufregen, wenn die leute alles kostenlos erneuert haben wollen.
verdammt, wenn ihr ein perfektes automobil haben wollt, kauft euch nen bentley - ab er in dieser preisklasse is eben nicht alles perfekt und damit müssen wir alle leben..
Hi,
deine Aussage ist eigentlich nicht nachvollziehbar und vielleicht auch provozierend gemeint ?
Ein Auto in dieser Preisklasse mit einem Fernseher oder einem Haushaltsgerät zu vergleichen kann doch eigentlich nur als Witz gemeint sein 🙂.
Es geht bei diesem Federbruch definitiv um einen Konstruktions/Materialfehler bei einem sicherheitsrelevanten Teil in dem Fahrzeug eines sogenannten Premiumherstellers.
Nach meiner Erfahrung hat eine Kulanzübernahme nicht nur mit dem Hersteller zu tun, sondern auch wie sachlich, informativ, freundlich aber auch energisch der Kunde Wege beschreitet um seiner Bitte nach Kulanz Nachdruck zu verleihen.
Wenn du hier gegen Kulanzregelungen bei Fahrzeugen, die älter als 2 Jahre sind, propagandierst und viel Verständnis für die Automobilbauer aufbringst, wundert es mich, dass du auch Erstattungen auf Kulanz angenommen hast...irgendwo schon ein kleiner Widerspruch 😉.
Aber es kann eben jeder für sich entscheiden, ob man brav alle Schäden selber bezahlen möchte...der mündige Verbraucher versucht seine Ansprüche eben geltend zu machen. Mit Fehlern müssen wir nur leben, wenn wir sie stillschweigend hinnehmen...in welchem Bereich auch immer 🙂.
Gruss Mad
PS: Achja, mein Fernseher erfüllt seit 12 Jahren treu und ohne Murren seinen Dienst 😉.
Ähnliche Themen
bei mir hat´s der erste Federsatz hinten 34000Km und 3 Jahre gehalten (Fzg. ist ein 330 ix, Bj 2000); die Feder wurden im Mai 2003 zum ersten mal ausgetauscht. Am Samstag habe meine Sommerreifen aufgezogen und siehe da, links hinten war schon wieder gebrochen (das Auto hat jetzt 46000 Km). Der erneute Austausch beim Freundlichen wird zu 100% auf Kulanz von BMW übernommen. Und noch eine Bemerkung am Rande, das erste Traggelenk ist jetzt auch fällig (45000Km).
Victor
So
Hab jetzt zwei neue Federn drin.
Ging echt ganz gut, wir haben zu zweit ne halbe Stunde gebraucht, mich würde mal interessieren was für die Rep. beim freundlichen fällig ist.
Wenn das jemand weiß kann er es ja hier mal kund tun.
@MadMaxV8
nein, es war von mir nicht provozierend gemeint, sondern völlig ernst.
allerdings nicht so extrem wie du da rausgelesen hast.
1. geben die Hersteller ja Kulanz - nach bestimmten Regelungen
diese ist bei solchen Sachen wie Federn usw. sowieso noch ausgeweitet.
2. ist es egal wie man nachfragt: die Kulanz setzt ein Sachbearbeiter bei BMW und der hat mit dem Kunden nichts zu tun. das einzige was man falsch machen kann, dem Serviceberater beim Händler blöde zu kommen, denn wenn der nicht will, springt auch nicht das maximal mögliche heraus.
ich finde die Kulanzregelung wie z.B. bei BMW fair.
es spielen einige Faktoren zur Entscheidung für den Sachbearbeiter bei BMW eine Rolle, diese sind:
- Kilometerlaufleistung,
- Alter in Monaten,
- Wartungsnachweise beim Händler,
- defektes Bauteil - Baugruppe.
was mich aber auf die Palme bringt, sind Kunden, die meinen, dass ihnen alles kostenlos repariert werden muss, obwohl diese Richtlinien bereits irgendwo überschritten sind.
wie gesagt, ich habe diesen Job ne ganze Zeit bei nem Händler gemacht, und hatte immer wieder Kunden die ihre Rechnung nicht bezahlen wollten, weil sie ja ein "Premium Produkt" gekauft haben und das "nie" kaputt gehen darf.
Diese Kunden hatten dann noch FZG mit utopischen Kilometerlaufleistungen, 5-6 oder 7 Jahre alten Autos, der Kundendienst beim freien Händler gemacht (womöglich noch ATU).
sicher ist ein Defekt immer ärgerlich und eine kulante Regelung finde ich auch erforderlich, doch man muss dabei auch die kirche im dorf lassen.
Also Arbeitslohn für beide Federn 190 Euro, per Feder ca. 75 Euro.
Hast Du die selbst getauscht ? Wie hast Du das gemacht ?
Gruss
Frank
das erneuern der Feder ist ne kleinigkeit.
1. rad runter
2. schraube am stoßdämpfer unten raus und dämpfer unten aushängen (achtung: achse fällt ein stück nach unten, abstützen - oder halter der bremsleitung lösen)
3. feder rausziehen (sollte leicht gehn, da feder ja kürzer ist 😁)
4. neue Feder einsetzen (ggf achse mit nem Hebel nach unten drücken)
dauer pro Seite max 10 min wenn man es schonmal gemacht hat.
der preis ist nur so hoch, weil die arbeitswerte von bmw hier ausnahmsweise mal extrem hoch sind.
vorgegeben ist von bmw 55min - aber pro Feder!!!
Zitat:
Original geschrieben von dane
@MadMaxV8
nein, es war von mir nicht provozierend gemeint, sondern völlig ernst.
allerdings nicht so extrem wie du da rausgelesen hast.
1. geben die Hersteller ja Kulanz - nach bestimmten Regelungen
diese ist bei solchen Sachen wie Federn usw. sowieso noch ausgeweitet.2. ist es egal wie man nachfragt: die Kulanz setzt ein Sachbearbeiter bei BMW und der hat mit dem Kunden nichts zu tun. das einzige was man falsch machen kann, dem Serviceberater beim Händler blöde zu kommen, denn wenn der nicht will, springt auch nicht das maximal mögliche heraus.
ich finde die Kulanzregelung wie z.B. bei BMW fair.
es spielen einige Faktoren zur Entscheidung für den Sachbearbeiter bei BMW eine Rolle, diese sind:
- Kilometerlaufleistung,
- Alter in Monaten,
- Wartungsnachweise beim Händler,
- defektes Bauteil - Baugruppe.was mich aber auf die Palme bringt, sind Kunden, die meinen, dass ihnen alles kostenlos repariert werden muss, obwohl diese Richtlinien bereits irgendwo überschritten sind.
wie gesagt, ich habe diesen Job ne ganze Zeit bei nem Händler gemacht, und hatte immer wieder Kunden die ihre Rechnung nicht bezahlen wollten, weil sie ja ein "Premium Produkt" gekauft haben und das "nie" kaputt gehen darf.
Diese Kunden hatten dann noch FZG mit utopischen Kilometerlaufleistungen, 5-6 oder 7 Jahre alten Autos, der Kundendienst beim freien Händler gemacht (womöglich noch ATU).sicher ist ein Defekt immer ärgerlich und eine kulante Regelung finde ich auch erforderlich, doch man muss dabei auch die kirche im dorf lassen.
Hi,
tatsächlich muss im Einzelfall geprüft werden, was möglich ist. Natürlich motiviert eine freundliche Ansprache einen Sachbearbeiter entsprechend mehr, als ein herummotzender Kunde, das ist klar...aber man hat als abgelehnter Kulanzkunde noch die Möglichkeit sich direkt mit der AG auseinanderzusetzen und das macht auch oft Sinn.
Allerdings bin ich weiterhin der Meinung, mal unabhängig von BMW, das gewisse Bauteile einfach nicht kaputt gehen dürfen. Ich würde mit dir absolut übereinstimmen, wenn bei jedem bekannten Fehler, der auf Konstruktion oder Marerial zurückzuführen ist, ein Rückruf gestartet wird (was natürlich Illusion ist). Nur so ist der Verbraucher auf eine Art der Testpilot und die Firmen hoffen, das möglichst wenige auf Kulanz pochen werden...eine typische Augen-zu-und-durch-Mentalität.
Speziell zu BMW muss ich auch sagen, das Kulanzanträge in der Regel recht kundenorientiert abgearbeitet werden, wobei ich einige Male den direkten Weg wählen musste, um ein akzetables Ergebnis zu errreichen. Dieses Recht nehme ich mir als markentreuer Kunde seit über 20 Jahren, der schon viel Geld bei BMW gelassen hat, auch heraus.
Eins ist auf jeden Fall sicher, wer nicht fragt, ist selber Schuld 🙂.
Gruss Mad
PS: Noch eine Anmerkung zu ATU...hier haben einige Vertragswerkstätten schlicht und einfach die Zeichen der Zeit verschlafen...sonst hätten solche Werkstattketten niemals den Hauch einer Chance der Ausbreitung gehabt.
Im großen und ganzen kann man das so sagen, bei mir hat die Bremsleitung auch nicht gestört.
Macht unterm Strich ca 300 Euro gespart.
Gruß
Nochmal zum Thema Kulanz: Heute habe ich einen Anruf von BMW bekommen. Mein LMM wurde bei KM 125000 getauscht. Kosten 470 Euro. Nun habe ich erfahren, daß ich 100% der Kosten des LMM, immerhin 275 Euro, erstattet bekomme. Den Arbeitslohn muss ich ganz tragen.
Dieses Ergebnis übertrifft meine Erwartungen. Ich bin wieder gut gelaunt. Ein Proost auf BMW und die nächsten 100 TM !!!
Gruss aus Essen
Frank
hmm,
also ganz ehrlich bevor mir hinten die feder bricht hoffe ich in amiland gibts nen fall mit gebrochener feder und nem schaden am verbraucher und daraus folgt ne klage wie damals bei wegrennenden audis und anschliessend eine rückrufaktion
weil die millionen die dann fällig sind in USA hat auch bmw nicht locker sitzen bzw. deren versicherung gegen sowas macht dann ärger
echt mir ist noch nie ne feder gebrochen und ich hab schon n paar olle karren gehabt
14 jähriger c-kadett
14 jähriger ford taunus
13 jähriger ford escort
...
jetzt 3 jähriger bmw und die feder soll brechen und ich soll einfach sagen is halt so? ich glaub es geht los
Darf man mal fragen ob das den 3er (E46) im allgemeinen betrifft.. Facelift Bj. Diesel, Benziner?
M-Fahrwerk ... hat ja andere Federn, wie sieht es denn da aus?
Grübel ...
Zitat:
Original geschrieben von Robert325i
Darf man mal fragen ob das den 3er (E46) im allgemeinen betrifft.. Facelift Bj. Diesel, Benziner?
M-Fahrwerk ... hat ja andere Federn, wie sieht es denn da aus?
Grübel ...
Klar, darf man...man kann es auch hier nachlesen 😉. Es betrifft wohl alle Modelle Limo, Coupe und Touring, sowohl mit und ohne M-Fahrwerk.
Gruss Mad